|
Lernen in Gruppen
Martin Haenze, Susanne Jurkowski, Lukas Mundelsee, Maria Danzglock
UTB
, Schöningh, BRILL
EAN: 9783825264178 (ISBN: 3-8252-6417-3)
156 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2025, 12 Abb., 6 Tab.
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lernen in Gruppen gehört zu den wichtigsten didaktischen Mitteln - doch warum eigentlich? Wann ist es lernwirksam? Und was braucht es, damit Lernende wirklich voneinander profitieren?
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.
Die Autorinnen und Autoren:
Martin Hänze hat in Göttingen Psychologie studiert und in Kassel promoviert und habilitiert. Seit 2005 ist er Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Kassel. Er forscht zum Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Schwerpunkte seiner Arbeit sind kooperative Lernprozesse und instruktionale Ansätze zur Förderung verständnisorientierten Lernens. Dabei arbeitet er eng mit naturwissenschaftlicher und mathematischer Fachdidaktik zusammen.
Susanne Jurkowski ist Diplom-Psychologin und Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Kassel. Ihre Forschung umfasst kooperatives Arbeiten und Lernen, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Peerbeziehungen und Lehrerkooperation. Insbesondere konzentriert sie sich auf die Diagnose und Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten, die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die Unterstützung kooperativer Arbeits- und Lernprozesse.
Lukas Mundelsee studierte u.a. in Landau und Münster, promovierte in Konstanz und Erfurt und ist derzeit Postdoktorand an der Universität Heidelberg sowie Schulpsychologe. In seiner Forschung interessiert er sich vor allem für angewandte Forschungsfragen und individuelle Unterschiede im Bereich der pädagogischen Psychologie. Unter anderem führt er Studien zur mündlichen Beteiligung von (schüchternen) Schülerinnen und Schülern sowie zu den Bedingungen und der Förderung erfolgreicher kooperativer Arbeits- und Lernprozesse durch.
Maria Danzglock promoviert in Pädagogischer Psychologie an der Universität Kassel. Sie verbindet in ihrer Forschung lerntheoretische Erkenntnisse mit realen Unterrichtssituationen und schätzt die Kooperation mit Fachdidaktiken. Ihr Fokus liegt darauf, wie kollaboratives Lernen den erfolgreichen Einsatz anspruchsvoller Unterrichtsmethoden ermöglicht - insbesondere, wie Lernende dadurch ein tiefes Verständnis entwickeln und Wissen flexibler anwenden. Dabei untersucht sie zudem wirksame Kommunikation in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen.
Rezension
Dieser Band aus der Reihe "Psychologie für Lehramtsstudierende" wendet sich dem Lernen in Gruppen zu, das eines der bedeutsamsten didaktischen Mittel im schulischen Unterricht ist, und erschließt, wwann Lernen in Gruppen besonders sinnvoll ist. Der Band zeigt dazu Grundlagen, Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen, Bedingungen und Vopraussetzungen sowie Umsetzung und Integration im Unterricht auf (vgl. Inhaltsverzeichnis). Gemeinsam zu lernen fördert nicht nur den Wissenserwerb und die Lernmotivation, sondern auch soziale Kompetenzen und verbessert das Lernklima. Ob zu zweit, zu dritt oder in größeren Gruppen – das Lernen mit anderen bietet Chancen für den Wissenserwerb, fördert sozial-emotionale Fähigkeiten und regt das kritische Denken an. Doch wie genau funktioniert Lernen in Gruppen? Warum und in welcher Hinsicht ist es so wirkungsvoll? Wann ist es am sinnvollsten? Und wie lässt es sich optimal gestalten?
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Psychologie für Lehramtsstudierende
herausgegeben von Heike M. Buhl und Katrin B. Klingsieck
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 7
Vorwort der Autor:innen 9
1. WAS? Einführung in die Grundlagen des Lernens in Gruppen 11
1.1 Begriffe und Konzepte 12
1.2 Kommunikation als Ausdrucksform des Lernens 15
1.3 Forschungsansätze 17
1.3.1 Experimentelle Forschung 18
1.3.2 Korrelative Forschung 20
2. WARUM? Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen 23
2.1 Theoretische Perspektiven und zugrundeliegende Prozesse 23
2.1.1 Soziale Prozesse und sozialpsychologische Grundlagen 24
2.1.2 Kommunikative und kognitive Prozesse 31
2.1.3 Metakognitive Prozesse 37
2.2 Fachliche Lernwirksamkeit 41
2.3 Sozial-emotionale Lernwirksamkeit 46
2.3.1 Sozial-emotionales Lernen im Fokus 46
2.3.2 Sozial-emotionale Effekte von Lernen in Gruppen 49
2.4 Potenzial für inklusiven Unterricht 52
3. WANN? Bedingungen und Voraussetzungen 61
3.1 Faktoren auf individueller Schülerebene 61
3.1.1 Motivationale Faktoren 62
3.1.2 Sozial-emotionale Faktoren 64
3.1.3 (Meta-)Kognitive Faktoren 67
3.2 Faktoren auf Gruppenebene 69
3.2.1 Positive Interdependenz 69
3.2.2 Individuelle Verantwortlichkeit 73
3.2.3 Vertrauen 74
3.2.4 Kollektive Wirksamkeit 76
3.2.5 Gruppenkohäsion 77
3.2.6 Gruppenregulation 78
3.2.7 Gruppengröße 79
3.2.8 Gruppenzusammensetzung 80
3.3 Faktoren auf Lehrkraftebene 83
4. WIE? Umsetzung und Integration in den Unterricht 89
4.1 Lernen in Gruppen in der Gesamtchoreografie des Unterrichts 89
4.2 Voraussetzungen schaffen 96
4.2.1 Verbesserung der Lernatmosphäre 97
4.2.2 Stärkung motivationaler Voraussetzungen 98
4.2.3 Förderung sozialer Kompetenzen 100
4.2.4 Unterstützung des Hilfeverhaltens 102
4.2.5 Verbesserung der transaktiven Kommunikation 105
4.3 Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung 111
4.3.1 Einflussfaktoren 111
4.3.2 Instruktionale Strategien 114
4.4 Durchführung und Rolle der Lehrkraft 120
4.5 Nutzung digitaler Tools 123
4.6 Lern- und Leistungsrückmeldung 125
5. WOHIN? Blick in die Zukunft 131
5.1 Schule der Zukunft 131
5.2 Offene Forschungsfragen 133
5.3 Zum Weiterlesen 136
5.4 Fazit 138
Literatur 141
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|