lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die kürzeste Geschichte der Zeit  Unter Mitarbeit von Leonard Mlodinow

Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »A Briefer History of Time« im Verlag Bantam Dell, A Division of Random House, Inc., New York

Die deutschsprachige Ausgabe ist erstmals 2005 im Rowohlt Verlag, Hamburg, erschienen.
Die kürzeste Geschichte der Zeit


Unter Mitarbeit von Leonard Mlodinow



Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober



Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »A Briefer History of Time« im Verlag Bantam Dell, A Division of Random House, Inc., New York



Die deutschsprachige Ausgabe ist erstmals 2005 im Rowohlt Verlag, Hamburg, erschienen.

Stephen W. Hawking

Klett-Cotta
EAN: 9783608987751 (ISBN: 3-608-98775-4)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2024, mit zahlreichen Abbildungen, durchgängig farbig

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Stephen Hawking für alle!

Mit der bewusst für ein noch breiteres Publikum geschriebenen Die Kürzeste Geschichte der Zeit gelingt Stephen Hawking eine aufregende Zeitreise von der Erde und ihren Gesetzen über die Grenzen unseres Universums hinaus - ein einmaliges, ein unvergessliches Leseerlebnis.

Es sind die großen Fragen unseres Daseins, denen sich Stephen Hawking in seinem Bestseller Die kürzeste Geschichte der Zeit widmet: Zu Wurmlöchern und Zeitreisen, zu Einsteins Relativitätstheorie und Newtons Schwerkraft, zu Quantengravitation und Gekrümmtem Raum haben sich bereits Viele vor und nach Hawking geäußert; doch nie waren die Erklärungen so nachvollziehbar und prägnant, so anschaulich und allgemeinverständlich. Er lässt die ganz theoretischen Passagen, die wir aus der Kurzen Geschichte der Zeit kennen, beiseite, um die wichtigsten Begriffe noch klarer, unmittelbarer und ausführlicher zu erläutern. Stephen Hawking erweist sich in diesem Buch einmal mehr alsbrillanter Astrophysiker und begnadeter Erzähler - als der unbestrittene Meister seines Fachs!

Stephen William Hawking (8. Januar 1942 - 14. März 2018) war ein britischer Astrophysiker und Sachbuchautor. Von 1979 bis 2009 lehrte er als Professor für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der University of Cambridge. Für seine bahnbrechenden Forschungsbeiträge zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. 'Eine kurze Geschichte der Zeit' und 'Das Universum in der Nussschale' gehören zu den erfolgreichsten Sachbüchern der Welt. 1963 wurde bei Hawking Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert; infolge der Erkrankung verlor er seine motorischen und sprachlichen Fähigkeiten. Zur verbalen Kommunikation nutzte Hawking seit 1985 einen Sprachcomputer.
Rezension
Der Titel dieses Buches unterscheidet sich nur durch ein paar Buchstaben von einem Buch, das erstmals 1988 erschien. "Eine kurze Geschichte der Zeit", das einige der schwierigsten Fragen der modernen Physik aufgriff, hielt sich auf der Bestsellerliste der Sunday Times 237 Wochen und war das meistverkaufte Sachbuch der Welt. Was wissen wir wirklich über das Universum? Wie ist unser Wissen darum beschaffen? Woher kam das Universum und wohin geht es? Immer wieder wurde der Autor um eine neue Version gebeten, die die wesentlichen Inhalte der "Kurzen Geschichte" beibehält, ihre wichtigsten Begriffe aber klarer und ausführlicher erläutert; diese Version liegt hier vor: "Die kürzeste Geschichte der Zeit". Auch beschreibt "Die kürzeste Geschichte der Zeit" die Fortschritte, die bei der Suche nach einer vollständigen, vereinheitlichten Theorie aller Naturkräfte in jüngerer Zeit erzielt worden sind. Wir sind dem Ziel, das Wesen des Universums zu erklären, näher als jemals zuvor. - Der britische Astrophysiker Stephen Hawking (1942–2018) lehrte von 1979 bis 2009 als Professor im Fachbereich für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der University of Cambridge. Für seine bahnbrechenden Forschungsbeiträge zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Im Laufe der Geschichte gibt es vielleicht drei oder vier Wissenschaftler, deren Ruhm und öffentliches Ansehen sich mit Hawking vergleichen ließen: Einstein, Newton, Galilei – und vielleicht noch Darwin.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

kapitel eins
Vorstellungen vom Universum

kapitel zwei
Die Entwicklung unseres Weltbildes 12

kapitel drei
Das Wesen wissenschaftlicher Theorien 19

kapitel vier
Newtons Universum 26

kapitel fünf
Relativitätstheorie 34

kapitel sechs
Gekrümmter Raum 48

kapitel sieben
Das expandierende Universum 61

kapitel acht
Urknall, Schwarze Löcher und die Entwicklung des Universums 81

kapitel neun
Quantengravitation 101

kapitel zehn
Wurmlöcher und Zeitreisen 122

kapitel elf
Naturkräfte und die Vereinheitlichung der Physik 138

kapitel zwölf
Schluss 162

Albert Einstein 168
Galileo Galilei 170
Isaac Newton 172

Glossar 175
Danksagung 179
Namen- und Sachregister 181