lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning)  Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern
Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning)
Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern




Andreas Hadjar, Armin Hollenstein (Hrsg.)

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258074733 (ISBN: 3-258-07473-9)
186 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009, 36 Abb., 10 Tab.

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Blended Learning-Angebote – Lehrveranstaltungen, die aus Präsenzanteilen und virtuellen Anteilen im Internet bestehen – halten zunehmend Einzug an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Diese neuen Lehrformen stehen im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten, ökonomischen Erfordernissen und hochschuldidaktischen Anforderungen. Den Mittelpunkt des Buches bildet das computerunterstützte Lehrangebot des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft» an der Universität Bern, das der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Bern dient. Zum einen soll dieses in der Praxis bewährte Lehrangebot theoretisch analysiert werden. Zum anderen erfolgt ein Einblick in die Praxis des «Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft», um anderen Bildungsinstitutionen Anregungen zur Einrichtung ähnlicher Angebote oder zur Modifizierung ihrer Blended-Learning-Kurse zu geben. Dabei werden die Bereiche (a) Planung und Entwicklung von Lehrangeboten, (b) Methoden der Vermittlung und Einsatz neuer Technologien, (c) Betreuung von Studierenden, (d) Assessment der Studierenden, (e) Qualitätssicherung der Lehre und der eigenen Lehrtätigkeit und (f) Selbstmanagement und Professionalität im Hochschulkontext abgedeckt. Schliesslich wird auch nach der hochschuldidaktischen Vernunft solcher Angebote gefragt.
Rezension
Blended Learning unterscheidet sich vom reinem E-Learning durch Präsenzzeiten herkömmlichen Unterrichts. Dadurch verbindet Blended Learning die Vorteile traditionellen Lernens mit den Vorteilen von E-Learning und enthält mithin Online-, Offline- und Präsenz-Phasen. Dieses Lehr-Lern-Modell wird an einem Beispiel aus der Universität Bern veranschaulicht: dem Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft, das der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Bern dient. Besonders verdeutlicht werden die Bereiche (a) Planung und Entwicklung von Lehrangeboten, (b) Methoden der Vermittlung und Einsatz neuer Technologien, (c) Betreuung von Studierenden, (d) Assessment der Studierenden, (e) Qualitätssicherung der Lehre und der eigenen Lehrtätigkeit und (f) Selbstmanagement und Professionalität im Hochschulkontext.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
Armin Hollenstein & Andreas Hadjar 5

2 Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft
Armin Hollenstein 9

2.1 Entstehung und Entwicklung 9
2.2 Institutionelle Einbettung und Struktur 12
2.3 Didaktische Ansätze 14
2.4 Das Lehrangebot 20
2.4.1 Ausrichtung des Lehrangebots 20
2.4.2 Die Module des vc.edu 21

3 Methoden der Vermittlung und Einsatz neuer Technologien
Frank Schubert & Martin Studer 27

3.1 Lerntheoretische Fundierungen 27
3.1.1 Programmierter Unterricht 27
3.1.2 Instruktionsdesign und die konstruktivistische Sicht von Lernen 29
3.1.3 Das didaktische Dreieck virtuellen Lernens 32
3.2 Technische Aspekte 34
3.2.1 Benutzerschnittstelle von Lehr- und Lernumgebungen - Webseite oder Dateiablage? 34
3.2.2 Einführung in die Nutzung der vc.edu-Lernumgebungen 38
3.2.3 Technische Aspekte didaktischer Funktionen 39

4 Planung und Entwicklung von Lehrangeboten
Sonja Engelage 47

4.1 Vom Unterricht zur Lernumgebung 47
4.2 Planung und Entwicklung von Lehrangeboten 50
4.3 Virtuelle Lernumgebungen 51
4.4 Planung und Ablauf des Semesters im Virtuellen Campus 54

5 Betreuung von Studierenden
Patricia Tremel 61

5.1 Betreuungsfunktionen 61
5.2 Kriterien des Betreuungsbegriffs 63
5.3 Der Kontext von Betreuung 64
5.4 Die Betreuungsaufgabe 68
5.5 Dimensionen und Grenzen von Betreuung 70
5.6 Die Rolle der betreuenden Lehrperson an Hochschulen 73
5.7 Konflikte in der Betreuung von Studierenden 77

6 Studierendenassessment
Andreas Hadjar 83

6.1 Funktionen von Lernnachweisen 84
6.2 Gütekriterien von Lernnachweisen 87
6.3 Essentials für Prüfungen im Rahmen des vc.edu 88
6.4 Prüfungsformen 93
6.4.1 Die Multiple-Choice-Klausur innerhalb des Semesters 94
6.4.2 Die Seminararbeit und Meilensteine auf dem Weg zu ihrer Erstellung 97
6.4.3 Mündliche Lernnachweise im Rahmen des vc.edu 105
6.5 Diskussion und Schluss 107

7 Qualitätssicherung der Lehre durch Evaluation
Daniela Giger & Sigrid Haunberger 111

7.1 Evaluation als Qualitätssicherung 112
7.1.1 Evaluation, was ist das? 112
7.1.2 Evaluationstypen 113
7.1.3 Standards der Evaluation 116
7.1.4 Lehrveranstaltungsevaluationen an der Hochschule 117
7.1.5 Merkmale guter Lehre 120
7.2 Evaluation der Lehre im Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft 122
7.2.1 Konzeption der Evaluation vc.edu 122
7.2.2 Konstruktion des Evaluationsinstrumentariums 127
7.2.3 Datenerhebung 128
7.3 Folgerungen für die Evaluation des Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft 134
7.3.1 Kritik an der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation 134
7.3.2 Mangelnde Umsetzung von Evaluationsergebnissen 136

8 Selbstmanagement und Professionalität im Kontext ICT-gestützten Lehrens und Lernens
Sigrid Haunberger 139

8.1 Kommunikation in Lehr-Lern-Situationen 140
8.2 Zur kommunikativen Struktur von Virtuellen Seminaren 145
8.2.1 Virtuelle Lernplattformen als Medium 145
8.2.2 Kommunikation in virtuellen und traditionellen Seminaren 146
8.2.3 Virtuelle Kommunikation und kommunikative Kompetenz - Fazit 148

9 Von der technischen Verführung und der didaktischen Vernunft
Marc Horisberger 151

9.1 Blended Learning und Hochschuldidaktik 151
9.2 Die Hochschuldidaktik als Hüterin didaktischer Prinzipien 154
9.2.1 Das Alignment im Curriculum 155
9.2.2 Die Rollenkompetenz der Dozierenden 159
9.3 Schlussbetrachtung 163

Literaturverzeichnis 165