lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderne Philosophiedidaktik Basistexte
Moderne Philosophiedidaktik
Basistexte




Martina Peters, Jörg Peters (Hrsg.)

Meiner Hamburg
EAN: 9783787335305 (ISBN: 3-7873-3530-7)
280 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, März, 2019

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Er versammelt nahezu alle Ansätze, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben: der konstitutive Ansatz von E. Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von W. D. Rehfus, der transformative von J. Rohbeck, der dialektische von R. Henke, der sokratische von G. Raupach-Strey, der kulturtechnische von E. Martens, der literarische von J. Rohbeck, der narrative von M. Muck, der kompetenzorientierte von A. Rösch, der kulturphilosophische von V. Steenblock, der kanonische von V. Albus, der problemorientierte von M. Tiedemann, der wissenschaftsorientierte von B. Bussmann sowie der experimentelle von M. Bohlmann.

Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.



Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
Rezension
Was ist Philosophiedidaktik? Nach Volker Steenblock ist diese Teildisziplin der Philosophie eine „Praxiswissenschaft“, die im Dienste des guten Philosophie- und Ethikunterrichts steht. Seit etwa 10 Jahren werden an den Universitäten zunehmend Lehrstühle für Fachdidaktik Philosophie eingerichtet, was insbesondere damit zusammenhängt, dass seit der Jahrtausendwende immer mehr Schülerinnen und Schüler nicht mehr den konfessionellen Religionsunterricht besuchen, sondern ein in allen Bundesländern als „Ersatzfach“ für Religion eingerichtete Unterrichtsfach, zum Beispiel „Praktische Philosophie“, „Ethik“ oder „Werte und Normen“. Seit der berühmten Martens-Rehfus-Kontroverse in den 1980er Jahre haben sich mittlerweile mehrere philosophiedidaktische Ansätze herausgebildet, welche in Bildungsplänen verankert, in Lehreraus- und Lehrerfortbildungen multipliziert und in der Unterrichtspraxis rezipiert werden. Um einen orientierenden Überblick über den ausdifferenzierten Diskurs zu erhalten, fehlte bisher Werk mit den zentralen, den gegenwärtigen Diskurs prägenden Philosophiedidaktiken, in dem zudem die einzelnen Vertreterinnen und Vertreter in ausgewählten Originaltexten zu Worte kommen.
Diese Lücke schließen Martina und Jörg Peters, beide tätig in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung, bekannt auch durch ihre Unterrichtswerke, mit dem von ihnen herausgegebenen Buch „Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte“, erschienen im Felix Meiner Verlag. Die von ihnen getroffene Auswahl an philosophiedidaktischen Ansätzen und den dazugehörigen Beiträgen, primär aus Zeitschriften, Handbüchern oder Monographien, weiß zu überzeugen. Der Begriff „modern“ soll den Herausgebern nach die Ansätze qualifizieren, die seit der maßgeblichen philosophiedidaktischen Debatte entwickelt wurden. Neben den drei den Diskurs lange bestimmenden Philosophiedidaktiken, der dialogisch-pragmatischen von Ekkehard Martens, der transformativen Johannes Rohbeck und der bildungstheoretischen Volker Steenblocks, findet man zum Beispiel auch in den letzten Jahren entworfene Konzepte, wie den problemorientierten von Markus Tiedemann oder den experimentellen von Markus Bohlmann.
Ob die Bezeichnung der einzelnen Ansätze immer treffend ist, darüber ließen sich wissenschaftstheoretische Debatten führen, auch darüber, ob alle modernen philosophiedidaktischen Ansätze ausschließlich auf die Theorien von Kant und Hegel – von denen zwei Texte im Band abgedruckt sind – zurückgeführt werden können. Erinnert sei hierbei nur an die Bedeutung von Wilhelm Diltheys „Kritik der historischen Vernunft“ für die hermeneutisch orientierte Philosophiedidaktik Volker Steenblocks.
Der Sammelband ist aufgrund seiner prägnant zusammengestellten philosophiedidaktischen Textauszüge bestens geeignet für Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren, Lehrer-Fortbildnerinnen und Fortbildnern, Studierende sowie Referendarinnen und Referendare der Philosophie und Ethik. Gerade die angehenden Lehrerinnen und Lehrer können bei ihren didaktisch-methodischen Analysen leicht Bezug auf die „Basistexte“ moderner Philosophiedidaktik nehmen. Die Anthologie liefert eine kompakte Einführung in die einzelnen philosophiedidaktischen Ansätze. Das Buch „Moderne Philosophiedidaktik“ unterstützt Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte gut bei der fachdidaktischen Einordnung sowie Reflexion ihrer eigenen Unterrichtspraxis.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Kompendium bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Martina Peters, Jörg Peters: Hinführung7
Immanuel Kant: Der „Selber-denken“-Ansatz19
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Der „Nach-denken“-Ansatz23
Ekkehard Martens: Der dialogisch-pragmatische Ansatz27
Wulff D. Rehfus: Der bildungstheoretisch-identitätstheoretische Ansatz37
Johannes Rohbeck: Der transformative Ansatz53
Roland W. Henke: Der dialektische Ansatz71
Gisela Raupach-Strey: Der Sokratisch zentrierte Ansatz85
Ekkehard Martens: Der kulturtechnische Ansatz105
Johannes Rohbeck: Der literarische Ansatz119
Maria Muck: Der narrative Ansatz141
Anita Rösch: Der kompetenzorientierte Ansatz149
Volker Steenblock: Der bildungstheoretische Ansatz167
Vanessa Albus: Der kanonische Ansatz193
Markus Tiedemann: Der problemorientierte Ansatz213
Bettina Bussmann: Der wissenschaftsorientierte Ansatz231
Markus Bohlmann: Der experimentelle Ansatz245
Quellennachweise261
Auswahlbibliographie264
Verzeichnis der Jahrbücher für Didaktik der Philosophie und Ethik (2010 – 2018)270
Thematische Schwerpunkte der Zeitschrift Ethik & Unterricht (1990 – 2018)272
Thematische Schwerpunkte der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1979 – 2018)276