 | Dieser Buch gehört zu der Reihe "10 Minuten Soziologie". Gewalt tritt - soziologisch betrachtet - in unzähligen Varianten in Erscheinung tritt. Neben den unzweifelhaften Erscheinungsformen gibt es subtile, oft unbewußte Gewalt-Mechanismen. Gewaltverständnisse befinden sich zugleich in Gesellschaften in stetem Wandel. Über Gewalt nachdenken bedeutet auch, über die Grenzen und Möglichkeit der Gesellschaft nachzudenken. Gewalt geschieht gege... |  | Eindrücklich und berührend schildert Helge-Ulrike Hyams ihren winterlichen Aufenthalt auf Lesbos, ganz in der Nähe des Flüchtlingslagers Moria. Ganz nah bei den Menschen half sie als Freiwillige einer NGO und sah das Elend dieses Lagers dabei aus nächster Nähe: Im Schlamm spielende Kinder, hygienisch unhaltbare Zustände, Krankheit und Tod, Ausweglosigkeit und Verzweifelung. Immer im Raum schwebt aber auch die große Hoffnung der Menschen a... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Autorin hat den Anspruch herauszuarbeiten, was Sexismus als System in seiner vollen Bandbreite, historischen Beständigkeit und globalen Reichweite ausmacht. Dabei versteht die Autorin Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssystem. In ihrem Buch beschreibt sie sowohl seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert. Dazu hebt das 1. Kapitel auf Definition und Begrifflichkeit ab und setzt zu verwandten Begriffen wie Chauvinismu... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Der aktuelle Konflikt um die Krim / Ukraine beleuchtet exemplarisch auch das Verhältnis von Politik und Gewalt, das in diesem Band aus der Perspektive der Politischen Philosophie beleuchtet wird. Themen dabei sind u.a.: Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung, Ziviler Ungehorsam, Rechtfertigung von Krieg, Macht und Gewalt, Politik und Empörung, Internationale Beziehungen, Gewalt des Strafens. Diese Themen zeigen bereits, dass es hier um grundle... |
 | Ein Comic über Krieg - passt das zusammen???
Natürlich nicht im Sinne von "Komik". Aber als Stilmittel, als Kombination gezeichneter Bilder mit kurzen Texten sieht das anders aus. Und so nennt sich dieses Buch mit Texten von David Schraven und Bildern von Vincent Burmeister eine "grafische Reportage". Diese Form der Darstellung begründet der Autor im SWR2 Kulturgespräch wie folgt: "Das sind Situationen, von denen es keine reellen Bilder gi... |  | 1972 hat der französische Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe, Religionsphilosoph und Mitglied der Academie francaise René Girard seine bedeutende kultur- und religionswissenschaftliche Studie "Das Heilige und die Gewalt" vorgelegt. Dieser Theorie nach erwächst Gewalttätigkeit und ihr Zerstörungspotential aus dem Zwang zur Konkurrenz und Rivalität. Nach Girard vermag nur die Religion mit Hilfe eines "versöhnenden Opfers", - wie es... |
 | Nicht selten leiden insbesondere Kinder und Jugendliche unter Gewalt im sozialen Nahraum: Häusliche Gewalt, Gewalt in der Familie. Diese Form der Gewalt ist weit verbreitet und wurde erst in den letzten Jahren insofern als gravierendes Problemfeld erfasst, als ein entsprechendes Gewaltschutzgesetz ("Wer schlägt, muss gehen!") eingeführt worden ist. Dazu zieht dieses 3-bändige Werk eine erste Zwischenbilanz. Insbesondere die Frauenbewegung hat... |  | Kalon heißt er - das bedeutet "starker Krieger". Und obwohl er erst zwölf Jahre alt ist, hat er schon die Gesetze des Asphaltdschungels gelernt, in dem er lebt. Drogenhandel, Prostitution und Teenagerschwangerschaften sind Alltag; Kämpfe und Schießereien zwischen zwei verfeindeten Gangs beherrschen die Straße. Kalon will sich heraushalten, doch das gelingt ihm nicht lange. Mit fünfzehn schließt er sich der Gang an und steigt schnell auf. D... |
 | Konflikte entstehen da, wo Menschen zusammen leben. Solange beide Konfliktparteien auf ihren Standpunkten beharren und die jeweils andere Seite als Gegner betrachtet, können sich Fronten verhärten und zu inneren und äußeren Verletzungen führen. Das „Einfühlsame Zuhören“ ist weit mehr als eine friedensstiftende Methode. Es geht um die innere Haltung des Verstehen-Wollens und Annehmens der gegensätzlichen Haltungen, Ansichten, Standpunk... |  | Traumhafte Strände, Sambarhythmen, Copacabana - das ist Rio de Janeiro. Doch es gibt auch das andere Rio de Janeiro - Drogenhandel, Dreck und Brutalität. Nirgends liegen Glanz und Elend einer Stadt so nah beieinander. „Die Stadt Gottes“ ist der Name eines Viertels am Rande Rios, in der sich die Bewohner entweder vor einander oder vor dem Rassismus der Polizei fürchten, es ist ein Ort der Aussichtslosigkeit. Die Romanverfilmung „City of G... |