lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Social Entrepreneurship in Deutschland Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Social Entrepreneurship in Deutschland
Handbuch für Wissenschaft und Praxis




Philipp Kenel, Jennifer Eschweiler, Helga Hackenberg, Michael Wihlenda (Hrsg.)

Transcript , UTB
EAN: 9783825263331 (ISBN: 3-8252-6333-9)
330 Seiten, paperback, 15 x 22cm, November, 2024, 12 Abb., 7 farb. Abb.

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit unternehmerischen Mitteln sozialen und ökologischen Mehrwert generieren, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig und innovativ zu lösen ─ die attraktiv klingende Idee des Social Entrepreneurship hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Als Transformationsmethode reicht sie weit in die betriebliche Praxis hinein und fordert gängige Denk- und Handlungsmuster heraus. Das Handbuch gibt einen aktuellen Überblick über das komplexe Feld und versammelt sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf das Thema. Einblicke in konkrete Anwendungsfelder geben nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Unternehmen und Organisationen ─ oder solchen, die es werden wollen ─ praktische Beispiele an die Hand, wie Social Entrepreneurship zu gesellschaftlicher Transformation beitragen kann.

Philipp Kenel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind sozialökologische Wirtschaftsformen und deren unternehmerische Ausprägungen, Praktiken und Diskurse, Sozialökonomie und -management. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Social Entrepreneurship, Englisch und Erziehungswissenschaft und promovierte 2023 an der Goldsmiths, University of London zum Social-Entrepreneurship-Diskurs in Deutschland.

Jennifer Eschweiler ist Projektmanagerin zu Impact Entrepreneurship bei der Bertelsmann-Stiftung. Bis Herbst 2024 forschte sie an der Universität Roskilde in Dänemark zu sozialer Innovation und Social Entrepreneurship, insbesondere aus zivilgesellschaftlicher und demokratietheoretischer Perspektive. 2001 beendete sie ihr Studium in Politikwissenschaft, arbeitete in England in einer NGO und promovierte 2012 zum Thema »Deliberation mit muslimischen Verbänden und Vereinen in Berlin«.

Helga Hackenberg ist stellvertretende Vorstands-Vorsitzende der Stiftung Wirtschaft Verstehen. Bis 2022 hatte sie eine Professur für Sozialpolitik und Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin inne und lehrte in diesem Rahmen seit 2011 schwerpunktmäßig Social Entrepreneurship. Die Sozialwissenschaftlerin (Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Sozialpsychologie) promovierte 1999 an der Ruhr-Universität-Bochum.

Michael Wihlenda ist Gründer der World Citizen School, einer Social Innovation School, am Weltethos-Institut der Universität Tübingen sowie Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Seit 2013 unterrichtet er Social Entrepreneurship und Social Innovation an verschiedenen Hochschulen. Dafür entwickelte er zahlreiche wertebasierte Lernprogramme und -materialien. Zu Social Innovation Education promovierte er 2023 an der Universität Tübingen.
Rezension
Was bedeutet Social Entrepreneurship und wie funktioniert sie? Gemeint sind nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmen, die mit unternehmerischen Mitteln sozialen und ökologischen Mehrwert generieren, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig und innovativ zu lösen. Dieses Buch wirft sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Social Entrepreneurship und gibt Einblicke in konkrete Anwendungsfelder. Social Entrepreneurship ist über verschiedene Fächer und Diskursstränge verteilt ‒ dieses Buch vereint die wichtigsten Ansätze und Perspektiven speziell für Deutschland. Markt, Staat und Zivilgesellschaft sind immer enger verwoben und innovative, nachhaltige Lösungen sind angesichts der ökologischen Krise gefragt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Arbeits- und Industriesoziologie, Arbeitsökonomie, Finanzwirtschaft, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialarbeit, Soziale Bewegungen, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftswissenschaft, Zivilgesellschaft

Inhaltsverzeichnis
Social Entrepreneurship – ein Phänomen zwischen Diskurs und Empirie nimmt Konturen an
Philipp Kenel, Jennifer Eschweiler, Helga Hackenberg und Michael Wihlenda 9

Teil I: Die gesellschaftliche Einbettung

Social Entrepreneurship vor dem Hintergrund verschiedener sozialökonomischer Traditionen in Deutschland
Nicole Göler von Ravensburg 39

Social Entrepreneurship und Nachhaltiges Wirtschaften
Von der Nische in den Mainstream
Peter Dürr 61

Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen
SEOs als Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Gesellschaft?
Ralph Richter 81

Social Entrepreneurship und Systemwandel
Die systematische Erkundung eines Schattendaseins
Sebastian Planck, Sonja Wilhelm, Carola Vogel und Anne Schlieker 95

Social Entrepreneurship Education und Interdisziplinarität
Formen von Entrepreneurship Education und deren Umsetzung in der Schule
Ilona Ebbers, Jana Krüger 119

Teil II: Strukturelle und organisatorische Eigenheiten

Social Entrepreneurship und paradoxe Spannungsfelder
Carolin Waldner 139

Social Entrepreneurship und das unternehmerische Selbst
Peter W. Heller 155

Social Entrepreneurship und Genossenschaften
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Joschka Moldenhauer, Johannes Blome-Drees, Evanthia Lilli und Philipp Thimm 169

Social Entrepreneurship und Soziale Arbeit
Innovation vs. Profession?
Katrin Schneiders 189

Geschlechterparität im Social Entrepreneurship?
Claudia Gather, Lena Schürmann und Ingrid Biermann 205

Phänomen oder Phantom?
Eine philosophische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Social Entrepreneurship
Martina Wegner 223

Teil III: Wege in die Umsetzung

Social Entrepreneurship und das Rechnungswesen
Die Logik heutiger Rechnungslegung versus der Wirkungsorientierung von SEOs
Wolfgang Gehra 237

Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen:
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Frederic Penz, Yasmin Olteanu 251

Finanzierung von gemeinwohlorientierten Unternehmen in Deutschland mit Impact Investing
Eine Bestandsaufnahme
Markus Freiburg, Wolfgang Spiess-Knafl 267

Social Entrepreneurship und etablierte Organisationen – der Fall des Social Intrapreneurship
Bernhard H. Vollmar, Mark Euler 281

Social Entrepreneurship und Verantwortungseigentum
Eine Kategorisierung von Unternehmen in Verantwortungseigentum hinsichtlich ihrer sozialen Ausrichtung
Malte Bau, Nicholas Greie 299


Profile der Autor:innen 319