Fachbereiche |
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Berufspolitik
Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Berufspolitik
 | Das vorliegende Hörbuch verspricht, dabei zu helfen, das eigene Erfolgskonzept zu verbessern und schneller zu Erfolgen zu kommen - und das alles mit nur 1% mehr Aufwand. Da ich mich sehr für Rhetorik- und Psychologievorträge interessiere, war ich gespannt, wie spannend dieses bestbewerteste Buch wohl sein mag. Das über 7 Stunde lange Hörbuch sollte ja wirklich viel neues Input bieten. Leider zieht sich das Buch zum Teil sehr, es wird viel wi... |  | "Um Journalist zu werden, brauche ich doch keine Mathematik." Dass dieser Satz, der aus dem Mund eines Oberstufenschülers / einer Oberstufenschülerin stammen könnte, nicht die ganze Wahrheit ist, offenbart das gehaltvolle Lehrbuch von Julia Lück-Benz: Datenrecherche und -auswertung, Darstellung von bereits erhobenen Daten, Lektüre von Studien. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem von Lück-Benz beschriebenen Spektrum, das von Journalis... |  | Es ist die erste und umfassende Biografie von Angela Merkel und somit besitzt dieses Buch derzeit eine Art "Alleinstellungsmerkmal". Das politische Wirken aus 16 Jahren Kanzlerschaft in den wesentlichen Punkten objektiv darzustellen und darüber hinaus die Person "Angela Merkel" zu beleuchten und der interessierten Leserschaft nahe zu bringen, ist nicht nur ein Kunststück, nein, es benötigt auch Platz: 800 Selten umfasst das Werk des Journalist... |  | Verstärkt durch ein neues Nachdenken über wirklich systemrelevante Berufe in der Corona-Pandemie formuliert der Autor dieses Buches, 1956 geborener britischer Journalist, seine zentrale These: Eine Gesellschaft, die die Berufe der Hand und des Herzens, also Handwerk und soziale Berufe, geringschätzt und schlecht bezahlt, droht aus der Balance zu geraten. Wir müssen überdenken, daß wir in einer Gesellschaft leben, in der kognitive, analytisc... |  | Aus dem Leben einer Lehrerin berichtet die Autorin des Buches, Julia Wöllenstein. Sie unterrichtet an einer Gesamtschule, die in einer nordhessischen Großstadt in einem Einzugsgebiet liegt, das der Schule einen hohen Migrantenanteil zuführt. Soweit zur "Vorgeschichte".
Inhaltlich beschreibt Julia Wöllenstein die besondere Problematik der Schule, an der sie ihren täglichen Unterricht versieht und das, ganz offensichtlich, mit großem Engag... |  | Perlen im Getriebe, das sind nach Ansicht von Cordula Roemer, diejenigen die so feinfühlig und gewissenhaft sind, dass sie ein Arbeitsteam sehr bereichern und das Betriebsklima harmonisieren können.
Wenn hochsensible Menschen ihre besonderen Softskills schätzen und ihre Unsicherheiten überwinden lernen sowie für ihre besonderen Bedürfnisse entsprechende Bedingungen erreichen (z. B. nach einer reizärmeren Umgebung oder regelmäßigen Ruhep... |  | Selbstständigkeit in Teilzeit kann ein tolles Konzept für Menschen sein, die z. B. aufgrund von familiärer Einbindung keine Möglichkeit haben, einer geregelten Angestelltentätigkeit nachzugehen.
Damit sie aber nicht blauäugig in die freie Arbeitswelt eintauchen und alle Fallstricke, aber auch die vielen gesetzlichen Regelungen, staatlichen Hilfen für Neugründer, Steuerabgaben, notwendige Absicherungen etc. kennen, sollten sie einen Ratg... |  | Erschrocken bin ich bereits beim in die Hand nehmen des Buches: hier muss und will eine Autorin unter einem Pseudonym schreiben, um sich und ihre Familie zu schützen (so schreibt es der Verlag in seinen Anmerkungen). In einem Land wie unserem mit einem ausgeprägt demokratisch-rechtsstaatlichen Status kein gutes Zeichen!
Zugegeben: das Thema ist durchaus brisant. Aufrüttelnd schildert die junge Berliner Mutter und Frau eines überzeugten Str... |  | Schulische und betriebliche Berufsausbildung mündet immer in den Arbeitsmarkt; insofern ist dieser stets auch für (berufs-)schulische Belange von Interesse. Auf der Basis von Betriebsbefragungen erhebt dieser Band den Arbeitsmarkt in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel: In welchen Regionen und Berufen sind Fachkräfte besonders knapp? Der Band gibt einen Überblick über die aktu... |  | Ein Vorteil des Alters ist, wenn man plötzlich feststellt, dass die Welt nicht so ist, wie sie ist, sondern wie man sie sich vorstellt. Da bildet sich plötzlich ein Konsens in der Gesellschaft, wie bestimmte Dinge wahrzunehmen sind, und alle größeren Abweichungen werden je nach Richtung und Ausschlag als erzkonservativ, ultramodern, spektakulär oder gar gefährlich angesehen.
In unserer Gesellschaft gibt es gerade so ein Gebiet, das seine ... |  | Der derzeitige Fachkräftemangel in Industrie und Handwerk erfordert ein Umdenken auch in der Wirtschaft; denn das pralle Schöpfen aus dem Fundus an gut qualifizierten Nachwuchskräften ist vorbei, nun müssen auch junge Menschen mit ungünstigen bzw. weniger guten Voraussetzungen herangebildet werden. Dieser Band 29 der Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation — Dissertationen/Habilitationen" wendet sich am am Beispiel Hauswirtschaft Konze... |  | In 2. unveränderter Auflage 2014 nach dem Erscheinen 2012 bietet dieser voluminöse Band einen Überblick über akademische und nicht-akademische Berufsbildung und alle Lernbereiche der Berufsbildung in Deutschland. Die Berufliche Bildung in Deutschland wird meistens den nicht-akademischen Lernorten wie Betrieben, Schulen und Weiterbildungsorganisationen zugeordnet, - dabei wird die akademische Weiterbildung an Hochschulen und Berufsakademien of... |
» weiter
|