 | Dieses Arbeitsheft aus dem Schott-Verlag ist für den Einstieg in den Musikunterricht an der weiterführenden Schule, also für Klasse 5 gedacht. In acht Kapiteln werden verschiedene musikalische Themengebiete behandelt: Rhythmus-Schulungen, Stimmübungen, Tonhöhen, Noten-/Pausenwerte, Klanggeschichten und ein wenig Instrumentenkunde. Die Materialien sind durchweg motivierend gestaltet, der Notendruck ausreichend großzügig, die Texte haben ein... |  | Das Thema "Notenwerte" ist im Musikunterricht eine der Grundlagen musikalischer Bildung. Mit diesem Heft, das an weiterführenden Schulen in Sekundarstufe 1 eingesetzt werden kann, haben Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, diese Grundlage zu festigen.
Das geschieht z.B. durch das Notat von Rhythmen, die Analyse von Hörbeispielen, die Visualisierung von Notenwerten und durch viele praktische Übungen, anhand derer die erworbenen Ke... |
 | Matthias Petzold widmet sich in dieser großformatigen Publikation dem vielschichtigen und vielgestaltigen Thema der Harmonik in der Jazzimprovisation. Ganz bewusst steht dabei das Improvisieren im Mittelpunkt und nicht etwa das Spielen bekannter Jazz-Standards.
Neben ganz basalen Inhalten (etwa zum Blues-Schema oder zur Verwandtschaft der Tonarten über den Quintenzirkel) entwickelt Petzold in einer wunderbar verständlichen Art und Weise Zugä... |  | Rhythmische Grundlagenarbeit in der musikalischen Bildung kann nicht früh genug anfangen! Diese praktische Box mit 40 Schütteleiern in verschiedenen Farben ermöglicht es, bereits in der musikalischen Früherziehung das Rhythmus- und Taktgefühl zu schulen und später in der Grundschule bzw. auf der weiterführenden Schule auszubauen und zu vertiefen. Ob zu Klassenstücken, zu improvisierten Einheiten oder als Begleitung zu Liedern - die klangv... |
 | Für den Musikunterricht der unteren Klassen an weiterführenden Schulen ist es wichtig, ein praktikables und kompaktes Lehrwerk einsetzen zu können, mit dem einerseits die wichtigsten Stoffgebiete abgedeckt sind und andererseits motivierende praktische Arbeit möglich ist. Beides wird im neuen TONART 5/6 aus dem Helbling-Verlag schön verzahnt: In sieben Großkapiteln lernen die Schülerinnen und Schüler ganz verschiedene Bereiche der musikali... |  | Das Lernen von Rhythmen und das Ausprägen von Rhythmusgefühl ist eines der wichtigen Ziele des Musikunterrichts. Hier liegt mit dem Caboomba-Modell ein fundiertes Konzept vor, das mit einer Menge an frischen Ideen aufwartet, um dieses Ziel zu erreichen. Da ist zunächst die umfangreiche Einheit zur Bodypercussion, dann die Anleitungen zum Bau von Caboomba-Instrumenten (Cajon, Cajaton, Basstrommel, Doxixi, Bozoo), der Playshop und schließlich d... |
 | Das Lesen und Verstehen von Rhythmen ist für Musikerinnen und Musiker ein essentieller Bestandteil jeder Ausbildung und Voraussetzung, um komplexe Werke - gleich auf welchem Instrument - zu Gehör bringen zu können. Der Schlagzeuger Andreas Boettger hat 444 Übungen zusammengestellt, die bereits 2012 in einem lohnenswerten Kompendium erschienen sind. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über grundlegende Begriffe der Rhythmik (Tempo, Pul... |  | Die Neuauflage des Lehrwerks "MusiX-Das Kursbuch Musik 2" bietet alles, was für interessanten und spannenden Musikunterricht in der Mittelstufe von Nöten ist: Vielfältige Zugänge zu Werken, Formen, Komponisten und Klängen, eine Fülle an Praxisanregungen und Themen, auch abseits der ausgetretenen Pfade. In jedem Kapitel stehen zu Beginn "Start Ups", die einen Einstieg mit allen Sinnen ermöglichen, bevor die Kerninhalte der Abschnitte eingef... |
 | Mit der „Bass Bible 2“ von Paul Westwood bietet der AMA Verlag einen dicken Schmöker mit 354 vollgepackten Seiten in einer praktischen Spiralbindung für das leichtere Umblättern. Der Inhalt des Übungsplatzes- und Lernbuches hat es in sich und ist eine umfangreiche Fundgrube für das Erlernen des E-Bassspiels und bietet auch vielfältige Impulse für erfahrene Instrumentalisten, die ihre Technik erweitern wollen: Grundlegende Harmonie und ... |  | Dieser Klassiker unter den Liederbüchern für die Schule liegt seit 2018 in überarbeiteter Fassung vor und weiß nach wie vor zu überzeugen:
Mit den hier vorliegenden Playbacks gelingt das Begleiten der Lieder auch der im schulpraktischen Klavierspiel eher ungeübten Lehrkraft. In guter Qualität und mit abwechslungsreicher Besetzung kommt Schwung in jede Musikstunde.
Gerade bei aktuellen Popsongs ist die Begleitung auf dem Klavier lange nic... |
 | Dieser Klassiker unter den Liederbüchern für die Schule liegt seit 2018 in überarbeiteter Fassung vor und weiß nach wie vor zu überzeugen:
Nach wirkungsvollen Einsingübungen (S.8-11) stehen leichte Lieder für den Anfang, die sich für Chorgruppen genauso eignen wie für Schulklassen.
Die anschließende Liedauswahl bildet das gesamte Repertoire des schulisch relevanten Liedguts ab. Deutsches Volksliedgut ist genauso aufgenommen wie Lieder... |  | Mit dem Schülerarbeitsheft MUSIK gelingt es der Autorin Sonja Schmitt, die wesentlichen Grundlagen des Musikunterrichts der Unterstufe an weiterführenden Schulen abwechslungsreich und schülerzentriert zu vermitteln. Die Texte, Hörbeispiele und Abbildungen sind gut aufeinander abgestimmt, so dass sich am Ende des auf ca. 2 Jahre angelegten Bandes sowohl ein ordentliches Hörrepertoire als auch ein sicheres Fundament an Musiktheorie gebildet ha... |