|
Grundwissen Inflation
Ökonomie, Gesellschaft, Klimawandel
Thiess Petersen
Narr
EAN: 9783825260125 (ISBN: 3-8252-6012-7)
256 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Februar, 2023
EUR 26,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Steigende Preise halten Politik und Gesellschaft in Atem
Eine Inflation hat tiefgreifende ökonomische und gesellschaftliche Effekte. Thieß Petersen beleuchtet das Thema, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Zu Beginn erklärt er, was hinter dem Phänomen steckt und wie es gemessen wird. Darauf aufbauend stellt er verschiedene Inflationsursachen vor, skizziert die Folgen steigender Preise und geht schließlich auf wirtschaftspolitische Handlungsoptionen ein.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es ist zudem für wirtschaftspolitisch Interessierte eine und aufschlussreiche Lektüre.
Dr. Thieß Petersen arbeitet bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Rezension
Inflation (lat. inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“) meint die Preissteigerung bzw. Teuerung in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Das Gegenteil ist Deflation oder Preisniveaustabilität. Wie aber funktioniert Inflation? Wie wird sie gemesssen? Was sind ihre Ursachen? Und wie läßt sie sich beeinflussen bzw. steuern? Und welche Faktoren sind bei Inflation zu berücksichtigen? Welche Rolle spielen Angebot und Nachfrage und Geldmenge? Das sind Fragen, die dieses Buch "Grundwissen Inflation" beantwortet (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der Autor beleuchtet das Thema, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Zu Beginn erklärt er, was hinter dem Phänomen steckt und wie es gemessen wird. Darauf aufbauend stellt er verschiedene Inflationsursachen vor, skizziert die Folgen steigender Preise und geht schließlich auf wirtschaftspolitische Handlungsoptionen ein.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Was Sie vorher wissen sollten
Abkürzungsverzeichnis
1 Begriffliche Klärungen
2 Messung der Inflation
2.1 Theoretische Grundlagen der Inflationsmessung
2.2 Inflationsmessung in der Praxis
2.3 Empirie zur Inflation
3 Ursachen einer Inflation
3.1 Nachfragegetriebene Inflation
3.2 Angebotsgetriebene Inflation
3.3 Reale und monetäre Inflationsursachen
3.4 Inflationserwartungen
3.5 Staatliche Preiseingriffe
3.6 Zweitrundeneffekte
3.7 Die Bedeutung der Kapazitätsauslastung
3.8 Fazit zu den Ursachen einer Inflation
4 Folgen einer Inflation
4.1 Verteilungswirkungen
4.2 Kurzfristige Wachstums- und Beschäftigungswirkungen
4.3 Mittel- und langfristige Wachstums- und Beschäftigungswirkungen
4.4 Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen
4.5 Fazit zu den ökonomischen Folgen der Inflation
5 Globalisierung und Inflation
5.1 Inflationsdämpfung durch statische Globalisierungseffekte
5.2 Inflationsdämpfung durch dynamische Globalisierungseffekte
5.3 Optimale ökonomische Globalisierung
5.4 Inflationserhöhende Effekte der Globalisierung
5.5 Fazit und Ausblick
6 Demografischer Wandel und Inflation
6.1 Begriffliche Klärung
6.2 Inflationsentwicklung in einer alternden Gesellschaft
6.3 Inflationsentwicklungen in einer alten Gesellschaft
6.4 Fazit und Ausblick
7 Digitalisierung und Inflation
7.1 Inflationsdämpfende Effekte der Digitalisierung
7.2 Inflationserhöhende Effekte der Digitalisierung
7.3 Digitalisierung als Herausforderung für die offiziellen Statistiken
7.4 Fazit und Ausblick
8 Klimawandel und Inflation
8.1 Inflationsdämpfung durch negative externe Effekte
8.2 Inflationserhöhende Effekte des Klimawandels
8.3 Inflationserhöhende Effekte der ökologischen Transformation
8.4 Inflationsdämpfende Effekte der ökologischen Transformation
8.5 Fazit und Ausblick
9 Geldpolitik und Inflationsbekämpfung
9.1 Nachfragedämpfung durch restriktive Geldpolitik
9.2 Grenzen der Inflationsbekämpfung durch die Geldpolitik
9.3 Stabilisierung der Inflationserwartungen
9.4 Die Bedeutung des Realzinssatzes
9.5 Fiskalische Dominanz
9.6 Geldpolitik bei einer gemeinsamen Währung
9.7 Inflationsbekämpfung durch Devisenmarktinterventionen
9.8 Fazit zur restriktiven Geldpolitik
10 Weitere wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
10.1 Ineffektivität von Preiseingriffen
10.2 Maßnahmen zur Ausweitung des Güterangebots
10.3 Maßnahmen zur Reduzierung der Güternachfrage
10.4 Intensivierung des Wettbewerbs
10.5 Sozialpolitische Flankierung der Inflation
10.6 Fazit zu den wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen
11 Fazit und Ausblick
Anhang 1: Preisbildung auf einem Monopolmarkt
Anhang 2: Lohn- und Zinssatz bei einer neoklassischen Produktionsfunktion
Anhang 3: Der Realzins
Glossar
Literaturverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|