 | Mit „Kontur eines Lebens“ legt Jaap Robben einen stillen, eindringlichen Roman vor, der sich behutsam und gleichzeitig schonungslos mit einem Thema auseinandersetzt, das lange Zeit in der privaten wie gesellschaftlichen Tabuzone lag: dem Verlust eines Kindes durch Zwangsadoption.
Im Zentrum steht Frieda, eine alte Frau, die jahrzehntelang geschwiegen hat – vor anderen, aber auch vor sich selbst. Erst mit dem Beginn der Demenz ihres Ehemann... |  | „Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan... |
 | „Queere jüdische Gedichte und Geschichten“, herausgegeben von Janin Afken und Liesa Hellmann, ist ein vielstimmiger, eindrucksvoller Band, der Räume öffnet – literarisch, historisch, politisch und spirituell. Die Anthologie versammelt Texte, die in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit genau das sichtbar machen, was der Titel verspricht: ein queeres jüdisches Erzählen, das sich nicht festlegen lässt, sondern sich durch Bewegung, BrÃ... |  | "Auf den Gleisen" von Inga Machel ist ein stiller, aber eindringlicher Roman, der sich auf wenigen Seiten mit einer ganzen Welt an Gefühlen auseinandersetzt. Beim Lesen bleibt man unweigerlich hängen – an den Gedanken der Ich-Erzählerin, an der beklemmenden Atmosphäre, an der bedrückenden Stille, die zwischen den Zeilen herrscht. Der Text nähert sich einem schwierigen Thema mit großer Sensibilität: dem Umgang mit Verlust, Schuld und der... |
 | Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit... |  | Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g... |
 | Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ ist eine eindrucksvolle Fortsetzung ihres Debüts „22 Bahnen“ und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Im Zentrum steht die junge Protagonistin Ida, die nach dem Tod ihrer Mutter und dem plötzlichen Zerbrechen familiärer Strukturen in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Ihre Reise auf eine abgelegene Nordseeinsel wird zur inneren Reise – zur Sel... |  | Hilal Sezgin ist vielen als engagierte Publizistin und Tierrechtsaktivistin bekannt. Mit „Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren“ legt sie ein sehr persönliches Buch vor, das zugleich essayistisch und erzählend von ihrem Alltag mit Tieren berichtet – und dabei philosophische, ethische und gesellschaftliche Fragen berührt.
Das Buch ist eine Liebeserklärung an jene Tiere, mit denen Sezgin ihr Leben auf einem kleinen Hof in der... |
 | In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und globale Krisen allgegenwärtig sind, bietet Konstantin Weckers Gedichtband "Wir werden weiter träumen" eine kraftvolle Sammlung poetischer Texte, die zum Nachdenken anregen und Hoffnung spenden. Der Band versammelt Gedichte, die sich mit Themen wie Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit auseinandersetzen – nicht als bloße Idealbegriffe, sondern als konkrete Forderungen an uns alle.
We... |  | Christiane von Hardenbergs „Mach mehr aus deinem Geld!“ ist nicht nur ein Finanzratgeber für den Einstieg in die Welt des Geldes, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur finanziellen Bildung, der in der heutigen Zeit besonders für junge Menschen von Bedeutung ist. Als Lehrer und jemand, der in der Bildungslandschaft tätig ist, sehe ich in diesem Buch eine großartige Möglichkeit, das Thema Finanzkompetenz schon frühzeitig in den Unterric... |
 | Wer schon einmal durch die weitläufigen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum geschlendert ist, wird sich an das ganz eigene akustische Klima dieses Ortes erinnern: das leise Surren der Förderanlage, das gedämpfte Flüstern zwischen Bücherregalen, das entfernte Klappern von Tassen aus der Cafeteria – eine Klangkulisse, die so alltäglich wie bedeutungsvoll ist. Mit dem Hörprojekt Sounds of Stabi, erschienen bei speak low, ... |  | In "Deutschland ohne Dach" geben Richard Brox, Sylvia Rizvi und Albrecht Kieser Menschen eine Stimme, die im öffentlichen Diskurs oft übersehen werden: Obdachlose und Wohnungslose. Das Buch versammelt 18 persönliche Lebensgeschichten von Betroffenen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Regionen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa. Diese Berichte zeichnen ein eindringliches Bild der vielfältigen Wege... |