|
|
|
|
Tochter Zion, freue dich
Orgelwerke
Guenter Kaluza (Hrsg.)
Heinrichshofen Verlag
EAN: 9790204426591
56 Seiten, geheftet, 23 x 30cm, Juli, 2008
EUR 16,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Heft, das den Festkreis vom 1. Advent bis zum Dreikönigsfest umschließt, empfehlen sich ganz unterschiedliche Orgelwerke zum Musizieren auf kleinen wie auf großen Orgeln. Alle ausgewählten Werke können sowohl in den verschiedenen Gottesdienstformen als auch im Konzert musiziert werden.
Rezension
Der vorliegende Band aus der Reihe Praestant (Bd. 4), einer Serie von Orgelnoten im Verlag Heinrichshofen und Noetzel, die von Günter Kaluza herausgegeben wird, beinhaltet Musik aus dem Advents- und Weihnachtsfestkreis. Darunter befinden sich bekannte Werke wie das direkt zu Beginn stehende Choralvorspiel "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von J.S. Bach, aber auch Entdeckungen wie eine Paraphrase über "Adeste fideles" von Raynor Taylor (1747-1825) oder einer Transkription des bekannten Chorsatzes "Drei Köng'e wandern aus Morgenland" (Original von Peter Cornelius) aus der Feder des Herausgebers. Den festlichen Abschluss bildet der bekannte Marche triumphale über "Nun danket alle Gott" von Sigfrid Karg-Elert (1877-1933).
Die Stücke sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, so dass Hobbymusiker ebenso fündig werden wie professionelle Organisten, die vielleicht auf der Suche nach einem noch unbekannten Werk sind.
Alle Stücke lassen sich auch auf zweimanualigen Orgeln realisieren, wobei ein Schwellwerk sicher für das Repertoire der Romantik große Vorteile bietet. Die Werke lassen sich auch zu Analysezwecken hervorragend einsetzen, z.B. im Tonsatz- oder Gehörbildungsunterricht. Der Notensatz ist (wie im Verlag Heinrichshofen und Noetzel üblicherweise) großzügig gestaltet, die Blätterstellen sind günstig gewählt.
Erneut eine bereichernde Sammlung!
J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
In diesem Heft, das den Festkreis vom 1. Advent bis zum Dreikönigsfest umschließt, empfehlen sich ganz unterschiedliche Orgelwerke zum Musizieren auf kleinen wie auf großen Orgeln. Alle ausgewählten Werke können sowohl in den verschiedenen Gottesdienstformen als auch im Konzert musiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Choralvorspiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750)
- Choralvorspiel „Meine Seele erhebet den Herrn“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1750)
- Hymnus „Creator Alme Siderum“ (Nicolas Jaques Lemmens | 1823-1881)
- „Paraphrase sur un Cœur de Judas Macchabée de Händel“ (Félix Alexandre Guilmant | 1837-1911)
Der Chor, der über den Félix Alexandre Guilmant diese Paraphrase komponierte, ist
unter dem Titel „Tochter Zion“ weit bekannt geworden.
- „ Où s’en vont ces gais bergers“ (Claude Balbastre | 1727-1799)
Thema und sieben Variationen über ein französisches Weihnachtslied
- „Adestes Fideles“ (Raynor Taylor | 1747-1825)
Raynor Taylor komponierte über dieses weltbekannte Weihnachtslied drei virtuos spielbare Variationen.
- „In Dulci Jubilo“ (Franz Liszt | 1811-1886)
Franz Liszt komponierte diese Choralfantasie manualiter.
- Choralvorspiel „In Dulci Jubilo“ (Johann Sebastian Bach | 1685-1916)
- Fantasie über „Stille Nacht, Heilige Nacht“ (1902) aus op.17 (Max Reger | 1873-1916)
- Thema und Variationen über „ O du fröhliche“ (Benjamin Carr | 1768-1831)
- „Rhapsodie sur le Noëls“ (Eugène Gigout | 1844-1925)
Eugène Gigout verwendet in seiner Rhapsodie verschiedene französische
Weihnachtslieder, u.a. „ Adestes fideles“ und „Gloria in Excelsis Deo“ (Les anges dans nos campagnes).
- „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“ (Peter Cornelius | 1824-1874)
- „Grand Chœur“ (Théodore Salomé | 1834-1896)
- Marche triomphale „Nun danket alle Gott“, op.65 (Sigfrid Karg-Elert | 1877-1933)
Weitere Titel aus der Reihe Praestant |
|
|