lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Band 17
Fernsehwerbung und Kinder
Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen


Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Band 17

Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, Stefan. Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.)

Verlag Leske + Budrich
EAN: 9783810013965 (ISBN: 3-8100-1396-X)
222 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 1995

EUR 20,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) will mit der Schriftenreihe Ergebnisse kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen zum lokalen Hörfunk, zum landesweiten Rundfunk und zum Thema Jugend und Medien präsentieren.



Zu diesem Band:

Das zweibändige Werk enthält umfangreiche und weitgehend repräsentative Untersuchungen zur Werbung im öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Fernsehen, die sich an Kinder richtet oder Kinder als Darsteller einsetzt.



Bisher in dieser Reihe:

1 Weiß, H.-J. u.a., Produktionsquoten privater TV-Programme (vergr.)

2 Pätzold u.a., Medienanbieter und Medienangebote

3 Rager u.a., Arbeitsplatz Lokalradio

4 Liepelt u.a., Lokalradio — Mediennutzung

5 Kopper u.a., Lokale Werbemärkte

6 Groebel/Gleich, Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms

7 Schröder/Sill, Konstruktion und Realisierung des NRW-Lokalfunkmodells

8 Jarren u.a., Einführung des lokalen Rundfunks in NRW

9 Weiß/Rudolph, Die lokale Welt im Radio

10 Lerg u.a.. Bürgerfunk in NRW

11 Weiß, Gewalt von Rechts — (k)ein Fernsehthema? (i.Vorb.)

12 Weiß/Nebel, Lokalradio und Rechtsextremismus

13 Groebel u.a., Die Wirkungen von Gewalt im Fernsehen (i. Vorb.)

14 Metzger-Pregizer/Schweitzer, Sprachl.-kulturelle Minderheiten i. Lokalfunk (i. Vorb.)

15 Weiß, H.-J. u.a., Öffentliche Streitfragen im privaten Fernsehen

16 Lendzian/Münch, Die Praxis des Zwei-Säulen-Modells
Rezension
Die Medien gewinnen im Hinblick auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen eine immer größere Bedeutung; Kindheit wird zur Medienkindheit. Der Werbung vermag sich in unserer Gesellschaft kaum jemand mehr zu entziehen, - Kinder erst recht nicht; denn sie haben noch nicht die kritische Distanz, die man von Erwachsenen immerhin erwarten dürfte ... Kinder vermögen beim Fernsehen oft gar nicht zwischen Programm und Werbung zu unterscheiden. - Um so bedeutsamer müßte die Medienpädagogik und Medienerziehung im Hinblick auf die Schulpädagogik eigentlich werden, obwohl man daran Zweifel haben darf, dass es wirklich so ist ... - Dieser Band setzt sich umfassend mit dem Thema Fernsehwerbung und Kinder auseinander. Die kapitelweisen Zusammenfassungen erlauben auch eine schnelle Wahrnehmung der Ergebnisse und ermöglichen entsprechende pädagogische Reaktionen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
BAND 1

Einleitung 11
Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolf gang Hojfmann-Riem und Michael Charlton

Teil 1
Das Werbeangebot für Kinder


1 Kommerzialisierte und mediatisierte Kindheit - eine aktuelle Bestandsaufnahme 21
Klaus Neumann-Braun und Jens R. Erichsen

1.1 Kindheit im Wandel: veränderte Rahmenbedingungen der Sozialisation23
1.2 Einkommen und Konsumverhalten der Kinder 26
1.3 Das dominierende Werbemedium: Fernsehen28
1.4 Werbung in Kinderzeitschriften31
1.5 Video- und Computerspiele als Werbeträger32
1.6 Werbung „below the line" 33
1.7 Sponsoring für Kinder 34
1.8 Werbeinvestitionen für Kinder: Zusammenfassung der Daten 35
1.9 Die Besonderheit des Kinder(werbe)marktes: Merchandising36
1.10 Kindheit heute im Spiegel des Werbe- und Konsummarktes für Kinder38
1.11 Literatur40
1.12 Anhang42

2 Umfang und Programmumfeld von Kinderwerbung: Spotwerbung für Kinder und mit Kindern
im deutschen Fernsehen 47

Stefan Aufenanger

2.1 Fragestellung47
2.2 Methoden49
2.3 Ergebnisse 52
2.3.1 Werbung im Fernsehprogramm — Gesamtübersicht 52
2.3.2 Kinderwerbespots und Werbespots mit Kindern — Häufigkeiten und Merkmale 54
2.3.3 Kinderwerbespots im Programmumfeld 64
2.3.4 Kinderwerbung im Kinderprogrammumfeld der einzelnen Sender74
2.3.5 Ankündigung und Beendigung von Werbeblöcken 79
2.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 80
2.5 Literatur 84
2.6 Anhang 85
2.6.1 Programmkategorien 85
2.6.2 Branchen der Werbefirmen 86

3 Weltbilder und Argumentationsmuster in Kinderwerbung: Werbespots und Spielsendungen 87
Stefan Aufenanger, Michael Kühn, Angelika Lingkost, Gudrun Nowotny und Hans-Jürgen Veit

3.1 Fragestellung 87
3.2 Methoden87
3.3 Ergebnisse: Kinderwerbespots 89
3.3.1 Kinderwerbespots mit Kindern 89
3.3.2 Kinderwerbespots ohne Kinder 137
3.3.3 Erwachsenenspots mit Kindern 146
3.4 Zusammenfassung 159
3.5 Ergebnisse: Kinderspielsendungen 161
3.6 Zusammenfassung 181
3.7 Schlußfolgerungen 182

4 „Kindersendungen" und Unterbrecherwerbung -
ein kritischer Beitrag zur Definitionsproblematik 183

Stefan Aufenanger

4.1 Problemstellung 183
4.2 Literatursichtung 185
4.3 Expertenbefragung 190
4.4 Daten zum Kinderprogramm und zur Fernsehnutzung von Kindern193
4.5 Schlußfolgerungen 197
4.6 Literatur 199
4.7 Anhang201

5 Kinder, Tiere, Frauen - Stereotype in der Werbung:
eine produkt- und organisationsanalytische Fallstudie 203

Jörg Tykwer, Klaus Neumann-Braun und Stefan Aufenanger

5.1 Einleitung 203
5.2 Inhaltsanalyse der Fernsehwerbespots 204
5.2.1 Erster Werbespot: das blonde Mädchen mit dem kleinen Hund205
5.2.2 Die anderen Werbespots 209
5.2.3 Zwischenresümee: Rollenstereotypisierung und Erlebnisaktivierung in der Werbung210
5.3 Analyse des Expertinneninterviews 210
5.3.1 Die Positionierungsproblematik: Was die Versicherung mit dieser Kampagne erreichen
möchte und wie der Slogan zu diesem strategischen Ziel paßt211
5.3.2 Das zu bewerbende Produkt213
5.3.3 Die Entwicklung der Spots 213
5.3.4 Das Problem der Dosierung von Gefühlen bei der Darstellung von Schmerz, Sorge und Verzweiflung 215
5.3.5 Die Besetzungsproblematik215
5.3.6 Zur Publikumsresonanz211
5.3.7 Ungewollte Lesarten 218
5.4 Zusammenfassende Bewertung219
5.5 Literatur 221
Weitere Titel aus der Reihe Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen