| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Sieben kurze Lektionen über Physik 
    
		
  übersetzt von: Sigrid Vagt
  
  
Die italienische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel «Sette brevi lezioni di fisica»
  
bei Adelphi Edizioni, Mailand.
		
  Carlo Rovelli
    
     Rowohlt
 
EAN: 9783498058043 (ISBN: 3-498-05804-5)
 96 Seiten, hardcover, 11 x 17cm, August, 2015
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Hundert schmale Seiten reichen, um die Physik der Moderne zu erklären.
  
Wo kommen wir her? Was können wir wissen? Seit ihren umwälzenden Entdeckungen im zwanzigsten Jahrhundert spüren Physiker den Kräften und Teilchen nach, die die Welt im Innersten und Äußersten zusammenhalten.
  
Für jedermann verständlich, hat Carlo Rovelli dieses zauberhafte Buch darüber geschrieben. Es stürmte in wenigen Wochen an die Spitze der italienischen Bestsellerliste und wird derzeit in fast zwanzig Sprachen übersetzt.
  
In eleganten, klaren Sätzen erklärt Rovelli die Physik der Moderne: Einstein und die Relativitätstheorie, Max Planck und die Quantenmechanik, die Entstehung des Universums, Schwarze Löcher, die Elementarteilchen, die Beschaffenheit von Raum und Zeit – und die Loop-Theorie, sein ureigenstes Arbeitsfeld.
  
Ein Buch, das jeder verstehen kann – ein Lesevergnügen zum Staunen, Genießen und Mitreden können.
  
«Von Natur aus wollen wir immer mehr wissen und immer weiter lernen. Unser Wissen über die Welt wächst. Uns treibt der Drang nach Erkenntnis und lernend stoßen wir an Grenzen. In den tiefsten Tiefen des Raumgewebes, im Ursprung des Kosmos, im Wesen der Zeit, im Schicksal der Schwarzen Löcher und im Funktionieren unseres eigenen Denkens. Hier, an den Grenzen unseres Wissens, wo sich das Meer unseres Nichtwissens vor uns auftut, leuchten das Geheimnis der Welt, die Schönheit der Welt, und es verschlägt uns den Atem.», schreibt Carlo Rovelli.
  
Carlo Rovelli, geboren 1956 in Verona, ist seit 2000 Professor für Physik an der Universität Marseille. Zuvor forschte und lehrte er unter anderem am Imperial College London, der Universität Rom, der Yale University, an der Universita dell’ Aquila und an der University of Pittsburgh. 1998/99 war er Forschungsdirektor am Zentrum für Theoretische Physik (CPT) in Luminy. 
  Rezension 
Moderne Physik - die finden die meisten Zeitgenossen zu kompliziert und unverständlich. Hier bietet dieses Buch deutliche Abhilfe; auf knappen 100 S. und für jedermann verständlich erläutert der italienische Physiker Carlo Rovelli die Physik der Moderne: Einstein und die Relativitätstheorie, Max Planck und die Quantenmechanik, die Entstehung des Universums, Schwarze Löcher, die Elementarteilchen, die Beschaffenheit von Raum und Zeit – und die Loop-Theorie. Diese Lektionen wurden für Leser geschrieben, die eher wenig über die modernen Naturwissenschaften wissen. Die erste  Lektion  ist  der  «schönsten  der  Theorien» gewidmet, der Allgemeinen  Relativitätstheorie  von Albert Einstein. Die zweite der Quantenmechanik, in der sich die verwirrendsten Aspekte der modernen Physik verbergen. Die dritte beschäftigt sich mit dem Kosmos: der Architektur des Universums, in dem wir leben. Die vierte mit den Elementarteilchen. Die fünfte mit der Quantengravitation: den fortschreitenden Bemühungen um eine Synthese der großen Entdeckungen des zwanzigsten  Jahrhunderts.  Die sechste mit der Wahrscheinlichkeit und der Wärme der Schwarzen Löcher. Der Schlussteil des  Buches wendet sich der Frage zu, wie wir uns innerhalb der sonderbaren Welt, die diese Physik  beschreibt, eine Vorstellung von uns selbst machen können. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Themen:   Kosmologie und das Universum; Quantenphysik (Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie); Relativitätstheorie; Metaphysik und Ontologie 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 9 
 
ERSTE LEKTION: 
Die schönste der Theorien 11 
 
ZWEITE LEKTION:  
Die Quanten 21 
 
DRITTE LEKTION:  
Die Architektur des Kosmos 31 
 
VIERTE LEKTION: Teilchen 39 
 
FÜNFTE LEKTION: Raumkörnchen 47 
 
SECHSTE LEKTION: Die Wahrscheinlichkeit, die Zeit und die Wärme der Schwarzen Löcher 59 
 
Zum Abschluss: Wir 75 
 
Register 93 
 
 
 
 
 
 
 
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |