lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER
Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht
Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER




Anita Rösch

Reihe: Philosophie in der Schule


LIT
EAN: 9783643900074 (ISBN: 3-643-90007-4)
344 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Warum sollte Kompetenzorientierung im Unterricht der Fächergruppe Philosophie/Ethik eine Rolle spielen? Wie kann sie gelingen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen. Vor dem Hintergrund von Lehrplananalysen, der einschlägigen fachdidaktischen Literatur und einer bundesweiten Expertenbefragung wird ein Kompetenzmodell mit gestuften Kompetenzrastern entwickelt, das zur Steuerung, Planung und Evaluation schulischer Lernprozesse dienen kann. Die Darstellungen der Kompetenzen und die Beispielaufgaben zeigen, wie sich Kompetenzorientierung im Unterricht der Fächergruppe implementieren lässt.
Rezension
Ein Schlagwort hat in den vergangenen Jahren in die Schulpädagogik viel Bewegung, aber auch große Verwirrung gebracht: Kompetenzorientierter Unterricht. Dabei wird der Blick weg von den Lernzielen und hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten gelenkt, die die Schüler erwerben sollen. Im vorliegenden Fachbuch (eine Dissertationsschrift von Anaita Rösch) beschreibt die Autorin, wie kompetenzorientierter Unterricht in den Fächern Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, werte und Normen sowie LER aussehen kann. Dazu analysierte und verglich sie die entsprechenden Fachdidaktiken und Lehrpläne, um ein einheitliches Kompetenzmodell, bestehend aus sechzehn Kompetenzen und konkretisiert durch Kompetenzraster und Musteraufgaben, zu entwickeln. Dabei konnten vor Allem die Expertenbefragungen die bestehenden Diskrepanzen ausgleichen. Entstanden ist ein hervorragendes theoriegeleitetes und praxisorientiertes Instrument zur Steuerung, Planung und Evaluation schulischer Prozesse sowie eine fundierte Fachdidaktik für den Philosophie- und Ethikunterricht. Viele Ansätze lassen sich auch auf andere Fächer gut übertragen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12
1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13
1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17
Teil 1 - Grundlagen 20
2. Die Fächergruppe Philosophie, Ethik, Praktische Philosophie,
Werte und Normen sowie LER 20
2.1. Die Fächergruppe Philosophie, Ethik, Praktische Philosophie, Werte und Normen sowie LER vor dem Hintergrund allgemeiner Bildungsziele 20
2.2. Verfassungsrechtliche und bildungspolitische Hintergründe 21
2.3. Ersatzfach - Alternativfach - Wahlfach - Pflichtfach 23
3. Kompetenzorientierung 27
3.1. Eingrenzung des Begriffsfelds 27
3.2. Kompetenzdimensionen 34
3.3. Arbeitsbegriff 37
4. Begründung eines kompetenzorientierten Ansatzes für die Fächergruppe Philosophie, Ethik, Praktische Philosophie,
Werte und Normen sowie LER 38
4.1. Kompetenzorientierung als Innovationsschub- Bildungspolitische 38 Begründung kompetenzorientierten Unternchtens 38
4.2. Sich im Denken orientieren - Philosophische Begründung 41 kompetenzorientierten Unterrichtens 41
4.3. Information und Wissen - Fachdidaktische Begründung 45 kompetenzorientierten Unterrichtens 45
4.4. Selbstverantwortung - Unterrichtspraktische Begründung 48 kompetenzorientierten Unterrichtens 48
5. Analyse der bundesdeutschen Lehrpläne 52
5.1. Konzeptionelle Entwürfe zur Lehrplananalyse 52
5.2. Analysekriterien der vorliegenden Untersuchung 58
5.3. Ergebnisse der Lehrplananalyse 59
5.4. Kompetenzbereiche 72
5.5. Definition der Teilkompetenzen 74
6. Fachdidaktiken im Fokus von Lehrplanvorgaben und Kompetenzorientierung 80
6.1. Didaktische Grundpositionen der Neuzeit: Inhalte und Ziele der 80 Fächergruppe 80
6.2. Ansätze zur Formulierung von Bildungsstandards in der 93 fachdidaktischen Literatur 93
6.3. Kompetenzorientierung in der fachdidaktischen Literatur -
ein Überblick 97
7. Empirische Untersuchung zu ethisch-philosophischen Kompetenzen - Forschungsdesign 101
7.1. Fragestellung und methodisches Vorgehen 101
7.2. Empirisches Forschungsdesign 106
8. Auswertung der empirischen Untersuchung 112
8.1. Analyse der Stichprobe 112
8.2. Überprüfung der Kompetenzkriterien 116
8.3. Zuordnung zu Fächern und Schulstufen 125
8.4. Kompetenzen und Ausbildung der Lehrkräfte 129
8.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 134
9. Kompetenzraster-Aufbauprinzipien und Funktion 136
9.1. Ursprung und Einsatzmöglichkeiten 136
9.2. Aufbauprinzipien 138
9.3. Mit Kompetenzrastern unterrichten und ausbilden 141
9.4. Zusammenfassung 143
9.5. Konzeption der Aufgabenbeispiele 144
Teil 2 — Kompetenzmodell 150
10. Sich-Orientieren und Handeln 153
10.1. Orientierungskompetenz 157
10.2. Handlungskompetenz 165
11. Wahrnehmen und Verstehen 172
11.1. Wahrnehmungskompetenz 174
11.2. Perspektivübernahme 182
11.3. Empathie 189
11.4. Interkulturelle Kompetenz 197
12. Analysieren und Reflektieren 207
12.1. Textkompetenz 209
12.2. Sprach(analytische) Kompetenz 220
12.3. Interdisziplinäre Kompetenz 227
12.4. Reflexionskompetenz 236
13. Argumentieren und Urteilen 245
13.1. Argumentations- und Urteilskompetenz 248
13.2. Moralische Urteilsfähigkeit 258
13.3. Ethische Urteilskompetenz 274
14. Interagieren und Sich-Mitteilen 285
14.1. Diskurskompetenz 288
14.2. Konfliktlösungskompetenz 300
14.3. Darstellungskompetenz 307
15. Rückblick und Ausblick 312
Literatur 315

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ersatzfachregelungen in den Bundesländern 24
Tabelle 2: Kompetenzdimensionen 36
Tabelle 3: Basiskonzepte 44
Tabelle 4: Bundesdeutsche Lehrplanmodelle 64
Tabelle 5: Angestrebte Kompetenzen in der Sekundarstufe 1 und II 67
Tabelle 6: Angestrebte Kompetenzen in der Sekundarstufe I 68
Tabelle 7: Angestrebte Kompetenzen in der Sekundarstufe II 70
Tabelle 8: Kompetenzbereiche 73
Tabelle 9: Verhältnis Basiskonzepte - Fachspezifische Kompetenzen 79
Tabelle 10: Kompetenzorientierung in den Fachdidaktiken 98
Tabelle 11: Sachkompetenz 117
Tabelle 12: Methodenkompetenz 118
Tabelle 13: Sozialkompetenz 119
Tabelle 14: Selbstkompetenz 120
Tabelle 15: Empathie 122
Tabelle 16: Handlungskompetenz 123
Tabelle 17: Zuordnung zu Schulstufen/Prozentwerte 128
Tabelle 18: Ausbildung der Lehrkräfte 131
Tabelle 19: Operatoren 149
Tabelle 20: Kompetenzraster Wahrnehmungskompetenz 181
Tabelle 21: Kompetenzraster Perspektivübernahme 188
Tabelle 22: Kompetenzraster Empathie 196
Tabelle 23: Kompetenzraster Interkulturelle Kompetenz 206
Tabelle 24: Kompetenzraster Lesekompetenz 218
Tabelle 25: Kompetenzraster Schreibkompetenz 219
Tabelle 26: Kompetenzraster Sprach(analytische) Kompetenz 226
Tabelle 27: Kompetenzraster Interdisziplinäre Kompetenz 235
Tabelle 28: Kompetenzraster Reflexionskompetenz 244
Tabelle 29: Kompetenzraster Argumentations-und Urteilskompetenz 257
Tabelle 30: Kompetenzraster Moralische Urteilsfähigkeit 273
Tabelle 31: Kompetenzraster Ethische Urteilskompetenz 284
Tabelle 32: Kompetenzraster Diskurskompetenz I 298
Tabelle 33: Kompetenzraster Diskurskompetenz II 299
Tabelle 34: Kompetenzraster Konfliktlösungskompetenz 306
Tabelle 35: Kompetenzraster Darstellungskompetenz 311

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Fachspezifische Kompetenzdimensionen 64
Abbildung 2: Fachübergreifende Kompetenzdimensionen 60
Abbildung 3: Fachspezifische Handlungskompetenz 60
Abbildung 4: Fachspezifische Lernkompetenz 61
Abbildung 5: Fachübergreifende Kompetenzziele 62
Abbildung 6: Verteilung der Experten auf die Bundesländer 113
Abbildung 7: Fächer 114
Abbildung 8: Schulformen 114
Abbildung 9: Tätigkeitsfelder 115
Abbildung 10: Anteile der Kompetenzdimensionen/ Mittelwert 121
Abbildung 11: Erlernbarkeit 122
Abbildung 12: Fachspezifik 123
Abbildung 13: Aufgabenstellungen 124
Abbildung 14: Überprüfbarkeit 125
Abbildung 15: Zuordnung der Kompetenzen zu Fächern 126
Abbildung 16: Zuordnung der Kompetenzen zu Schulstufen 127
Abbildung 17: Relevanz 128
Abbildung 18: Selbsteinschätzung der Experten 130
Abbildung 19: Umfangreiche Ausbildung 132
Abbildung 20: Selbststudium und Weiterbildung 133
Abbildung 21: Kompetenzorientierte Aufgaben 146
Abbildung 22: Kompetenzpyramide 156