|
E-Learning-Strategien und E-Learning Kompetenzen an Hochschulen
Claudia Bremer, Kerstin E. Kohl (Hrsg.)
wbv Media
EAN: 9783763931972 (ISBN: 3-7639-3197-X)
432 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen
E-Learning ist heute ein zentrales und besonders aktuelles Thema für Hochschulen: Jenseits kurzfristiger Projektförderung steigt der Bedarf an Ideen und Konzepten, E-Learning als integralen Bestandteil in der Hochschullehre zu verankern. Beispielhafte Realisierungen verschiedener Strategien an Hochschulen zeigen, dass durch interne Anreizsysteme, flankierende und unterstützende Maßnahmen und eine strategische Ausrichtung der infrastrukturellen und personellen Ressourcen der Einsatz digitaler Medien in der Lehre dauerhaft etabliert werden kann. Die Qualifizierung der Hochschulangehörigen ist neben der Bereitstellung geeigneter infrastruktureller Ressourcen von zentraler Bedeutung für diesen Prozess und stellt eine neue Herausforderung wie auch ein neues Betätigungsfeld für die Hochschuldidaktik dar.
Im ersten Teil des Bandes werden exemplarisch Konzepte einiger Hochschulen für E-Learning-Strategien und die Einrichtung geeigneter Supportstrukturen, Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt. Daneben werden die Chancen hochschulinterner Projektförderungen und Anreizsysteme analysiert. Der zweite Teil widmet sich neben den eher konzeptionellen Überlegungen zum erforderlichen Kompetenzspektrum unterschiedlicher Akteure in den Hochschulen auch der Frage der inhaltlichen Ausgestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen zur Förderung von E-Learning-Kompetenzen.
Rezension
E-Learning wird sich, - zunächst an den Hochschulen, dann auch an den Schulen -, im 21. Jhdt. zu einer Schlüsselform des Lernens entwickeln. Dazu bedarf es neben der Einrichtung von Multimedia-Kompetenzzentren und anderen Serviceeinrichtungen, wie sie derzeit an vielen Hochschulen und Universitäten entstehen oder ausgebaut werden, insbesondere vielfältiger Qualifizierungsangebote, Projektförderungen und begleitender Evaluations- und Beratungsansätze, um besonders die Qualifizierung der Hochschulangehörigen dsbzgl. voranzutreiben. - E-Learning ist spätestens seit der 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestarteten Initiative, bis 2001 alle Schulen (auch Grundschulen) an das Internet anzuschließen, ein (schul)pädagogisches (und kulturpolitisches) Thema. Zugleich will die Europäische Kommission mit der Initiative »eLearning« europaweit den beschleunigten Anschluss der Schulen an das Internet erreichen. - Dieser Band ist zunächst auf die Innovationen in der Hochschuldidaktik bezogen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
E-Learning ist heute ein zentrales und besonders aktuelles Thema für Hochschulen. Es werden exemplarisch Konzepte für E-Learning-Strategien und die Einrichtung geeigneter Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt. Daneben werden die Chancen hochschulinterner Projektförderungen und Anreizsysteme analysiert. Zudem wird neben den konzeptionellen Überlegungen zum erforderlichen Kompetenzspektrum der Akteure auch die Frage der inhaltlichen Ausgestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen zur Förderung von E-Learning-Kompetenzen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
l. E-Learning-Strategien - E-Learning-Kompetenzen: Einleitung und Überblick
CLAUDIA BREMER
E-Learning-Strategien im Spannungsfeld von Hochschulentwicklung, Kompetenzansätzen und Anreizsystemen 9
II. E-Learning-Strategien
A. E-Learning-Strategien an Hochschulen: Beispiele und Szenarien
ULRICH SCHMID, ROLF SCHULMEISTER, WOLFGANG SWOBODA
E-Learning in Hamburg: Ein Beispiel für eine regionalpolitische Förderstrategie 33
GUDRUN BACHMANN, MARTINA DITTLER
Integration von E-Learning in die Hochschule: Umsetzung einer gesamtuniversitären Strategie an der Universität Basel 47
DORIS CARSTENSEN, ALEXANDRA SINDLER
Strategieentwicklung und Mediendidaktik: Zusammenhänge in der Organisation erkennen, schaffen und verändern. Ein Erfahrungsbericht aus der Universität Graz 61
BIRGITTA KlNSCHER
Implementierung von E-Learning an Hochschulen: das Beispiel der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW Berlin) 83
SABINE ALLWEIER, RALF LEIBSCHER
E-Learning an der Fachhochschule Konstanz: Konzept - Umsetzung - Perspektiven 95
BIRGIT HENNECKE, OLAF A. SCHULTE, OLIVER TRAXEL
Erfolgsfaktoren für den nachhaltigen Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre am Beispiel der Universität Duisburg-Essen 99
ULRIKE WILKENS
E-Learning: Strategie und Umsetzung an der Hochschule Bremen. Entfaltung pädagogischer Gestaltungsräume durch die Vereinnahmung informationstechnischer Infrastrukturen 111
DIETMAR TREICHEL
Organisationsstrategien für E-Learning an Hochschulen 123
SILVIA JARCHOW, CHRISTIAN LABADIE
Hat E-Learning bzw. Multimedia eine längerfristige Perspektive
in der Hochschullehre? Erfahrungen zur Hochschulentwicklung durch
digitale Medien aus dem IMUNHO-Projekt der Universität Bremen 139
B. Unterstützung und Umsetzung von E-Learning-Strategien durch Support- und Serviceeinrichtungen/Kompetenzzentren
KLAUS WANNEMACHER
E-Learning-Support-Einrichtungen an deutschen Hochschulen: ein Überblick 157
HUBERT GROTEN
Neue Strategien zum nachhaltigen Einsatz der Informationsund Kommunikationstechnologien in Hochschulen 171
ULLRICH DITTLER, THOMAS JECHLE
Das ServiceCentrum E-Learning der Fachhochschule Furtwangen - Consulting, Training & Production 183
HUBERT LIEBHARDT, MAGNUS MÜLLER
Kompetenzzentrum ,E-Learning in der Medizin' als Beispiel einer strukturellen Einbindung von E-Learning in die Hochschulmedizin 195
C. Projektförderungen zur Unterstützung und Umsetzung einer E-Learning-Strategie
DAVID BOEHRINGER, BARBARA BURR, PETER GÖHNER, ANNE TÖPFER
E-Learning-Programme der Universität Stuttgart 209
JOACHIM HAYDECKER
Den Einsatz der neuen Medien aktiv gestalten: die E-Learning- Strategie der Universität Kassel (UniK) 221
SUSANNE OFFENBARTL, CHRISTOPH RENSING, RALF STEINMETZ
Die Technische Universität Darmstadt auf dem Weg zur Dual Mode TUD 231
III. E-Learning-Kompetenzen
A. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse
KAINFR ALBRECHT
E-Learning-Kompetenz: individuelle Professionalisierung und Organisationsentwicklung 245
PETER DIEPOLD
'E-Kompetenzen' für Forschung und Lehre: neue Qualifikationen für Hochschullehrende 257
JOACHIM WEDEKIND
Medienkompetenz an Hochschulen 267
SABINE SEUFERT
Hochschuldidaktische Weiterbildung im Rahmen einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung 281
B. Ansätze, Modelle und Beispiele aus der Praxis
MATTHIAS HEINER
E-Competence: didaktische Kompetenz zwischen Professionalisierungsstrategien und Kontextmanagement 297
RAINER ALBRECHT, UWE FROMMANN
Zur Rolle der Hochschuldidaktik bei der erfolgreichen Etablierung von E-Learning-Kompetenzzentren 311
KERSTIN E. KOHL
Inhalte und Konzeptionen einer didaktischen Begleitung von E-Learning-Vorhaben am Beispiel teach-e 325
MICHAEL KERRES, STEFFI ENGERT, HANS-DIETER WECKMANN
Das Duisburger eCompetence-Modell für Faculty Engagement: Gewinnung einer zweiten Welle von Lehrenden für den innovativen Medieneinsatz in der Lehre 341
BIRGIT GAISER, STEFANIE PANKE, JEELKA REINHARDT
e-teaching.org: ein Qualifizierungsportal für Hochschullehrende 355
IRIS LÖHRMANN
Lernen für die Lehre: ein hochschulinternes Qualifizierungskonzept für E-Learning an der Technischen Universität Berlin 369
ULRIKE ERB, PETER GORNY
Online-Lernen und -Kooperieren: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Projekt eL3 379
MARIANNE MERKT
Was haben E-Learning-Kompetenzen mit der didaktischen Qualifizierung von Hochschullehrenden zu tun? Erfahrungen aus dem Studiengang ,Master of Higher Education' der Universität Hamburg 397
ILKE NÜBEL, AXEL NATTLAND, MICHAEL KERRES
Das Studienprogramm Educational Media: Qualifizierung für E-Learning-Experten an Hochschulen 411
Autorinnen- und Autorenverzeichnis 423
Weitere Titel aus der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik |
|
|