lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Makroökonomie Europäische Perspektive Übersetzt von H.-J. Ahrns
2. Nachdruck
Makroökonomie
Europäische Perspektive


Übersetzt von H.-J. Ahrns

2. Nachdruck





Robert J. Barro, Vittorio Grilli

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486232707 (ISBN: 3-486-23270-3)
808 Seiten, Kunststoffeinband, 17 x 24cm, 1996

EUR 44,80
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Dieses Werk tritt im deutschsprachigen Raum die Nachfolge von Barros Makroökonomie an. Inhaltlich entspricht es der vierten Auflage von Barros Makroökonomie im amerikanischen Original. Diese wurde aber auf die europäische Perspektive hin und im Bereich der europäischen Institution vollständig den hiesigen Erfordernissen angepasst. Damit erweist es sich erneut als ein führendes deutschsprachiges Lehrwerk der Makroökonomie.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Der Ansatz der Makroökonomie 1
Makroökonomie in der Weltwirtschaft 2
Die Entwicklung von Produktion, Arbeitslosigkeit und Preisniveau
in den wichtigsten Industrieländem 5
Einige allgemeine Merkmale von Konjunkturschwankungen 12
Der makroökonomische Ansatz 20
Anmerkungen zu Mathematik und ökonomischer Argumentation 30
Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 30

Kapitel 2: Modell der Robinson Crusoe Wirtschaft 49
Produktionstechnologie 49
Entscheidung zwischen Konsum und Freizeit 53
Entscheidung über die Arbeitszeit 60
Verschiebungen der Produktionsfunktion 62
Vermögenseffekte 63
Substitutionseffekte zwischen Arbeit und Konsum 67
Kombination von Vermögens und Substitutionseffekten 70
Zusammenfassung 73

Kapitel 3: Grundlegende Budgetbesehränkung und Geldnachfrage 79
Gütennarkt 79
Kreditmarkt 81
Budgetbeschränkung 83
Das Wesen einer Geldwirtschaft 85
Ein Modell der optimalen Kassenhaltung 89
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 98
Empirische Befunde zur Geldnachfrage 102
Zusammenfassung 104

Kapitel 4: Intertemporale Budgetbeschränkung und Kreditnachfrage 109
Budgetbeschränkungen für zwei Perioden 109
Präferenzen für heutigen und zukünftigen Konsum 115
Konsumwahl über zwei Perioden 116
Vermögens und Substitutionseffekte 117
Intertemporale Wahl des Arbeitseinsatzes 121
Budgetbeschränkungen für viele Perioden 123
Entscheidungen für viele Perioden 127
Verschiebungen der Kurve des Grenzprodukts der Arbeit 132
Geld und die Budgetbeschränkungen der Haushalte 133
Zusammenfassung 136

Kapitel 5: Das grundlegende Markträumungsmodell 141
Gesamtwirtschaftliche Konsistenz Bedingungen
und die Räumung der Märkte 141
Räumung des Gütermarktes 145
Die Geldnachfrage entspricht dem Geldangebot 149
Allgemeine Markträumung 150
Angebotsschocks 151
Veränderungen der Geldmenge 163
Veränderungen der Geldnachfrage 167
Zusammenfassung 169

Kapitel 6: Arbeitsmarkt 175
Modell eines Arbeitsmarktes 175
Arbeitsnachfrage 177
Arbeitsangebot und Konsumnachfrage 180
Räumung des Arbeitsmarktes 181
Räumung des Gütermarktes 183
Verhalten der Reallohnsätze 187
Nominale Lohnsätze 190
Der Arbeitsmarkt im makroökonomischen Modell 192
Zusammenfassung 192

Kapitel 7: Internationale Güter und Kreditmärkte 197
Eine Welt mit einer Währung 198
Internationale Kreditaufnahme und vergabe 199
Die Rolle des internationalen Kreditmarktes 204
Terms of trade 211
Zusammenfassung 226

Kapitel 8: Inflation und Zinssätze: eine Einführung 229
Daten zur Inflation und zum monetären Wachstum verschiedener Länder 230
Zeitreihenanalyse von Inflation und monetärem Wachstum 235
Tatsächliche und erwartete Inflation 237
Reale und nominale Zinssätze 238
Zusammenfassung 253

Kapitel 9: Geldmenge, Inflation und Zinssätze im Markträumungsmodell 257
Einbeziehung von Inflation und monetärem Wachstum in das Modell 257
Markträumungsbedingungen 262
Supemeutralität des Geldes 262
Monetäres Wachstum, Inflation und Nominalzinssatz 263
Inflationsdynamik 271
Realeffekte der Inflation 278
Zusammenfassung 281

Kapitel 10: Mittlerrolle des Finanzsektors 289
Scheckfähige Einlagen und M 1 289
Finanzinstitute und Kreditmarkt 291
Die Notenbank 304
Wirkungen der Notenbankaktivitäten 318
Zusammenfassung 325

Kapitel 11: Internationale Finanzbeziehungen 331
Unterschiedliche Währungen und Wechselkurse 331
Arbitrage von Gütern und Dienstleistungen: Kaufkraftparität 336
Arbitrage mit Finanzaktiva: Zinsparität 342
Flexible Wechselkurse 349
Feste Wechselkurse 352
Das Europäische Währungssystern 360
Kaufkraftparität bei flexiblen und festen Wechselkursen 366
Wechselkurse und Leistungsbilanz 371
Zusammenfassung 373

Kapitel 12: Investition und realer Konjunkturzyklus 379
Kapitalstock und Investition in den G 6 Ländern 379
Das reale BSP und seine Komponenten in Rezessionen 384
Kapital in der Produktionsfunktion 386
Investitions und Konsumgüter 388
Abschreibungen 389
Merkmale des vorhandenen Kapitalstocks 390
Investitionsnachfrage 391
Investitionen und die Budgetbeschränkungen der Haushalte 398
Räumung des Gütermarktes in einer geschlossenen Volkswirtschaft 400
Reale Konjunkturzyklen 402
Sparen und Investieren in einer offenen Volkswirtschaft 410
Zusammenfassung 414

Kapitel 13: Arbeitslosigkeit 419
Ein Modell der Arbeitsplatzsuche 420
Beendigung von Arbeitsverhältnissen 426
Beendigung sowie Aufnahme von Arbeitsverhältnissen
und die natürliche Rate der Arbeitslosigkeit 427
Entwicklung der Arbeitslosenquoten in den G 6 Ländern 434
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Rezessionen 450
Zusammenfassung 460

Kapitel 14: Wirtschaftswachstum 465
Veränderungen des Kapitalstocks 465
Konvergenz 471
Bevölkerungswachstum 472
Technischer Fortschritt 474
Empirische Belege aus der Geschichte der USA 477
Empirische Belege zur Konvergenz der US Staaten
und der Regionen Westeuropas 480
Empirische Belege zur Konvergenz im Ländervergleich 485
Neuere Theorien des Wirtschaftswachstums 490
Zusammenfassung 493

Kapitel 15: Staatliche Güterkäufe und öffentliche Leistungen 5 01
Daten zu den Staatsausgaben 501
Budgetbeschränkung des Staates 507
Budgetbeschränkung der Haushalte 510
Temporäre Veränderungen der staatlichen Güterkäufe 510
Räumung des Gütermarktes 512
Entwicklung in Kriegszeiten 516
Permanente Veränderungen der staatlichen Güterkäufe 524
Zusammenfassung 528

Kapitel 16: Steuern und Transferzahlungen 533
Einnahmequellen des Staates 533
Steuerarten auf zentralstaatlicher Ebene 536
Integration einer Einkommensteuer in das theoretische Modell 548
Veränderung des Steuersatzes 552
Transferzahlungen 562
Zusammenfassung 564

Kapitel 17: Staatsverschuldung 569
Langfristige Entwicklung der Staatsschuld in den USA
und Großbritannien 569
Merkmale öffentlicher Anleihen 573
Staatliche Budgetbeschränkung 574
Staatsverschuldung und Budgetbeschränkungen der Haushalte 580
Wirkungen einer Defizit finanzierten Steuersenkung 585
Offenmarktoperationen 586
Warum spielt die Staatsverschuldung eine Rolle? 587
Zeitliche Verteilung der Steuern 591
Die herkömmliche Sicht einer Defizit finanzierten Steuersenkung 593
Soziale Sicherung und Sparen 599
Zusammenfassung 608

Kapitel 18: Investition und Fiskalpolitik in der Weltwirtschaft 613
Leistungsbilanz unter Berücksichtigung von Investitionen
und Staatsausgaben 613
Fiskalpolltik im internationalen Zusammenhang 616
Fiskalpolitik und Wechselkurse 624
Zusammenfassung 629

Kapitel 19: Zusammenhang zwischen nominalen und realen Variablen 633
Die Phillips Kurve 635
Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Änderungsraten der Löhne,
Preise und Geldmenge: langfristige Beobachtungen für Großbritannien
und die USA 637
Beziehungen zwischen nominalen und realen Variablen
im Ländervergleich 642
Das zyklische Verhalten der Geldmenge und der Preise 644
Hat Geld Einfluß auf die Volkswirtschaft
oder beeinflußt diese die Geldmenge? 648
Implikationen der empirischen Befunde 651
Zusammenfassung 653

Kapitel 20: Geldmenge und Konjunkturschwankungen im Markträumungsmodell 657
Struktur eines Modells mit lokalen Märkten 658
Unvollkommene Information über die Geldmenge
und das allgemeine Preisniveau 665
Zusammenfassung 680

Kapitel 21: Keynesianische Theorie der Konjunkturschwankungen 685
Ein einfaches keynesianisches Modell 686
IS/LM Analyse und die Rolle des Zinssatzes 701
Zyklische Eigenschaften des keynesianischen Modells 715
Zur Rolle relativ starrer Preise im keynesianischen Modell 717
Zusammenfassung 724

Kapitel 22: Geldpolitik, Glaubwürdigkeit und internationale Koordination 729
Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschaftspolitik 729
Glaubwürdige Geldpolitik 737
Zusammenfassung 757

Literaturverzeichnis 761
Autorenindex 781
Sachindex 785
Weitere Titel aus der Reihe Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften