Fachbereiche |
Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Physik
Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Physik
 | MINT-Fächer - das sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer haben besondere Anforderungsprofile hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens: nicht nur z.T. sehr eigenständige Textsorten (vgl. Sektion 2) wie z.B. Geländeübungen oder Experimentelle Verfahren, sondern auch z.B. Writing Well in English, weil Abschlußarbeiten in Physik z.B. auf Englisch verfaßt werden. Hier gibt dieses Buch Hilfestellung, indem M... |  | Dieses 2021 als Hardcover für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Augabe für 14 € vor. In den 50 Jahren zwischen 1895 und 1945, dem sog. goldenen Zeitalter der Physik, wurden unser Denken und Weltbild revolutioniert von großen Genies der Naturwissenschaft wie Curie, Planck, Bohr, Heisenberg, Schrödinger oder Einstein. Dieser Buch stellt deren Biographien und Denken kompakt, verständlich und kompetent vor: ein re... |  | Das Licht erhellt und fasziniert die Menschheit seit Anbeginn der Zeit. Doch erst in den vergangenen vier Jahrhunderten ist sie den Geheimnissen des Lichts allmählich auf die Spur gekommen. Der Pariser Quantenphysiker Serge Haroche beschreibt in diesem zuerst 2020 auf Französisch erschienenen Buch die Geschichte des Lichts seit der Antike, über Galilei und Newton, Christiaan Huygens, Thomas Young, Augustin Fresnel, Michael Faraday und vielen a... |  | Für uns Menschen und unser irdisches Dasein und Erleben ist "Zeit" von elemntarer und zentraler Bedeutung. Bereits die alten Griechen bringen das mit zwei begriffen für die Zeit zum Ausdruck: Den (entscheidenden) Augenblick, den ZeitPUNKT nennen sie Kairos, die ZeitDAUER nennen sie Chronos. Seitdem messen wir die Zeit mit Chronometern (Uhren). Aber ist Zeitdauer, ist Chronos überhaupt jenseits menschlichen Empfindens und Erlebens eine physikal... |  | In den 1920 er Jahren machten sich Physikerinnen und Physiker auf den Weg zu den Atomen im Innersten der Welt. Sie sahen sich gezwungen, ihr Verständnis des Wirklichen dramatisch umzugestalten und ihr gewohntes Weltbild vollkommen aufzugeben. Zu den Pionieren der erneuerten Physik gehörten die persönlichen und wissenschaftlichen Freunde Max Planck und Albert Einstein, die in den 1920er Jahren in Berlin lebten. Die vertraute Physik und Mechanik... |  | Bern, die Bundesstadt (Hauptstadt) der Schweiz, zwischen Biel, Fribourg und Thun gelegen, lädt nicht nur mit ihrem Kanton Bern und seinen Bergen, mit den Flüssen Aare, Gürbe, Saane und Emme zum Wandern und zu Outdooraktivitäten ein, sondern bietet auch als Stadt selbst kulturelle Highlights, die sehenswert sind. Dazu gehört auch die Architektur, die in diesem Architekturführer in 220 Bauwerken
vom mittelalterlichen Kern, der zum UNESCO-We... |  |
In den 50 Jahren zwischen 1895 und 1945, dem sog. goldenen Zeitalter der Physik, wurden unser Denken und Weltbild revolutioniert von großen Genies der Naturwissenschaft wie Curie, Planck, Bohr, Heisenberg, Schrödinger oder Einstein. Dieser Buch stellt deren Biographien und Denken kompakt, verständlich und kompetent vor: ein revolutionär neues Weltbild der Physik, das Zeitalter der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik! Die Welt, in d... |  | Die Schwarzen Löcher gehören zu den größten Geheimnissen des Kosmos und der modernen Physik. Supermassereiche Schwarze Löcher sind Weltraumfriedhöfe. Sie entstehen aus verglühenden, ausgebrannten und erlöschenden Sternen. Das All füttert sie mit gigantischen Gasnebeln, Planeten und Sternen. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines s... |  |
Vor etwa sechzig Jahren führten Niels Bohr und Albert Einstein eine berühmt gewordene langwierige Diskussion über die Grundlagen der Quantenmechanik. Einstein weigerte sich zu akzeptieren, dass die Quantenmechanik eine vollständige Theorie sei. Dieses Buch behandelt die fundamentalsten Ideen bezüglich der Natur des Universums. Die Debatte zwischen Roger Penrose und Stephen Hawking, die in diesem Buch wiedergegeben wird, bildete den Höhepu... |  | Das 20. Jhdt. kann als das Jahrhundert der Physik gelten. Von "moderner" Physik spricht man seit dem 1. Viertel des 20. Jahrhunderts. Der zunächst etwas irritierende Buchtitel "Helgoland" erklärt sich daher, dass der junge deutsche Physiker Werner Heisenberg 1925 auf Helgoland die mathematischen Grundlagen der Quantenmechanik schuf. Es gelang ihm zum ersten Mal, das Verhalten der kleinsten Bausteine der Materie zu erklären, indem er die Gesetz... |  | Physik bietet überall Grund zum Staunen! Denn die Physik erkundet präzise das Größte und das Kleinste in der Welt, den Kosmos und seine Grenzen, die Atome und ihr Innenleben. Ob Schwerkraft, Reibung oder Treibhauseffekt – physikalische Prinzipien machen unser ganzes Leben aus, ob uns das gefällt oder nicht: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Atom- und Kernphysik, Energie in Natur und Technik. Physikalische Gesetze bestimme... |  | Dieses Buch, geschrieben von einem der großen Physiker unserer Zeit und Nobelpreisträger aus den USA Frank Wilczek, erläutert Einsichten und Konzepte der modernen Physik; handelt von den zehn fundamentalen Prinzipen, die unsere Welt im Innersten zusammenhalten, von den fundamentalen Erkenntnissen, die wir beim Studium der Natur gewinnen können. Es wurde mit dem Ziel verfasst, die zentralen Botschaften der modernen Physik so einfach wie mögl... |
» weiter
|