 | Das Gesangbuch "Laudate Patrem" ist bereits vor einiger Zeit an dieser Stelle vorgestellt worden. Inzwischen ist auch das zugehörige Orgelbuch erschienen. Es versammelt, außer zu den Choralmessen, gut spielbare und wirkungsvoll klingende Begleitsätze für die Orgel bzw. das Klavier. Die Sätze sind zum Teil für dieses Buch geschrieben worden, zum Teil stammen sie aber auch von namhaften Komponisten, z.B. Théodore Dubois, Max Reger, J.S. Bach... |  | Die Orgelwerke französischer Komponisten des 19. Jahrhunderts erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu ihnen zählt auch Félix Alexandre Guilmant (1837-1911), von dem sechs mittelschwere Stücke im Verlag Heinrichshofen und Noetzel vorliegen, erneut in der Reihe "Praestant" ediert vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza. Zunächst ein schwungvoller Marche (op. 46 Nr. 5) in F-Dur (Mittelteil in B-Dur), der sich z.B. gut als Eröffnungsstück eine... |
 | Die Orgel der Basilique de Valère in Sinon, die Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi Hamburg, die Stellwagen-Orgel von St. Jakobi zu Lübeck, die Johann-Patrocius-Möller-Orgel der Abteikirche Marienmünster, die Silbermann-Orgel der Kathedrale zu Dresden, die Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal, die Gabler-Orgel der Klosterkirche zu Ochsenhausen, die Mende-Orgel von St. Nikolai zu Wismar, die Ladegast-Orgel der Schlosskirche Witten... |  | Hier liegt eine gut darstellbare Händel-Suite für Orgel (manualiter) und Trompete vor, die von Eberhard Kraus für die beiden Instrumente eingerichtet wurde. Das Stück besteht aus sechs Sätzen ganz unterschiedlichen Charakters:
1. Chaconne
2. Fugue
3. Minuet
4. Gavotte
5. Passepied
6. Air and double
In Fugue und Passepied spielt die Orgel allein, die anderen Sätze sind für beide Instrumente. Der Verlag schätzt den Schwierigkeitsgrad... |
 | Diese schöne Sammlung aus der Reihe "Praestant", erschienen im Verlag Heinrichshofen & Noetzel, stellt eine Bereicherung für das kirchenmusikalische Repertoire dar. Die aus dem englischen Barock stammenden Stücke sind vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza für die moderne Orgel bzw. das Cembalo eingerichtet worden. Alle Stücke lassen sich manualiter darstellen, vereinzelt kann man aber sicher auch Passagen durch das Pedal unterstützen. W... |  | Diese schöne Sammlung altfranzösischer Orgelmusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts aus dem Verlag Heinrichshofen & Noetzel lässt sich sowohl zu Unterrichtszwecken als auch für kleinere Aufführungen hervorragend einsetzen. Der Band enthält Kompositionen von Dandrieu, Couperin, Clerambault, Marchand und Titelouze, bietet also einen Querschnitt durch den französischen Spätbarock. Insgesamt handelt es sich um konzertant oder im Gottesdien... |
 | Die Orgelwerke Felix Mendelssohn Bartholdys (v.a. die sechs Orgelsonaten und die drei Präludien/Fugen) gehören zum Kernrepertoire der romantischen Orgelmusik. Mit ihrer farbigen Harmonik und abwechselungsreichen Gestaltung begeistern sie seit Generationen viele Organistinnen und Organisten. Der Musikwissenschaftler und Organist Burkhard Wind stellt in dieser Publikation detailliert und äußerst kenntnisreich den gegenwärtigen Stand der Forsch... |  | Umfangreich und detailliert, dennoch übersichtlich und verständlich: Dieses Buch ist tatsächlich eine Lernhilfe. Hiermit kann man sich gut auf das Abitur im Fach Musik vorbereiten. Es hilft bei der Wiederholung des Unterrichtsstoffes, bei der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen und liefert Grundlagen für Referate.
Eine gute Ergänzung liefern dazu zwei Bände aus der gleichen Reihe vom gleichen Autor: "Musiktheorie" und "Mu... |