lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Félix Alexandre Guilmant Orgelwerke
Félix Alexandre Guilmant
Orgelwerke




Guenter Kaluza (Hrsg.), Felix Alexandre Guilmant

Heinrichshofen Verlag
EAN: 9790204426584
48 Seiten, geheftet, 23 x 30cm, Oktober, 2007

EUR 14,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Orgelwerke französischer Komponisten des 19. Jahrhunderts erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu ihnen zählt auch Félix Alexandre Guilmant (1837-1911), von dem sechs mittelschwere Stücke im Verlag Heinrichshofen und Noetzel vorliegen, erneut in der Reihe "Praestant" ediert vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza. Zunächst ein schwungvoller Marche (op. 46 Nr. 5) in F-Dur (Mittelteil in B-Dur), der sich z.B. gut als Eröffnungsstück eines Gottesdienstes oder auch für kleinere Konzerte eignet. Die folgende Meditation - Prière (op. 90 Nr. 4) in e-moll (zweiter Teil in E-Dur) bietet ein großes Spektrum an zarten Klangfarben und farbigen Harmonien.
Das Scherzo Symphonique (op. 55 Nr. 2) ist sicher das anspruchsvollste Stück dieser kleinen Sammlung und besticht v.a. durch das spritzige Eingangsthema und die große harmonische Vielfalt. Der anschließende Grand Chœur Triomphal (op. 47 Nr. 2) ist sicher eines der bekanntesten Stücke Guilmants. Hier können Organisten besonders die stärkeren Klangfarben ihres Instruments gut zur Geltung bringen. Ein weiterer Ruhepunkt ist die (technisch sehr schnell realisierbare) Prière (op. 56 Nr. 2) in As-Dur, ein fließendes Stück, hervorragend passend für Gottesdienste mit meditativem Charakter.
Das abschließende Stück Légende et Final Symphonique lässt noch einmal alle Facetten der Orgel zum Vorschein kommen: Nach einem ruhigen und erzählenden Eingangsthema (Légende) steigert sich das folgende Allegro in virtuosen Passagen bis zum strahlenden Abschluss in D-Dur.
Der Band bietet für Hobbymusiker ebenso Auswahl wie für Profimusiker, die ihr Repertoire um interessante und wirkungsvolle Stücke erweitern möchten. Alle Stücke lassen sich auch auf zweimanualigen Orgeln realisieren, wobei ein Schwellwerk sicher große Vorteile bietet.
Die Stücke lassen sich auch zu Analysezwecken hervorragend einsetzen, z.B. im Tonsatz- oder Gehörbildungsunterricht. Der Notensatz ist (wie im Verlag Heinrichshofen und Noetzel üblicherweise) großzügig gestaltet, die Blätterstellen sind günstig gewählt.
Eine bereichernde Sammlung!
J. Groß, www.lbib.de
Inhaltsverzeichnis
- Marche op. 46 Nr. 5
- Méditation - Prière op. 90 Nr. 4
- Scherzo Symphonique op. 55 Nr. 2
- Grand Choeur Triomphal op. 47 Nr. 2
- Prière op. 56 Nr. 2
- Légende et Final Symphonique op. 71