|
Einführung in die Studiengangentwicklung
Studiengänge neu entwickeln: Strukturen und Orientierung für nachhaltiges Lehren und Lernen
Tobina Brinker, Peter Tremp (Hrsg.)
wbv Media
EAN: 9783763950522 (ISBN: 3-7639-5052-4)
242 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Studiengangentwicklung ist und bleibt ein aktuelles Thema. Schon vor der Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge hat sich die Hochschuldidaktik u.a. mit der Gestaltung und Entwicklung von Studiengängen und Studienprogrammen beschäftigt und sich immer wieder durch Beratungen von Fachbereichen, Begleitungen der Lehrenden und Moderation von Klausurtagungen an den Prozessen zur Studiengangentwicklung aktiv eingebracht. Mit dem Bolognaprozess und der zweiten Welle der Bolognareform gewann das Thema Studienganggestaltung in der Hochschullandschaft und damit auch in der Hochschuldidaktik noch mehr an Bedeutung.
Dieser Blickpunkt-Band greift Fragen zu Modulen, Leistungsnachweisen, Kontaktstunden und Workload, zur Profilierung und Strukturierung von Studiengängen und -programmen oder zur Integration von Berufsorientierung und Schlüsselkompetenzen auf und bietet durch Beispiele und Beiträge aus verschiedenen Perspektiven Anregungen und Antworten.
Rezension
Die Umstellung auf B.A.- und M.A.-Studiengänge an den Universitäten im Rahmen der europäischen Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen, aber: Wie strukturiert man das Lernen und Lehren an Hochschulen so, dass sich Studierende und Dozenten gut orientieren können? Und wie gelingt es, Studienprogramme so zu strukturieren, dass sie zu guten Lernergebnissen und nachhaltigen Lernprozessen führen? Besonders nach der Bologna-Reform ist die Hochschuldidaktik bei der Gestaltung und Entwicklung von Studienprogrammen und Studiengängen gefragt. Der Tagungsband „Einführung in die Studiengangentwicklung" behandelt aktuelle Fragen zur Gestaltung und Entwicklung von Studiengängen und zeigt sowohl Chancen und Möglichkeiten als auch Probleme bei der Neu- und Umgestaltung von Studienprogrammen auf. Der Zusammenhang zwischen Hochschuldidaktik, Studiengangentwicklung und Hochschulforschung steht im ersten Kapitel im Vordergrund: Auf der Basis einer Fallstudie, die auf einem empirisch fundierten Modell beruht, wird der Prozess der Studien-gangeiitwicklung dargestellt. Schwerpunkt des zweiten Kapitels ist die didaktische Profilierung von Studiengängen. Das dritte Kapitel widmet sich der Chronologie von Studiengängen und stellt an konkreten Beispielen verschiedene Möglichkeiten zur Strukturierung von Studiengängen vor. Das letzte Kapitel umfasst besondere Elemente im Studium wie z.B. die Förderung von Schlüsselkompetenzen, die Integration von Praktika, die Förderung der Berufsfälligkeit sowie die Persönlichkeitsentfaltung im Studium.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Hochschule und Wissenschaft
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Band-Nr.: 122
Wer bestimmt, was und wie an Universitäten gelehrt und gelernt wird? Schon vor Beginn des Bologna-Reformprozesses hat sich die Hochschuldidaktik mit der Gestaltung und Entwicklung von Studiengängen und Studienprogrammen beschäftigt. Sowohl Fachbereiche als auch Lehrende waren aktiv an den Prozessen zur Studiengangentwicklung beteiligt. Neue Studiengänge entstanden aus der Forschungslogik. Die Bologna-Reform hat diesen Prozess verändert und den Schwerpunkt von der Forschung auf die Abschlüsse Bachelor und Master verlagert. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels greift der vorliegende Band aktuelle Fragen zur Gestaltung der Studiengänge auf.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum Band 122 7
Einführung in die Studiengangentwicklung 9
I Studiengangentwicklung als hochschuldidaktische Aufgabe
Einleitung
Tobina Brinker 15
Studiengangentwicklung als Brennpunkt der Hochschulforschung
Gabi Reinmann 17
Programmgestaltung als professionelle Aufgabe der Hochschulentwicklung:
Gestaltungsmodell und Fallstudie
Tobias Jenert 27
Leistungsnachweise und ihr Ort in der Studiengangentwicklung. Überlegungen zu
einer Kritik des curricularen Alignments
Balthasar Eugster 45
II Didaktische Profilierung von Studiengängen
Einleitung
Peter Tremp 65
Forschungsorientierung in der Lehre: Curriculare Leitlinie und studentische
Wahrnehmungen
Peter Tremp/Kathrin Futter 69
Germanistik...Studieren...Lernen. Zur curricularen Neuorientierung eines zur
universitas entgrenzten Faches zwischen den Möglichkeiten seiner Ansprüche
Miriam Seidler/Ulrich Weibers 81
Forschungsorientiertes Studium -universitäre Lehre: Das «Zürcher Framework» zur
Verknüpfung von Lehre und Forschung
Peter Tremp/Thomas Hildbrand 101
III Strukturierung und Chronologie: Studienstufen - Studienphasen - Module
Einleitung
Peter Tremp 119
Selbststudium initiieren, begleiten und mit dem Kontaktstudium verzahnen
Eva-Maria Schumacher 125
Nano- und Materialwissenschaften B.Sc. - Entwicklung eines Studiengangs
Christian Willems 139
Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
Karin Beck/Cristina Blohm/AndreasJürgens/Sven Prien-Ribcke 147
IV Besondere Elemente im Studium
Einleitung
Tobina Brinker 159
Optimierter Ablauf obligatorischer Praxisphasen und Nutzung zur Verbesserung von Schlüsselqualifikationen in Bachelor-Studiengängen gemäß aktueller Bologna-Vorgaben
Helmut Adelhofer 163
Studium und Praktikum - die Relevanz des informellen und selbstgesteuerten
Lernens für die Universität
Markus Weil/Balthasar Eugster 177
Die kontinuierliche integrative Förderung von Schlüsselkompetenzen in
Studiengängen
Tobina Brinker 189
Interdisziplinäre Schlüsselkompetenztutorien als gestaltende Elemente in
Studiengängen
Tobina Brinker/Astrid Hartel 207
Den Shift from Teaching to Learning selbst vollziehen! - Gedanken zur
Selbstverortung einer neuen Kaste an den Hochschulen
Stefanie Haacke/Andrea Frank 225
Autorinnen- und Autoren Verzeichnis 239
Weitere Titel aus der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik |
|
|