|
Mikroökonomie
Hal R. Varian
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486224832 (ISBN: 3-486-22483-2)
560 Seiten, Kunststoffeinband, 17 x 24cm, 1994
EUR 44,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
3., völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage 1994
Verlagsinfo
Dieses Werk ist unübertroffen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Technologie 1
1.1 Messung von Input und Outputgütern 1
1.2 Beschreibung einer Technologie 2
1.3 Aktivitätsanalyse 5
1.4 Monotone Technologien 6
1.5 Konvexe Technologien 7
1.6 Reguläre Technologien 9
1.7 Parametrische Darstellungen der Technologie 10
1.8 Die technische Substitutionsrate 11
1.9 Die Substitutionselastizität 13
1.10 Skalenerträge 15
1.11 Homogene und homothetische Technologien 18
Übungsaufgaben 21
Kapitel 2: Gewinnmaximierung 23
2.1 Gewinnmaximierung 25
2.2 Schwierigkeiten 28
2.3 Eigenschaften der Angebots und Nachfragefunktionen 30
2.4 Komparative Statik mit den Bedingungen erster Ordnung 32
2.5 Die Algebra der komparativen Statik 35
2.6 Rekonstruierbarkeit 37
Übungsaufgaben 39
Kapitel 3: Gewinnfunktion 40
3.1 Eigenschaften der Gewinnfunktion 40
3.2 Angebots und Nachfragefunktionen aus der Gewinnfunktion 43
3.3 Der Umhüllenden Satz 44
3.4 Komparative Statik mit der Gewinnfunktion 46
Übungsaufgaben 47
Kapitel 4: Kostenminimierung 49
4.1 Algebraische Analyse der Kostenminimierung 49
4.2 Mehr über die Bedingungen zweiter Ordnung 52
4.3 Schwierigkeiten 53
4.4 Bedingte Faktornachfragefunktionen 58
4.5 Der algebraische Ansatz zur Kostenminimierung 61
Übungsaufgaben 64
Kapitel 5: Kostenfunktionen 65
5.1 Durchschnitts und Grenzkosten 65
5.2 Die Geometrie der Kosten 67
5.3 Langfristige und kurzfristige Kostenkurven 71
5.4 Faktorpreise und Kostenfunktionen 73
5.5 Der Umhüllenden Satz für die Optimierung unter Nebenbedingungen 76
5.6 Komparative Statik unter Verwendung der Kostenfunktionen 78
Übungsaufgaben 79
Kapitel 6: Dualität 82
6.1 Dualität 82
6.2 Hinreichende Bedingungen für Kostenfunktionen 85
6.3 Nachfragefunktionen 86
6.4 Geometrie der Dualität 90
6.5 Die Anwendungen der Dualität 93
Übungsaufgaben 94
Kapitel 7: Nutzenmaximlerung . 95
7.1 Die Präferenzen des Konsumenten 95
7.2 Konsumentenverhalten 98
7.3 Die indirekte Nutzenfunktion 102
7.4 Einige wichtige Identitäten 106
7.5 Die geldmetrischen Nutzenfunktionen 109
Anhang 113
Übungsaufgaben 114
Kapitel 8: Konsumentscheidungen 116
8.1 Komparative Statik 116
8.2 Die Slutsky Gleichung 119
8.3 Eigenschaften von Nachfragefunktionen 122
8.4 Komparative Statik mit den Bedingungen erster Ordnung 123
8.5 Das Integrierbarkeitsproblem 124
8.6 Dualität im Konsum 129
8.7 Offenbarte Präferenz 131
8.8 Hinreichende Bedingungen für Maximierungsverhalten 133
8.9 Komparative Statik bei offenbarten Präferenzen 135
8.10 Die diskrete Version der Slutsky-Gleichung 137
8.11 Rekonstruierbarkeit 139
Übungsaufgaben 141
Kapitel 9: Nachfrage 144
9.1 Anfangsausstattungen in der Budgetbeschränkung 144
9.2 Homothetische Nutzenfunktionen 146
9.3 Die Aggregation von Gütern 147
9.4 Die aggregierte Nachfrage der Konsumenten 152
9.5 Inverse Nachfragefunktionen 155
9.6 Stetigkeit der Nachfragefunktion 156
Übungsaufgaben 158
Kapitel 10: Konsumentenrente 160
10.1 Kompensierende Variation und äquivalente Variation 160
10.2 Konsumentenrente 163
10.3 Quasilineare Präferenzen 163
10.4 Geldmetrische Nutzenfunktion bei quasilinearen Präferenzen 166
10.5 Konsumentenrente als Näherungswert 167
10.6 Aggregation 168
10.7 Nichtparametrische Grenzen 170
Übungsaufgaben 171
Kapitel 11: Unsicherheit 172
11.1 Lotterien 172
11.2 Erwartungsnutzen 173
11.3 Die Eindeutigkeit der Erwartungsnutzenfunktion 175
11.4 Andere Schreibweisen für den Erwartungsnutzen 176
1L5 Risikoaversion 177
11.6 Globale Risikoaversion 181
11.7 Relative Risikoaversion 189
11.8 Zustandsabhängiger Nutzen 191
11.9 Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit 191
Übungsaufgaben 195
Kapitel 12: Ökonometrie 198
12.1 Die Optimierungshypothese 198
12.2 Parameterfreie Tests für Maximierungsverhalten 199
12.3 Parametrische Tests für Maximierungsverhalten 200
12.4 Die Verwendung von Parameterrestriktionen 200
12.5 Güte der Anpassung bei Optimierungsmodellen 201
12.6 Strukturform und reduzierte Form von Modellen 202
12.7 Das Schätzen von Produktionsfunktionen 204
12.8 Das Schätzen der Faktornachfrage 207
12.9 Komplexere Technologien 208
12.10 Wahl der funktionalen Form 209
12.11 Das Schätzen der Konsumentennachfrage 211
12.12 Zusammenfassung 214
Kapitel 13: Vollkommene Konkurrenz 215
13.1 Die Unternehmung bei vollkommener Konkurrenz. 215
13.2 Das Gewinnmaximierungsproblem 216
13.3 Die aggregierte Angebotsfunktion 218
13.4 Marktgleichgewicht 219
13.5 Marktzutritt 220
13.6 Wohlfahrtsökonomik 222
13.7 Wohlfahrtsanalyse 223
13.8 Mehrere Konsumenten 224
13.9 Pareto-Effizienz 226
13.10 Effizienz und Wohlfahrt 227
13.11 Das Modell mit unteilbaren Gütern 228
13.12 Steuern und Subventionen. 229
Übungsaufgaben 231
Kapitel 14: Monopol 234
14.1 Spezialfälle 237
14,2 Komparative Statik 237
14.3 Wohlfahrt und Output 238
14.4 Qualitätsentscheidungen 239
14.5 Preisdiskriminierung 242
14.6 Preisdiskriminierung ersten Grades 244
14.7 Preisdiskriminierung zweiten Grades 246
14.8 Preisdiskriminierung dritten Grades 250
Übungsaufgaben 255
Kapitel 15: Spieltheorie 259
15.1 Beschreibung eines Spiels 259
15.2 Ökonomische Modelle strategischer Entscheidungen 262
15.3 Lösungskonzepte 263
15.4 Nash Gleichgewicht 265
15.5 Die Interpretation gemischter Strategien 268
15.6 Wiederholte Spiele 269
15.7 Verfeinerungen des Nash Gleichgewichts 272
15.8 Dominante Strategien 272
15.9 Eliminierung von Gleichgewichten mit dominierten Strategien 273
15.10 Sequentielle Spiele 274
15.11 Wiederholte Spiele und Teilspielperfektion 279
15.12 Spiele mit unvollständiger Information 280
15.13 Diskussion des Bayes-Nash-Gleichgewichts 282
Übungsaufgaben 283
Kapitel 16: Oligopol 286
16.1 Das Cournot Gleichgewicht 286
16.2 Komparative Statik 289
16.3 Mehrere Unternehmungen 291
16.4 Bertrand Gleichgewicht 292
16.5 Komplementärgüter und Substitutionsgüter 295
16.6 Mengenführerschaft 297
16.7 Preisführerschaft * 300
16.8 Klassifizierung und Auswahl der Modelle 303
16.9 Reaktionsvermutungen 304
16.10 Abgestimmtes Verhalten 306
16.11 Wiederholte Oligopolspiele 308
16.12 Sequentielle Spiele 310
16.13 Limit Pricing 312
Übungsaufgaben 314
Kapitel 17: Tausch 317
17.1 Wirtschaftssubjekte und Güter 317
17.2 Das Walras Gleichgewicht 318
17.3 Graphische Analyse 319
17.4 Existenz von Walrasianischen Gleichgewichten 320
17.5 Existenz eines Gleichgewichts 322
17.6 Das erste Wohlfahrtstheorem 326
17.7 Das zweite Wohlfahrtstheorem 329
17.8 Pareto-Effizienz und Differentialrechnung 332
17.9 Wohlfahrtsmaximierung 336
Übungsaufgaben 339
Kapitel 18: Produktion 341
18.1 Verhalten der Unternehmung 341
18.2 Schwierigkeiten 343
18.3 Konsumentenverhalten 344
18.4 Die aggregierte Nachfrage 346
18.5 Existenz eines Gleichgewichts 347
18.6 Wohlfahrtseigenschaften des Gleichgewichts 348
18.7 Wohlfahrtsanalyse in einer Wirtschaft mit Güterproduktion 352
18.8 Graphische Darstellung 353
18.9 Das Nichtsubstitutionstheorem 357
18.10 Die Branchenstruktur im allgemeinen Gleichgewicht 360
Übungsaufgaben 361
Kapitel 19: Zeit 362
19.1 Intertemporale Präferenzen 362
19.2 Intertemporale Optimierung über zwei Perioden 363
19.3 Intertemporale Optimierung über mehrere Perioden 364
19.4 Allgemeines Gleichgewicht über die Zeit 367
19.5 Allgemeines Gleichgewicht über die Zustände der Welt 370
Übungsaufgaben 371
Kapitel 20: Märkte für Vermögenswerte 372
20.1 Gleichgewicht bei Sicherheit 372
20.2 Gleichgewicht bei Unsicherheit 373
20.3 Notation 374
20.4 Das Kapitalanlagepreis Modell 375
20.5 Die Theorie der Arbitrage Preisbildung 380
20.6 Erwartungsnutzen 383
20.7 Vollständige Märkte 386
20.8 Reine Arbitrage 388
Anhang 390
Übungsaufgaben 390
Kapitel 21: Allgemeines Gleichgewicht 391
21.1 Der Kern einer Tauschwirtschaft 391
21.2 Konvexität und Größe 397
21.3 Die Eindeutigkeit des Gleichgewichts 398
21.4 Die Dynamik des allgemeinen Gleichgewichts 402
21.5 Tatonnementprozesse 403
21.6 Nichttatonnement-Prozesse 406
Übungsaufgaben 407
Kapitel 22: Wohlfahrt 408
22.1 Das Kompensationskriterium 408
22.2 Wohlfahrtsfunktionen 413
22.3 Optimale Besteuerung 414
Übungsaufgaben 416
Kapite123: Öffentliche Güter 417
23.1 Effizientes Angebot bei unteilbaren öffentlichen Gütern 418
23.2 Private Versorgung mit einem unteilbaren öffentlichen Gut 419
23.3 Abstimmung über ein unteilbares öffentliches Gut 420
23.4 Effizientes Angebot bei stetig teilbaren öffentlichen Gütern 421
23.5 Private Versorgung mit einem stetig teilbaren öffentlichen Gut 423
23.6 Wahlen 427
23.7 Lindahl-Allokationen 429
23.8 Mechanismen zur Offenbarung der Präferenzen bei einem unteilbaren Gut 430
23.9 Mechanismen zur Offenbarung der Präferenzen bei einem stetig teilbaren Gut 432
Übungsaufgaben 433
Kapitel 24: Externe Effekte 435
24.1 Ein Beispiel für einen externen Effekt in der Produktion. 435
24.2 Lösungen für das Problem der externen Effekte. 436
24.3 Der Kompensationsmechanismus. 439
24.4 Effizienzbedingungen bei externen Effekten. 441
Übungsaufgaben 442
Kapitel 25: Information 443
25.1 Das Principal Agent Problem 443
25.2 Vollständige Information: Die Monopollösung 445
25.3 Vollständige Information: Die Konkurrenzlösung 447
25.4 Verstecktes Verhalten: Die Monopollösung 448
25.5 Verstecktes Verhalten: Die Konkurrenzlösung 458
25.6 Versteckter Typus: Der Monopolfall 461
25.7 Versteckter Typus: Das Marktgleichgewicht 468
25.8 Adverse Selektion 470
25.9 Adverse Selektion und der Markt für Nieten 473
25.10 Signale 474
25.11 Bildungssignale 474
Übungsaufgaben 476
Kapite126: Mathematische Grundlagen 478
26.1 Lineare Algebra 478
26.2 Definite und semidefinite Matrizen 480
26.3 Die Cramersche Regel 482
26.4 Analysis 482
26.5 Differentialrechnung 483
26.6 Gradienten und Tangentialebenen 485
26.7 Grenzwerte 486
26.8 Homogene Funktionen 486
26.9 Affine Funktionen 487
26.10 Konvexe Mengen 488
26.11 Trennende Hyperebenen 488
26.12 Partielle Differentialgleichungen 488
26.13 Dynamische Systeme 490
26.14 Zufallsvariable 491
Kapitel 27: Optimierung 493
27.1 Optimierung von Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 493
27.2 Maximierung von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen 498
27.3 Maximierung unter Nebenbedingungen 502
27.4 Eine alternative Bedingung zweiter Ordnung 504
27.5 Nebenbedingungen in Form von Ungleichungen 509
27.6 Aufstellung von Kuhn Tucker Problemen 511
27.7 Existenz und Stetigkeit eines Maximums 512
Lösungen und Hinweise zu ausgewählten Übungsaufgaben 513
Literaturverzeichnis 536
Sachregister 540
Weitere Titel aus der Reihe Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
|
|