lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Lehrerbildung
Handbuch Lehrerbildung



Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783141620726 (ISBN: 3-14-162072-5)
636 Seiten, 15 x 22cm, März, 2004

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern spielen eine prominente Rolle, wenn die Qualität von Schule und Unterricht

gesteigert werden soll. Der Bestand an grundlegender Literatur zur Lehrerbildung stellt sich allerdings als eher dürftig dar.

Vor diesem Hintergrund strebt das vorliegende Handbuch an, einen systematischen Zugang zu Fragen der Lehrerbildung zu ermöglichen. Auf breiter empirischer Basis wird der nationale und internationale Forschungsstand kompakt und resümierend dargestellt. Abstracts zu Beginn eines jeden Beitrags und kapitelweise Einleitungen erläutern die Struktur der Beiträge und ihre Zusammenhänge und fassen die wichtigsten Inhalte knapp zusammen.

Die Beiträge lassen sich drei Gesichtspunkten zuordnen. Zum einen wird die Lehrerbildung in ihrer Gesamtstruktur und Entwicklung sowie im Hinblick auf grundsätzliche Fragen ihrer Gestaltung thematisiert (Kapitel 1 und 2). Zum anderen erfolgt eine Orientierung

an der internen horizontalen und vertikalen Struktur der Lehrerbildung, indem die Phasen und ihre Orte sowie die einzelnen Ausbildungsgänge Berücksichtigung finden (Kapitel 3 und 4). Zum dritten werden spezifische Inhalte der Lehrerbildung angesprochen, und zwar aus der Sicht ihrer erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Komponenten, aus der Sicht der beruflichen Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern sowie aus der Sicht fächerübergreifender Schlüsselthemen (Kapitel 5 bis 7). Dabei nimmt der fachdidaktische Anteil einen besonders breiten Raum ein.

In Österreich und in der Schweiz werden viele Fragen zur Lehrerbildung ähnlich diskutiert wie in Deutschland, deren Kernaussagen daher in einem eigenen Beitrag dargestellt sind. Bei historischen Rückblicken und in einem gesonderten Beitrag werden zudem Bezüge zur Lehrerbildung in der DDR hergestellt.


Rezension
Die Lehrerbildung gehört zu den Forschungszweigen innerhalb der Erziehungswissenschaft, die bis in die 1990er Jahren stark vernachlässigt wurden. Der PISA-Schock hat zu einer Diskussion über die Qualität von Lehrerbildung und damit zur Forderung nach Evaluation von Bildungsinstitutionen geführt. Im Dezember 2004 verabschiedete das KMK auch Lehrerbildungsstandards. Das im Jahre 2004 bei erschienene „Handbuch Lehrerbildung“, herausgegeben von Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki und Johannes Wildt kann daher in besonderem Maße Aktualität beanspruchen.
Die zwischen zehn und 25 Seiten langen Abhandlungen stammen von renommierten Erziehungswissenschaftlern, die verschiedenste Facetten der Lehrerbildung in dem Handbuch beleuchten. Die Beiträge zur Fachdidaktik geben einen Kurzüberblick über aktuelle Diskussionen. Dabei vermisst man allerdings Ausführungen zur Philosophiedidaktik, zumal Ethik bzw. Praktische Philosophie in allen Bundesländern reguläres Unterrichtsfach ist. Zwei Beiträgen des Handbuchs kommt m.E. besondere Aktualität zu. So findet man unter dem Kapitel 2 einen Beitrag zur „Persönlichkeitsbildung von Lehrerinnen und Lehrern“. Der Erziehungswissenschaftler Fritz Bohnsack macht deutlich, dass durch die Ersetzung des traditionellen Begriffs der Persönlichkeitsbildung durch Personalförderung genuin pädagogische Momente auf der Strecke bleiben. Angesichts des gegenwärtigen Trends, zunehmend Modelle aus der Ökonomie und des Management auf die Pädagogik zu übertragen, verdient diese Erkenntnis Beachtung. Einem weiteren höchst aktuellen Thema, nämlich der Evaluation in der Lehrerbildung, widmet sich der Beitrag von Fritz Oser. Der Erziehungswissenschaftler bestimmt Standards als Kompetenzprofile und entlarvt Evaluationsmythen. Auf die Bedeutung der Professionalisierung der Lehrerbildung weist er mit dem Satz hin: „Guter Unterricht darf nicht zufällig guter Unterricht sein.“ (S. 203)
Fazit: Das „Handbuch Unterricht“, erschienen im „Verlag Julius Klinkhardt“, kann allen in der Lehrerbildung tätigen Personen, die sich wissenschaftlich fundiert über dieses Praxisfeld informieren möchten, zur Anschaffung empfohlen werden.

Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Handbuch Lehrerbildung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9

1 Struktur und Entwicklung der Lehrerbildung 13
1.1 Geschichte der Lehrerbildung in Deutschland (Uwe Sandfuchs) 14
1.2 Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland (Ewald Terhart) 37
1.3 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung (Sigrid Blömeke) 59
1.4 Lehrerbildung in der DDR (Heidemarie Kemnitz) 92
1.5 Lehrerbildung in Österreich und der Schweiz
(Friedrich Buchberger/ Irina Buchberger/ Heinz Wyss) 111
1.6 Deutsche Lehrerbildung im internationalen Vergleich
(Sabrina Larcher/ Jürgen Oelkers) 128

2 Grundsatzfragen der Lehrerbildung 151
2.1 Persönlichkeitsbildung von Lehrerinnen und Lehrern (Fritz Bohnsack) 152
2.2 Forschung in der Lehrerbildung (Herbert Altrichter/ Johannes Mayr) 164
2.3 Standardbasierte Evaluation der Lehrerbildung (Fritz Oser) 184
2.4 Verhältnis von Wissen und Handeln (Fritz-Ulrich Kolbe) 206
2.5 Polyvalenz und Professionalität (Lilian Fried) 232
2.6 Bildungsökonomie und Lehrerbildung (Hermann Lange) 242

3 Phasen und Orte der Lehrerbildung 261
3.1 Erste Phase an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
(Sigrid Blömeke) 262
3.2 Zweite Phase an Studienseminaren und Schulen (Hartmut Lenhard) 275
3.3 Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung (Peter Daschner) 290
3.4 Verzahnung der Phasen der Lehrerbildung (Uwe Hericks) 301

4 Ausbildungsgänge 313
4.1 Lehrerausbildung für die Grundschule (Wolfgang Einsiedler) 315
4.2 Lehrerausbildung für die Haupt- und Realschule (Dieter Spanhel) 325
4.3 Lehrerausbildung für das Gymnasium und die Gesamtschule
Ulrich Herrmann) 335
4.4 Lehrerausbildung für das berufsbildende Schulwesen (Peter F. E. Sloane) 350
4.5 Lehrerausbildung für Sonderpädagogik (Alexandra Obolenski) 370

5 Komponenten der Lehrerausbildung 381
5.1 Fachwissenschaftliche Ausbildung aus geisteswissenschaftlicher Sicht
(Michael Kämper-van den Boogaart) 383
5.2 Fachwissenschaftliche Ausbildung aus
mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht (Gottfried Merzyn) 397
5.3 Fachdidaktische Ausbildung ( Peter Reinhold) 410
Fachdidaktik Biologie (Jürgen Mayer) 431
Fachdidaktik Chemie (Elke Sumfleth) 434
Fachdidaktik Deutsch (Kaspar H. Spinner) 437
Fachdidaktik Englisch (Fiederike Klippel) 439
Fachdidaktik Geographie (Ingrid Hemmer) 442
Fachdidaktik Geschichte (Uwe Uffelmann) 444
Fachdidaktik Mathematik (Hans Joachim Burscheid/Horst Struve) 447
Fachdidaktik Physik (Peter Reinhold) 449
Fachdidaktik Politik/Sozialkunde (Sybille Reinhardt) 452
Fachdidaktik Religion (Herbert A. Zwergel 454
Fachdidaktik Sachunterricht (Kornelia Möller) 456
Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Peter F. E. Sloane) 458
5.4 Erziehungswissenschaftliche Ausbildung (Marianne Horstkemper) 461
5.5 Schulpraxis in der Lehrerbildung (Wilhelm Topsch) 476

6 Lehrerausbildung aus der Perspektive beruflicher Aufgaben von Lehrerinnen und
Lehrern 487
6.1 Anregung und Unterstützung von Lernprozessen (Gerhard Tulodziecki) 489
6.2 Diagnose und Beurteilung (Jörg Ziegenspeck) 501
6.3 Erziehung (Detlef Garz) 511
6.4 Beratung (Beatrix Wildt) 519
6.5 Mitwirkung an der Schulentwicklung (Sibylle Rahm/Nikolaus Schröck) 531

7 Fächerübergreifende Inhalte der Lehrerbildung 545
7.1 Zur Rolle fächerübergreifender Inhalte in der Lehrerbildung (Ludwig Huber) 546
7.2 Umgang mit Heterogenität (Marianne Krüger-Potratz) 558
7.3 Förderung selbstgesteuerten Lernens (Heinz Mandl/Boris Geier) 567
7.4 Medienpädagogische Kompetenzen (BardoHerzig) 578
7.5 Sozialpädagogische Kompetenzen (Hans Günther Homfeldt) 594
7.6 Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Horst Bayrhuber/Jürgen Rost) 603

Verzeichnis der Abkürzungen 615
Verzeichnis der Sachwörter 621
Verzeichnis der Grafiken und Tabellen 631
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 633