Fachbereiche |
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik
Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Musik
 | Mauerfall, Wiedervereinigung, Privatisierung, Ende des Kalten Krieges, Irak-Krieg, „Kampf der Kulturen“(Huntington), Jugoslawienkrieg, Nine Eleven, Daily Talk Show, Girlie, Piercing, Tattoo, Techno, „Hyper Hyper“(Scooter), Love Parade, Hip-Hop, Die Fantastischen Vier, „Smells Like Teen Spirit“(Nirwana), RechtsRock, Rechtsradikalismus, „Neue Mitte“, Mobiltelefon, Word Wide Web, Google, „Die Simpsons“, „Baywatch“, „Jurassi... |  | Das Musik-Konzept aus dem Helbling-Verlag ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des musikalischen Curriculums etlicher weiterführender Schulen. Nun liegt auch der dritte Band für die Jahrgänge 9 und 10 in Neubearbeitung vor. In vierzehn Kapiteln vermitteln Markus Detterbeck und Gero Schmidt-Oberländer grundlegendes Wissen über Musik: Filmmusik, Oper, Weltmusik, Jazz, aber auch die Epochen der Romantik und der modernen (ernsten) Musik wer... |  | Einige Tiere beschließen auf der Bühne des Stadtparks ein Konzert zu geben. Sie kommen zusammen, um für das Vorspiel ihre Instrumente abzustimmen. Darunter finden sich die Streichinstrumente, Blechblasinstrumente sowie Holzblasinstrumente. Letztlich können alle Tiere ein bestimmtes, für sie geeignetes Instrument finden. Nur der Spatz scheint keines zu können. Von den anderen wird er deshalb vorerst verhöhnt und ausgeschlossen. Als die Tier... |  | Mozarts ”Figaro”, Mozarts ”Zauberflöte”, Verdis ”Rigoletto” und ”La Traviata”, Bellinins ”Norma”, Puccinis ”Rigoletto”, ”Madama Butterfly” und ”Tosca”, Bizets ”Carmen”, Bergs ”Lulu” und Johann Strauss` ”Rosenkavalier”. Was verbindet diese international bekannten Opern miteinander? In allen Werken, in manchen Titeln wird dieses schon deutlich, stehen starke Frauen im Zentrum der Opernhandlung, auch wenn... |  | In diesem Liederzyklus vertont Komponist Konrad Seckinger (1935-2015) fünf Texte von Ulla Hahn (*1946): Winterlied, Schlaflied, Fundevogel, Tränen, Zu schwer. Die Texte sind den Gedichtsammlungen "Herz über Kopf" und "Liebende" entnommen. Seckinger setzt in seiner modernen Tonsprache die Aussagen der Texte stimmungsvoll in Musik um, lässt manche Begriffe eindrucksvoll hervortreten und zeigt mit der von Stück zu Stück wechselnden Besetzung v... |  | Hier liegt ein Songbook für den täglichen praktischen Einsatz im schulischen Musikunterricht oder in der Musikschule vor. Es versammelt viele bekannte und (noch) unbekannte Lieder in gut zu erarbeitenden und wirkungsvollen Arrangements. Die Melodiestimme lässt sich auf Melodieinstrumenten (z.B. Geige, Cello...) darstellen, wobei die Noten für tiefe Stimmen nicht im Heft enthalten sind, aber auf der Homepage des Verlags zum Download bereitsteh... |  | Das Thema Instrumentenkunde ist im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 in allen Schulstufen verpflichtend vorgesehen. Neben den klassischen Orchesterinstrumenten, dem Klavier und einigen exotischen Klangerzeugern beschäftigen sich viele Schülerinnen und Schüler immer wieder gern mit Bandinstrumenten, die in diesem Band ausführlich vorgestellt werden. Dazu gehören der E-Bass, die E-Gitarre, das Keyboard und das Schlagzeug. Zu diesen vier Inst... |  | Die Sammlung "Cantantibus Organis" versammelt Orgelstücke zum Kirchenjahr, hier zum Osterfestkreis. Es handelt sich um Orgelstücke sog. Alter Meister, was in diesem Fall Kompositionen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert umfasst, darunter Komponisten wie Muffalt, Titelouze, Dandrieu, Desprez und Lasso. Viele Stücke sind eher unbekannt und bereichern das Repertoire für Konzerte ebenso wie für den gottesdienstlichen Gebrauch im leichten bis mittels... |  | Im Mittelpunkt der vorliegenden Biografie „Das schillernde Leben des Nikel Pallat“ steht der legendäre Texter, Sänger und Manager von Ton Steine Scherben. Der Leser wird mitgenommen in Nikel Pallats „ spannendes, skurriles, wunderbares, verrücktes und schillerndes Leben“. So ist es im Vorwort des Buches zu lesen. Das Buch entstand auf der Grundlage von Interviews, die Christof Dürr mit ihm, ehemaligen Bandkollegen, Begleitern und Freu... |  | Im Mittelpunkt des vorliegenden Fachbuches steht die Band Depeche Mode, genauer gesagt die Geschichte ihres siebten Studioalbums „Violator“ aus dem Jahre 1990. Detailliert und unterhaltsam wird der Gestaltungsprozess des Albums beschrieben. Und dabei gibt es bei der Arbeit der Musiker, Produzenten, Remixer, Videoregisseure, Fotografen und Cover-Designer viele Geschichten zu erzählen. Natürlich wird dabei auch ein Stück Band-und Musikgeschi... |  | Die Frage danach, welcher Komponist welche Gattungen bedient hat, ist in der Musikwissenschaft stets von großem Interesse. Der Schweizer Essayist Iso Camartin widmet sich in concreto der Frage nach einer Lücke im Oeuvre von J.S. Bach, von dem nämlich keine Oper überliefert ist. Das ist insofern erstaunlich, als Bach inmitten einer Zeit lebte, in der die Oper nach dem großen Auftakt durch Monteverdis L'Orfeo einen fulminanten Aufstieg erlebte... |  | Hier liegt eine gut darstellbare Händel-Suite für Orgel (manualiter) und Trompete vor, die von Eberhard Kraus für die beiden Instrumente eingerichtet wurde. Das Stück besteht aus sechs Sätzen ganz unterschiedlichen Charakters:
1. Chaconne
2. Fugue
3. Minuet
4. Gavotte
5. Passepied
6. Air and double
In Fugue und Passepied spielt die Orgel allein, die anderen Sätze sind für beide Instrumente. Der Verlag schätzt den Schwierigkeitsgrad... |
» weiter
|