|
10 Minuten Soziologie: Gewalt
Thorsten Benkel (Hrsg.)
Reihe: 10 Minuten Soziologie
Transcript
EAN: 9783837661910 (ISBN: 3-8376-6191-1)
236 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2023, 4 SW-Abb.
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gewalt ist vielschichtig und zugleich schrecklich eindeutig. Sie stellt einen Modus sozialer Kommunikation dar, der Menschen zueinander in Beziehung setzt. Indifferenz und Ignoranz halten Personen auf Distanz, Gewalt aber verbindet - und kann schwerlich ignoriert werden. Die Beiträger_innen erörtern die soziologischen Grundlagen eines Phänomens, hinter dem keine ungesteuerte »Naturkraft« steckt, sondern eine situative oder geplante Auseinandersetzung, die sich mal langsam, mal abrupt zuspitzt. In solchen Auseinandersetzungen sind nachteilige, schmerzhafte und repressive Erfahrungen nicht nur möglich, sondern werden für bestimmte Beteiligte in massiver und überwältigender Weise zur spürbaren Wirklichkeit.
Thorsten Benkel ist Soziologe und arbeitet als Akademischer Oberrat an der Universität Passau. Er leitete mehrere Forschungsprojekte. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Mikrosoziologie sowie die Soziologie des Körpers, des Rechts und der Kultur.
Rezension
Dieser Buch gehört zu der Reihe "10 Minuten Soziologie". Gewalt tritt - soziologisch betrachtet - in unzähligen Varianten in Erscheinung tritt. Neben den unzweifelhaften Erscheinungsformen gibt es subtile, oft unbewußte Gewalt-Mechanismen. Gewaltverständnisse befinden sich zugleich in Gesellschaften in stetem Wandel. Über Gewalt nachdenken bedeutet auch, über die Grenzen und Möglichkeit der Gesellschaft nachzudenken. Gewalt geschieht gegenüber Menschen, der Natur, dem Klima und dem Planeten: sind also bestimmte Formen von Gewalt angesichts etablierter Lebensweisen unvermeidbar? Gewalt wird in diesem Buch aus unterschiedlichen soziologischen Theorieblickwinkeln betrachtet. Diese Art des Zugangs ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtung, die dem Facettenreichtum des Phänomens voll und ganz entspricht. Die Soziologie kann einen erheblichen Beitrag zum Verstehen von Gewalt liefern; Gewalz ist zugleich Ordnungsmacht und Ordnungsgefährdung.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
10 Minuten Soziologie: Gewalt – Zur Einführung
Ordnungsmacht und Ordnungsgefährdung.
Reflexionen zur Pluralität der Gewalt
Thorsten Benkel 9
Human-Animal Studies
Der ambivalente gesellschaftliche Umgang
mit Gewalt an Tieren
Marcel Sebastian 29
Kommunikativer Konstruktivismus
Gewalt als wechselseitiges Wirkhandeln
Ekkehard Coenen 43
Prozessuales Erklären
»Wir sind los, wir fangen an.« Die Anschläge im Bataclan
in prozesssoziologischer Perspektive
Thomas Hoebel 55
Theorie sozialer Gedächtnisse
Gewaltgedächtnisse
Oliver Dimbath 67
Wissenssoziologie
Formfehler der Verständigung.
Der kommunikative Modus der Gewalt
Thorsten Benkel 83
Subkulturforschung
Genese von Gewalttäterschaft.
Karrieren in der dschihadistischen Subkultur
Felix Roßmeißl 99
Differenzierungstheorie
Die Vierte Gewalt und die Kontrollgesellschaft
Marc Mölders 115
Historische Soziologie
»War Made the State, and the State Made War.«
Organisierte Kollektivgewalt und der moderne Staat
Heiko Brendel 127
Völkerrecht
Von der Legitimation staatlicher Gewaltanwendung
Markus P. Beham 143
Feldtheorie
Die weibliche Genitalverstümmelung als soziales Ritual
Leonie Schmickler 159
Policy-Cycle
Der politische Kampf gegen häusliche Gewalt
Michael Weigl 171
Ästhetisierung
Popkulturelle Inszenierungen von Gewalt
in der frühen Industrial Music Culture
Carsten Heinze 185
Soziologie der Herrschaft
Vergewaltigung als männliche Herrschaft oder
Why didn’t he just hit her?
Daniela Klimke 201
Zivilisationstheorie
Zivilisierte Gewalt?
Das Beispiel Sadomasochismus
Matthias Meitzler 215
Autor*innen 229
|
|
|