lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachdidaktik Philosophie Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe
Fachdidaktik Philosophie
Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe




Paul Georg Geiß

Verlag Barbara Budrich
EAN: 9783847420729 (ISBN: 3-8474-2072-0)
396 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2017

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden?

Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeits- und Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).



Der Autor:

Dr. Paul Georg Geiß, Gymnasiallehrer für die Fächer «Psychologie und Philosophie» und «Geschichte und Politische Bildung» in Wien, Landeskoordinator der Wiener Philosophieolympiade, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Universität Wien
Rezension
Kann Philosophieunterricht kompetenzorientiert unterrichtet und geprüft werden? Bestimmt man als Hauptziel des Philosophieunterrichts, Schülerinnen und Schülern bei ihren Reflexionsprozessen über grundlegende Fragen des Lebens zu schulen, d. h. sie in ihrer philosophischen Urteilskraft zu fördern, genauer im Gebrauch der bestimmenden und reflektierenden Urteilskraft im Sinne Immanuel Kants, dann stellt sich zu Recht die Frage nach der Vereinbarkeit dieses Ziels mit der Kompetenzorientierung, wie sie die empirische Bildungsforschung in ihren Messungen forciert. Sowohl in dieser Forschungsrichtung als auch in Bildungsplänen dominiert der Kompetenzbegriff der OECD in der Darstellung des Lernpsychologen Franz E. Weinert. Dieses Kompetenzkonzept steht nicht nur in einem Spannungsfeld mit dem Ethik- und Philosophieunterricht, sondern es ist mit diesen Fächern schlichtweg unvereinbar, da das Kompetenzbegriff eine Instrumentalisierung der Volitionen von Schülerinnen und Schülerinnen fordert, was einem Angriff auf die Willensfreiheit bedeutet.
Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass der Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter für Philosophiedidaktik an der Universität Wien, Paul Georg Geiß (*1969), diese Thematik in seinem Buch „Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe“ theoretisch differenziert und praxisbezogen beleuchtet. Das im Jahre 2017 im Verlag Barbara Budrich erschienene Werk gibt einen fundierten Überblick über die Kompetenzorientierung im Philosophieunterricht in der BRD und in der Schweiz sowie in dem Doppelpflichtfach „Psychologie und Philosophie“ in Österreich. 2016 hatte Geiß bereits sein Buch „Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe“ veröffentlicht. In seinem Werk zum Philosophieunterricht entwickelt Geiß ein eigenes philosophiedidaktisches Kompetenzmodell, das verdient im philosophiedidaktischen Diskurs diskutiert zu werden. Beispielsweise könnte eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenständigen Kompetenzbegriff des baden-württembergischen Bildungsplans Ethik hierbei weiterhelfen.
Geiß belässt es aber nicht nur bei Analyse des Spannungsfelds von Philosophieunterricht und Kompetenzorientierung, sondern liefert auch für Studierende und Lehrkräfte ausreichend Beispiele zur Realisierung kritisch reflektierter Kompetenzorientierung in der Unterrichts- und Prüfungspraxis. Bei den „Arbeits- und Unterrichtsmethoden“ eines kompetenzorientierten Philosophieunterrichts werden die anerkannten Methoden des Philosophieunterrichts ausführlich und anhand von Arbeitsblättern aus der Unterrichtspraxis dargestellt. Meines Erachtens fehlt die ethische Fallanalyse, die zu den zentralen Methoden der Angewandten Ethik zählt. In Baden-Württemberg ist diese seit mehreren Jahren fester Bestandteil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Ethik. Auch die Arbeit mit fiktiven philosophischen Interviews sowie mit halboffenen und geschlossenen Aufgabenformaten wäre in einer Fachdidaktik Philosophie zu berücksichtigen.
Fazit: Mit seinem Buch „Fachdidaktik Philosophie“ ist es Paul Georg Geiß gelungen, für Studierende und Lehrkräfte des Faches Philosophie einen gute Einführung in die kompetenzorientierte Philosophiedidaktik zu geben, die durch produktive Unterrichtsmaterialien untermauert wird.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeits- und Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).

Die aus der Unterrichtspraxis entstandene Studie ist zugleich auch ein praxisorientiertes Lehrbuch für die PhilosophielehrerInnenausbildung und zeigt die Richtung an, wie in einem lebensweltbezogenen, schülerzentrierten und problemorientierten Unterricht philosophische Denkformen und Arbeitsweisen vermittelt werden. Das Lehrmittel kann für die Philosophiedidaktikausbildung in Deutschland (Referendariat), Österreich (Induktionsphase) und der Schweiz (Maturitätsdiplom) Verwendung finden.
Neben den länderspezifischen Voraussetzungen für kompetenzorientierte Reifeprüfungen (Abitur, Matura, Maturitätsprüfung) rekonstruiert der Autor die Ziele des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts aus den philosophiedidaktischen Beiträgen von Wulff Rehfus, Eckehard Martens und Johannes Rohbeck und leitet daraus ein domänenspezifisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht ab. Das Kompetenzmodell der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) wird auf diese Weise sinnvoll erweitert. Angesichts der Bedeutung der Methoden des Philosophierens für philosophische Bildungsprozesse werden die fachlichen und didaktischen Grundlagen für die philosophische Textarbeit und Begriffsanalyse, für das sokratische Gespräch und philosophische Argumentieren und für das Gedankenexperiment und Essayschreibens vermittelt. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich „Glück“ veranschaulicht abschließend anhand von Materialien einige Möglichkeiten des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts.

Aus dem Inhalt:

Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe
Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe
Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik
Arbeits- und Unterrichtsmethoden des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts
Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück

Der Autor:
Dr. Paul Georg Geiß, Gymnasiallehrer für die Fächer «Psychologie und Philosophie» und «Geschichte und Politische Bildung» in Wien, Landeskoordinator der Wiener Philosophieolympiade, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Universität Wien
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . 7


1....Einleitung . 11
1.1..Philosophieunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz . 11
1.2..Deutschsprachige Diskussion der Kompetenzorientierung . 13
1.3..Kritik des unspezifischen Kompetenzbegriffs . 13
1.4..Problem der Kompetenzorientierung . 15
1.5..Theoretische und methodische Vorgangsweise . 17
1.6..Aufbau des Philosophiedidaktikbuchs . 18

2....Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe . 21
2.1..Kritik der Kompetenzorientierung . 21
2.2..Kompetenzbegriff der deutschen, österreichischen und Schweizer Curriculumentwicklung . 22
2.3..Verwendungsmöglichkeiten von Kompetenzmodellen . 25
2.4..Kompetenzorientiertes Prüfen im Rahmen der gymnasialen Reifeprüfung . 27


3....Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe . 35
3.1..Kompetenzorientierte Abiturprüfung in Deutschland . 35
3.2..Kompetenzorientierte Matura in Österreich . 61
3.3..Maturitätsprüfung in der Schweiz . 73


4....Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik . 85
4.1..Kompetenzorientierung als philosophiedidaktisches Problem . 85
4.2..Ansätze der Philosophiedidaktik . 92
4.3..Philosophiedidaktisches Kompetenzmodell . 112
4.4..Didaktische Grundsätze . 128

5....Arbeits- und Unterrichtsmethoden des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts . 133
5.1..Philosophische Textarbeit (hermeneutisch, analytisch, spekulativ) . 134
5.2..Begriffsanalyse (analytisch) . 178
5.3..Sokratisches Gespräch (phänomenologisch, hermeneutisch, analytisch, dialektisch, spekulativ) . 194
5.4..Philosophisches Argumentieren (analytisch, dialektisch, spekulativ) . 207
5.5..Gedankenexperiment (hermeneutisch, analytisch, spekulativ) . 249
5.6..Philosophisches Essayschreiben (phänomenologisch, hermeneutisch, analytisch, dialektisch, spekulativ) . 267


6....Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück . 291
6.1..Unterrichtsverlauf zu einem Themenbereich (10-12 Unterrichtseinheiten) . 292
6.2..Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück . 295
6.3..Didaktische Beschreibung des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts zum Themenbereich Glück . 297
6.4..Materialien zur Unterrichtssequenz . 306

7....Anhang . 329
7.1..Referenzen . 329
7.2..Literatur- und Quellenverzeichnis . 355
7.3..Abbildungsverzeichnis . 380
7.4..Tabellenverzeichnis . 381
7.5..Verzeichnis philosophischer Arbeitsmethoden . 383
7.6..Verzeichnis der Texte . 384
7.7..Verzeichnis der Unterrichtsbeispiele . 385
7.8..Sachregister . 387
7.9. Namensverzeichnis . 394