lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Medienerziehung im Kindergarten
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde




Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler

Verlag Leske + Budrich
EAN: 9783810021618 (ISBN: 3-8100-2161-X)
532 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1998

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) will mit der Schriftenreihe Ergebnisse kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen zum lokalen Hörfunk, zum landesweiten Rundfunk und zum Jugendschutz präsentieren.

Zu diesem Band:

Er liefert einen Forschungsüberblick zum Thema "Kinder und Medien". Er enthält Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung zum Thema Medienerziehung im Kindergarten, bei der neben dem aktuellen Stand auch Wissen, E instellungen und Meinungen der Erzieherinnen einbezogen wurden.
Rezension
Die Landesrundfunkanstalten haben neben vielem Anderen auch die Aufgabe, Medienkompetenz zu fördern und einen Beitrag zur Medienerziehung zu leisten. Der hier anzuzeigende Band stellt sich dabei einer besonders schwierigen Aufgabe; denn Medienerziehung beginnt nicht erst in der Schule und darf auch nicht allein vom Elternhaus erwartet werden. Wie diese Studie zeigt, "findet ... in einem wichtigen Lebensbereich vieler Kinder, dem Kindergarten, nur selten eine fundierte Medienerziehung statt. Mangelnde Kenntnisse und starke Zurückhaltung auf seiten der Erzieherinnen und Erzieher insbesondere gegenüber den elektronischen Medien sind hierfür nur auf den ersten Blick der Hauptgrund. Wesentlicher noch sind Mängel in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Wo wichtige Befunde der Medienforschung ... nicht vermittelt werden, dort können keine Grundsteine für eine fruchtbare Medienerziehung im Kindergarten gelegt werden" (aus dem Vorwort). Das Buch belegt diesen schwerwiegenden Befund und zeigt Alternativen zu einem besseren Verbund von Medien und Pädagogik im Vorschulbereich auf.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch liefert einen Forschungsüberblick zum Thema "Kinder und Medien" und berichtet über die Ergebnisse einerumfangreichen Untersuchung zum Thema Medienerziehung im Kindergarten, bei derneben dem aktuellen Stand der Medienerziehung im Kindergarten auch Wissen,Einstellungen und Meinungen der Erzieherinnen hinsichtlich des Fernsehenseinbezogen wurden. Das Buch stellt die Ergebnisse einer komplexenmehrebenenanalytischen und multimethodischen Untersuchung dar. Sie umfaßtneben Befragungen von Erzieherinnen und FachlehrerInnen in derErzieherinnenausbildung auch eine umfangreiche Recherche und Analyse desForschungsstandes zur Medienerziehung im Kindergarten sowiemedienerzieherischer Konzepte und Leitvorstellungen. Die Studie bietet eine aktuelle Beschreibung der praktiziertenMedienerziehung in nordrhein-westfälischen Kindergärten und bezieht diese aufWissen, Einstellungen und Meinungen von Erzieherinnen zum kindlichenFernsehkonsum. Aus der Kombination von empirischer Studie und Literaturanalyseergibt sich ein umfassender Forschungsüberblick zum Thema "Kinder und Medien".
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15

1 Medienerziehung: Begriffsumschreibung, Ziele und Konzepte 19

1.1 Begriffsklärung 19
1.2 Hauptziele der Medienerziehung 23
1.3 Konzepte der Medienerziehung 33

2 Medienerziehung im Kindergarten: Bedarf und Anforderungen 51

2.1 Systematisierung von Argumenten für den Bedarf an Medienerziehung54
2.2 Bedarfsargumente aus Politik und Praxis 56
2.3 Forschungsergebnisse als Basis für Bedarfsargumente und Qualifikationsanforderungen66
2.3.1 Teilbereiche der Medienforschung 68
2.3.2 Rahmendaten zum aktuellen Kindermedienmarkt 71
2.3.2.1 Hörmedienangebote für Kinder 72
2.3.2.2 Printangebote für Kinder 74
2.3.2.3 Audiovisuelle Medienangebote für Kinder 75
2.3.3 Quantitative und qualitative Aspekte der Mediennutzung bei Kindern im Kindergartenalter... 82
2.3.4 Rezeption, Verarbeitung und Wirkungen von Medieninhalten im Kindergartenalter 94

3 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten und deren Bedingungen 109

3.1 Rahmenfaktoren für Medienerziehung im Kindergarten 109
3.2 Medienpädagogische Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen 118
3.2.1 Allgemeine Angaben zur Ausbildung von Erzieherinnen 120
3.2.2 Medienpädagogik in der Ausbildung von Erzieherinnen 122
3.2.3 Medienpädagogik in der Weiterbildung von Erzieherinnen 132
3.3 Variablen auf seilen der Erzieherinnen 134
3.4 Praxisanregungen, Materialien und Maßnahmen zur Medienerziehung im Kindergarten 143
3.4.1 Praxisanregungen und Materialien 143
3.4.2 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten151

4 Basisannahmen und Fragestellungen der Untersuchung 155

4.1 Theoretisches Modell medienerzieherischen Verhaltens und Handelns im Kindergarten 156
4.2 Fragestellungen der Untersuchung 159

5 Untersuchungsdesign, Variablen und Durchführung 165

5.1 Untersuchungsmodule 166
5.2 Variablen der empirischen Teilstudien 170
5.2.1 Rahmendaten der Kindergärten 171
5.2.2 Soziodemographie und private Mediennutzung der Erzieherinnen 171
5.2.3 Medienerzieherische Qualifikation aus Sicht von Erzieherinnen und Lehrkräften 172
5.2.3.1 Situation in der medienerzieherischen Ausbildung aus Sicht der Lehrkräfte.... 173
5.2.3.2 Medienerzieherische Qualifikation aus Sicht der Erzieherinnen 174
5.2.4 Kenntnisse, Ansichten und Problemwahrnehmung bezüglich Medien und kindlicher
Mediennutzung.. 175
5.2.5 Grundauffassungen, Problemwahrnehmung und Ansichten von Erzieherinnen zur
Medienerziehung im Kindergarten 178
5.2.6 Praxis der Medienerziehung im Kindergarten: Verhalten und Handeln 181
5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Durchführung
und Stichproben der empirischen Untersuchungsmodule 183
5.3.1 Repräsentativ-Befragung 183
5.3.2 Qualitative Interviews 184
5.3.3 Ausbilder-Befragung 187
5.3.4 Stichprobenbeschreibungen 188
5.3.4.1 Erzieherinnen-Befragungen 188
5.3.4.2 Ausbilder-Befragung 191
5.4 Auswertungsstrategien 192

6. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen 197

6.1 Rahmendaten der Kindergärten 198
6.1.1 Allgemeine Rahmendaten 198
6.1.2 Medienausstattung in den Kindergärten201
6.2 Private Medienausstattung und -nutzung der Erzieherinnen 204
6.2.1 Medienausstattung der Erzieherinnen 204
6.2.2 Mediennutzung der Erzieherinnen 205
6.2.3 Fernsehmotive der Erzieherinnen 209
6.3 Medienerzieherische Qualifikation aus der Sicht von
Erzieherinnen und Lehrkräften 215
6.3.1 Situation in der medienerzieherischen Ausbildung aus Sicht der Lehrkräfte 215
6.3.1.1 Strukturelle Merkmale des medienerzieherischen Lehrangebotes 215
6.3.1.2 Inhalte der medienerzieherischen Ausbildung 218
6.3.1.3 Medienerzieherische Konzepte228
6.3.1.4 Der Stellenwert einzelner Themenbereiche in Abhängigkeit vom Entstehungsjahr des aktuellen
Lehrangebotes 229
6.3.1.5 Fazit der Befragung von Lehrkräften230
6.3.2 Medienerzieherische Qualifikation aus der Sicht der Erzieherinnen 232
6.3.2.1 Medienerzieherische Aus- und Fortbildung aus der Sicht der Erzieherinnen233
6.3.2.2 Subjektive Qualifikation zur Medienerziehung 240
6.3.2.3 Verbesserungsbedarf und -möglichkeiten in Aus- und Weiterbildung 244
6.3.3 Fazit zur medienerzieherischen Qualifikation 248
6.4 Kenntnisse, Annahmen und Problemwahrnehmung bezüglich Medien und kindlicher
Mediennutzung...253
6.4.1 Kindliche Fernsehnutzung 254
6.4.1.1 Geschätztes Fernsehnutzungsquantum drei- bis fünfjähriger Kinder in Deutschland 254
6.4.1.2 Vermutete Lieblingssendungen drei- bis fünfjähriger Kinder259
6.4.1.3 Vermutete Motive des Fernsehkonsums von drei- bis fünfjährigen Kindern 261
6.4.1.4 Informationsquellen der Erzieherinnen zu kindlichem Fernsehkonsum 269
6.4.2 Konsumgrenzen für Kinder: Schädlichkeit und Vielsehen 271
6.4.2.1 Schädlichkeit des Fernsehquantums 271
6.4.2.2 Vielsehende Kinder 274
6.4.3 Annahmen und Ansichten zu Medien 281
6.4.3.1 Bewertungen des Fernsehens und neuerer Entwicklungen im Medienbereich 281
6.4.3.2 Wirkungsannahmen288
6.4.3.3 Problematische Fernseh-Programmbereiche und Kriterien zur Sendungsbewertung im Hinblick
auf Kindergartenkinder 292
6.4.4 Multimedia299
6.4.5 Fazit 302
6.5 Grundauffassungen, Problemwahrnehmung und Ansichten
von Erzieherinnen zur Medienerziehung im Kindergarten 307
6.5.1 Allgemeine Grundauffassungen zur (Medien-)Erziehung308
6.5.2 Problembewußtsein und Problemwahrnehmung im Hinblick auf medienbedingtes oder
medienbezogenes Verhalten von Kindern314
6.5.2.1 Medienbezogenes oder medienbedingtes Verhalten von Kindern im Kindergarten:
Wahrnehmung und Bewertung durch die Erzieherinnen 315
6.5.2.2 Vermutete Medienkompetenzdefizite bei Kindergartenkindern 340
6.5.3 Vorstellungen und Ansichten zur Medienerziehung im Kindergarten 344
6.5.3.1 Subjektive Wichtigkeit der Medienerziehung und die Zuständigkeit des Kindergartens.... 345
6.5.3.2 Bewahrpädagogische Orientierung: Ausgrenzung von Medien im Kindergarten 353
6.5.3.3 Definition von Medienerziehung und Ziele der Medienerziehung 357
6.5.3.4 Selbstwirksamkeit im Hinblick auf medienerzieherische Bemühungen 368
6.5.4 Zusammenfassung und Fazit 371
6.6 Medienerziehung im Kindergarten: Verhalten und Handeln 374
6.6.1 Medienerzieherische Praxis im Kindergarten 375
6.6.1.1 Relativer Anteil des Kindergartens an der Medienerziehung von Kindern 376
6.6.1.2 Umsetzung des bewahrpädagogischen Konzepts 379
6.6.1.3 Gemeinsame Mediennutzung und Initiierung medienbezogener Aktivitäten ...382
6.6.1.4 Reaktionen der Erzieherinnen auf unaufgefordertes medienbezogenes oder
medienbedingtes Verhalten der Kinder 388
6.6.1.5 Medienerzieherische Aktivitäten im Kindergarten399
6.6.2 Elternarbeit zur Medienerziehung405
6.6.3 Fazit zur Praxis der Medienerziehung410
6.7 Typologisierung von Erzieherinnen 412
6.7.1 Typologisierung nach Konzepten der Medienerziehung 413
6.7.2 Multivariate Typologisierung422

7 Schlußfolgerungen437

7.1 Zusammenfassung aller Ergebnisse 438
7.2 Experten-Workshop 444
7.3 Schlußfolgerungen 450


Literaturverzeichnis 461

Anhang 1: Tabellen und Abbildungen 483
Anhang 2: Befragungsinstrumente501
Weitere Titel aus der Reihe Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen