 | Dieser ausgesprochen praktische Lernzirkel aus dem Lugert-Verlag zum Thema "Epochen" nimmt die wichtigsten Abschnitte der Musikgeschichte prägnant in den Blick. Die Schülerinnen und Schüler lernen Mittelalter, Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und 20. sowie 21. Jahrhundert anhand hervorragend didaktisierter Texten, passend ausgewählter Abbildungen und Notenbeispielen kennen. Am Anfang der Einheit ... |  | „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Dieser Satz findet sich in Theodor W. Adornos bekanntem Radiovortrag aus dem Jahre 1966 „Erziehung nach Auschwitz“. Das Erreichen dieses obersten Ziels aller Pädagogik sei, so betont der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die â€... |
 | Als die Komponisten Europa verließen
Zahlreiche, besonders jüdische Komponisten versuchten, vor dem Nationalsozialismus ins Ausland zu fliehen. Diejenigen, die sich retten konnten, hatten im Exil aber oft Schwierigkeiten, ihre Karriere fortzusetzen.
Michael Haas erzählt die bewegenden Geschichten vieler Größen der Klassik, wie etwa Erich Wolfgang Korngold, der für Hollywood komponierte, oder Kurt Weill, deren Musik sich jedoch durch ihr...... | |