|
Die Geschichte der Astronomie
in 115 Büchern - von der Antike bis heute
Karen Masters
Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258083773 (ISBN: 3-258-08377-0)
272 Seiten, hardcover, 20 x 24cm, September, 2024
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Astronomie ist eine der ältesten und zugleich eine der modernsten Wissenschaften. Seit frühester Zeit richteten Menschen überall auf der Welt ihren Blick in den Himmel. Wissen und Ideen wurden aufgezeichnet, zunächst auf Tafeln oder Steinen, dann in Form einfacher Manuskripte und schließlich in aufwendigen Illustrationen und Kupferstichen.
Karen Masters präsentiert die historisch bedeutendsten schriftlichen Zeugnisse der Astronomie und ihre Wirkungsgeschichte – von den frühesten Sternatlanten bis zu modernen Astrofotos. Mit Beispielen aus der ganzen Welt, einschließlich des Goldenen Zeitalters des Islam, der schule von Kerala, des mittelalterlichen Mesoamerika. Europa und Ostasien, wird die Geschichte der Suche nach einem besseren Verständnis des Universums erzählt.
Für historisch Interessierte und Astronomie-Begeisterte bietet dieses reich bebilderte Werk eine spannende Reise durch die Jahrhunderte.
Rezension
Lassen sich schon in der Antike Sternatlanten nachweisen? Ist Aristoteles` Werk über den Himmel wissenschaftlich überholt? Zählt der „Almagest“ von Claudius Ptomeläus zu den wichtigsten Werken der Astronomie? Welche astronomischen Erkenntnisse entwickelten Forscher der Islamischen Welt des Mittelalters? Wozu diente ein Astrolabium? Gab es auch in Mesoamerika und Ostasien Astronomen? Warum revolutionierte Nikolaus Kopernikus` Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ die Astronomie? Wer entwickelte die erste moderne Sternkarte? Welche Entdeckungen machte Johannes Kepler? Ist Stephan Hawkings „A Brief History of Time“ eines der wichtigsten populärwissenschaftlichen Werke der Physik?
Fundierte Antworten auf diese wissenschaftsgeschichtlichen Fragen der Astronomie findet man in dem 2023 publizierten Buch „The Astronomers` Library“. Verfasst wurde dieses von der Astrophysikerin Karen Masters. Sie ist Professorin für Physik und Astronomie am US-amerikanischen Haverford College in Philadelphia, außerdem leitet sie das Citizen-Science-Projekts „Galaxy Zoo“. Auf Deutsch erschienen ihre mit anderen Autoren veröffentlichten Bücher „Das Universum in 30 Sekunden“(2021) und „Raumfahrt in 30 Sekunden“(2023). Masters` jüngstes, faszinierendes Werk erschien 2024 in der Übersetzung von Susanne Schmidt-Wussow im Haupt Verlag unter dem Titel „Die Geschichte der Astronomie in 115 Büchern – von der Antike bis heute“. Durch das mit gekonnt ausgewählten, zahlreichen Abbildungen versehene Buch erhält man einen hervorragenden Einblick in die Geschichte der Astronomie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert anhand von 115 richtungsweisenden Büchern. Masters` Darstellung ist in einer auch für naturwissenschaftliche Lai:innen gut verständlichen Sprache formuliert. Ihr ästhetisch ansprechend gestaltetes Werk lädt Lehrkräfte des Faches Physik dazu ein, in ihrem Fachunterricht auch die Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Astronomie zu berücksichtigen.
Fazit: Der prächtige Band „Die Geschichte der Astronomie“ von Karen Masters klärt kompakt, anschaulich und unterhaltsam über historische Wege und Irrwege in der Wissenschaftsgeschichte der Astronomie auf.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Astronomie ist eine der ältesten und zugleich eine der modernsten Wissenschaften. Seit frühester Zeit richteten Menschen überall auf der Welt ihren Blick in den Himmel. Wissen und Ideen wurden aufgezeichnet, zunächst auf Tafeln oder Steinen, dann in Form einfacher Manuskripte und schließlich in aufwendigen Illustrationen und Kupferstichen.
Die Sternenkunde hat eine lange und faszinierende Geschichte. Bereits im 10. Jahrhundert hielten persische Gelehrte ihre Beobachtungen und Erkenntnisse fest. Im Mittelalter waren Deutschland, Holland und England die Zentren der Studien und Veröffentlichungen. Nach der kopernikanischen Wende erfuhren Beobachtung und Studium einen radikalen Wandel, der Astronomen wie Kepler, Galilei und Newton den Weg ebnete.
Die «Geschichte der Astronomie» präsentiert die historisch bedeutendsten Bücher über Astronomie und ihre Wirkungsgeschichte.
Den Auftakt bildet ein Kapitel über Himmelsatlanten.
Es folgt ein Kapitel über Bücher mit Karten anderer Welten, das nach Himmelskörpern geordnet ist, beginnend mit Sonne und Mond über Karten anderer Planeten (der Mars scheint die meisten Autoren inspiriert zu haben) bis hin zu den Kometen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Goldenen Zeitalter des Islam, der Schule von Kerala und dem Wissen mittelalterlicher Astronomen aus Mesoamerika, Europa und Ostasien.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Versuchen, ein «Modell des Universums» zu entwerfen, vom geozentrischen Sonnensystem bis zur kopernikanischen Wende und darüber hinaus.
Kapitel 5 behandelt ausgewählte, oft bezaubernd illustrierte astronomische Lehrbücher – von mittelalterlichen Texten bis hin zu Werken mit frühen astronomischen Fotografien, die Anfang des 20. Jahrhunderts publiziert wurden.
Im letzten Kapitel werden Publikationen aus den letzten 100 Jahren vorgestellt, die entweder zu Bestsellern wurden oder zu Lieblingsbüchern der Autorin gehören.
1. Auflage 2024
272 Seiten, durchgehend farbig bebildert
Hardcover, 19,6 x 23,5 cm, 1140 g
Haupt Verlag
CHF 42.00 (UVP) / EUR 38.00 (D) / EUR 39.10 (A)
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
1 STERNATLANTEN 16
2 DIE KARTIERUNG ANDERER WELTEN 52
3 ASTRONOMIE UND KULTUR 104
4 WIE SICH UNSER MODELL
DES UNIVERSUMS ENTWICKELTE 140
5 ASTRONOMIE FÜR ALLE 220
6 MODERNE ASTRONOMIE 252
BIBLIOGRAFIE 264
REGISTER 266
BILDNACHWEIS 271
DIE AUTORIN 272
|
|
|