lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen
Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule




Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert

Reihe: Prexis - Lernen mit neuen Medien


Verlag Hans Huber
EAN: 9783456843926 (ISBN: 3-456-84392-5)
163 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2006, 4 Abb., 20 Tab.

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kompetenzentwicklung der Dozierenden wird als ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Einführung von Bildungsinnovationen belegt. Oft aber sind Weiterbildungsseminare für Dozierende in Hochschulen zu wenig effizient: Entweder werden sie nicht besucht, oder die «falschen» Personen gehen hin. Die Einführung von Bildungsinnovationen wie E-Learning bedarf eines umfassenden Konzeptes der Kompetenzentwicklung für Dozierende, welches auch informelle, organisatorische Maßnahmen einschließt. Dieses Buch vermittelt eine dafür notwendige Vorgehensmethodik.
Rezension
Insbesondere der Bologna-Prozess nötigt die Hochschulen zu mehr hochschuldidaktischer Weiterbildung für Lehrende; es wird zunehmend erwartet, dass das Lehrpersonal nicht nur fachliche, sondern auch didaktische Kompetenzen nachweist. Damit wird nicht nur europäisch standardisiert, sondern auch von der Hochschule her auf PISA-Ergebnisse reagiert. Diese Darstellung fragt nach der Weiterbildungskultur im deutschen Hochschulsektor. Die Tendenz geht dabei von der Kompetenzentwicklung durch direkte Wissensvermittlung hin zu informellen Lernprozessen und damit hin zur Gestaltung von Rahmenbedingungen. Mithin geht es weniger um klassische Weiterbildungsangebote als um den Aufbau von Supporteinrichtungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die Massnahmen der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen einführen und gestalten wollen und sollen!


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: E-Learning als Innovation 1

1.1 Potenziale von E-Learning 2
1.2 Determinanten der Nachhaltigkeit: Erfolgsfaktor Lehrperson 3
1.3 Übersicht 9

2. Kompetenzanforderungen in E-Learning-Szenarien 10

2.1 Lehrkompetenz für E-Learning Szenarien 10
2.2 Kompetenzmatrizen als Analyseinstrument für die E-Lehre 11
2.3 Kompetenzanforderungen für fallbasiertes Lernen 16
2.4 E-Learning-Szenarien 20

3. Maßnahmen der Kompetenzentwicklung 23

3.1 Maßnahmenbereiche 24
3.2 Information bereitstellen 26
3.2.1 Ziele und Einordnung 26
3.2.2 Prinzipielle Überlegungen26
3.2.3 Beschreibung 27
3.2.4 Zusammenfassung 41
3.2.5 E-advice Kolumne der Northeastern University 42
3.3 Einstellungen vermitteln 43
3.3.1 Ziele und Einordnung 44
3.3.2 Hintergrund 45
3.3.3 Gestaltungshinweise 50
3.3.4 Zusammenfassung 60
3.3.5 Namenswettbewerb an der Universität St. Gallen 61
3.4 Handlungsbereitschaft erhöhen 62
3.4.1 Ziele und Einordnung62
3.4.2 Theoretischer Hintergrund 64
3.4.3 Gestaltungshinweise67
3.4.4 Zusammenfassung 75
3.4.5 Anreizsysteme an der University of Berkeley76
3.5 Beratende Unterstützung anbieten77
3.5.1 Ziele und Einordnung77
3.5.2 Theoretischer Hintergrund 78
3.5.3 Gestaltungshinweise79
3.5.4 Zusammenfassung 87
3.5.5 STARS Programm der Wake Forrest University88
3.6 Austausch fördern 90
3.6.1 Ziele und Einordnung90
3.6.2 Theoretischer Hintergrund 91
3.6.3 Gestaltungshinweise94
3.6.4 Zusammenfassung 100
3.6.5 Professional Community an der Universität Wien101
3.7 Bildungsangebote organisieren 103
3.7.1 Ziele und Einordnung103
3.7.2 Theoretischer Hintergrund 105
3.7.3 Gestaltungshinweise 108
3.7.4 Zusammenfassung 118
3.7.5 Faculty Development Program der Tufts University 119
3.8 Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten 120
3.8.1 Ziele und Einordnung 121
3.8.2 Hintergrund 122
3.8.3 Gestaltungshinweise 124
3.8.4 Zusammenfassung 128
3.8.5 Akkreditierung durch EFMD/CEL 129
3.9 Verantwortlichkeit entwickeln 130
3.9.1 Ziele und Einordnung 130
3.9.2 Theoretischer Hintergrund 131
3.9.3 Gestaltungshinweise 133
3.9.4 Kritische Erfolgsfaktoren 134
3.9.5 Neukonzeption der Lehre (Hochschule St. Gallen) 135

4. Planung eines Maßnahmeportfolios 138

4.1 Zielspezifikation 139
4.2 Erfassung von Merkmalen der Zielgruppe 142
4.2.1 Expertiselevel 143
4.2.2 Anreizfokus 144
4.3 Auswahl und Sequenzierung von Maßnahmen 146
4.4 Organisationale Implikationen 148
4.5 Leitfragen 151

5. Ausblick 153

Literaturverzeichnis 156