| 
 
  |  | 
  
    | Lernprozesse fördern an der Hochschule  Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis 
 
 
 Silke Wehr, Helmut Ertel (Hrsg.)
 Verlag Paul Haupt
 EAN: 9783258074368 (ISBN: 3-258-07436-4)
 282 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008, 20 Abb., 14 Tab., 16 Fotos
 
EUR 27,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Bologna-Reform strebt einen Wandel von der Lehrer- zur Lernerzentrierung im Hochschulunterricht an. Lehrende werden in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Universität Bern bei der Umsetzung dieses Anspruchs unterstützt. Kurse, Praxisgemeinschaften und Projektarbeiten helfen bei der Planung, Durchführung und Auswertung eines Hochschulunterrichts, der Lernprozesse auslöst und fördert. Das Buch stellt zum einen dar, was erforderlich ist, um diesem Anspruch gerecht zu werden, andererseits, wie Dozierende durch spezifische Lehrformen ihr pädagogisch-didaktisches Handeln erweitern können. In einem zweiten Teil des Sammelbandes zeigen acht Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachbereichen ganz konkret, wie sie mit diesem neuen Selbstverständnis lehren, Studierende betreuen, prüfen und ihren Unterricht evaluieren.
 
 Rezension Die europäische Standardisierung von Bildungsabschlüssen, der Bolognaprozess, erfordert nicht nur an den Schulen, sondern auch an den Hochschulen einiges Umdenken und strukturellen Wandel; Kompetenzorientierung und Lernendenzentrierung statt Lehrerzentrierung legitimiert Ansprüche Studierender auf eine gute Lehre. Die Qualität der Lehre muss gefördert werden; Evaluation und Qualitätsmanagement sind mittlerweile überall an den Hochschulen üblich. Die Hochschuldidaktik gewinnt an Auftrieb, nachdem sie lange Zeit hinter der Forschung zurückstand. Zugleich werden Autonomie und Eigenverantwortung der Lehrenden aufgewertet. Neue Medien (blended learning) und neue Lernformen entwickeln sich entsprechend.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Silke Wehr, Dr. phil., certified teacher of higher education, stellvertretende Leiterin Hochschuldidaktik an der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern.
 Helmut Ertel, Dr. phil., Leiter Hochschuldidaktik an der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern.
 
 
Inhaltsverzeichnis Karl WeberVorwort	7
 
 Silke Wehr und Helmut Ertel
 Einleitung	9
 
 Teil I: Lernprozesse fördern von Studierenden und Lehrenden
 
 Helmut Ertel
 Lehre, Eernen und Assessment	13
 
 Helmut Ertel und Silke Wehr
 Lernprozesse fördern durch Praxisgemeinschaften	47
 
 Silke Wehr
 Unterrichtshospitationen lernwirksam gestalten	71
 
 Teil II: Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis
 
 Christof Arn
 Das Betreuungssetting für schriftliche Leistungsnachweise besser initiieren	89
 
 Simone Suter
 Schreiben als einsamer Prozess?	109
 
 Fva Büschi
 Umgang mit Plagiaten	149
 
 Evelyne Baeriswyl
 Das Lerngespräch im Praktikum konstruktiv führen	169
 
 Moises Mayordomo
 Lernen an der Hochschule: kritisch, sinnlich, induktiv	197
 
 Urs Grüter
 Die Leittextmethode - eine Alternative zum Frontalunterricht     215
 
 Eva Büschi
 Unterstützung des Gruppenlemens	241
 
 Dietmar Possner
 Schwierige und komplexe Sachverhalte vermitteln	253
 
 Katharina Kellerhals
 Evaluation der Lehre	269
 
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren	281
 
        
        
        
        
         |  |  |