| 
 
  |  | 
  
    | Astronomiegeschichte Ausgewählte Beiträge zur Entwicklung der Himmelskunde 
 
 
 Dieter B. Herrmann
 DUDEN-PAETEC
 EAN: 9783898183468 (ISBN: 3-89818-346-7)
 343 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004
 
EUR 24,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension "Astronomiegeschichte" lässt einem "hinter die Kulissen" der Astronomie bzw. der Physik schauen. Man erfährt, auf welchem Weg man zu bestimmten Erkenntnissen gekommen ist. Die 37 Beiträge liefern dem Leser höchst interessantes Hintergrundwissen zu verschiedensten Themengebieten. Dieses Werk, welches durchaus auch für Schüler der Sekundarstufe II geeignet ist, ist nur zu empfehlen. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Diese umfangreiche Sammlung von wissenschaftlichen Beiträgen zur Geschichte der Astronomie zeigt einen Querschnitt des Schaffens von Prof. Dr. Dieter B. Herrmann. Eine spannende Lektüre für Lehrerinnen und Lehrer der Physik und Astronomie sowie für interessierte Schülerinnen und Schüler. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors
 
 I Probleme und Lösungen
 
 Einsichten und Aussichten
 Die Entdeckungsgeschichte des Uranus und ihre Folgen                  10
 Aus der Entwicklung der Größenklassen-Definition im 19. Jahrhundert                    19
 Aus der Entwicklung der "CURIE"-Definition                   37
 Erkenntnis und Irrtum: CHRISTIAN DOPPLER                   45
 ERNST MACH und seine Stellung zur Doppier-Theorie                               53
 KARL FRIEDRICH ZÖLLNER und sein Beitrag zur Rezeption der naturwissenschaftlichen Schriften IMMANUEL KANTs                 62
 K. F. ZÖLLNER in seinen Beziehungen zu O. W. STRUVE und Russland          68
 KARL FRIEDRICH ZÖLLNER und die "Potsdamer Durchmusterung"           81
 Astrofotometrie und Lichttechnik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts          92
 Zur Frühentwicklung der Astrophysik                      105
 Wie HERTZSPRUNG die Riesen und Zwerge entdeckte                112
 Der Gaststern vom Jahre 1054                      122
 
 
 II       Wie Wissenschaftler die Wissenschaft organisieren
 
 Zur Vorgeschichte des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (1865-1874)               130
 Astrophysik im Vergleich                         154
 JULIUS SCHEINER und der erste Lehrstuhl für Astrophysik an der Universität Berlin                   168
 Die Internationale der Astronomie 1914-1928                 180
 
 
 III       Maß und Zahl - Wissenschaftsgeschichte quantitativ
 
 Zur Statistik von Sternwartengründungen im 19. Jahrhundert              186
 Sternwartengründungen, Wissensproduktion und ökonomischer Fortschritt                       192
 Eine Methode zur Messung der Bedeutung von Naturwissenschaftlern          200
 Zur Altersstruktur der Autoren bedeutender Forschungsergebnisse in der Astronomie des 20. Jahrhunderts (1900-1975)              209
 Astronomie im 20. Jahrhundert                       214
 Erkenntnisfortschritt und Technik in der modernen Astronomie          223
 K. E. ZlOLKOWSKI im Spiegel westeuropäischer Raumfahrtliteratur         228
 
 
 IV      Über spekulative Elemente in der Wissenschaft
 
 TROUVELOT contra Voyager ?
 oder
 Eine Beobachtung ist keine Entdeckung                      238
 HEGELs Dissertation und die Siebenzahl der Planeten              247
 JOHANNES KEPLERS "Harmonice Mundi" aus der Sicht der heutigen Astronomie                   255
 KARL-FRIEDRICH ZÖLLNER und die Geisterwelt                 268
 Die Legende von einer "Phantomzeit" in unserer Geschichte           278
 
 
 V      Vermischte Beiträge
 
 Die COPERNICUS-Biografie von GEORG CHRISTOPH LlCHTENBERG         292
 W. C. RÖNTGEN und die Berliner Akademie der Wissenschaften         299
 Berühmte Sonnenfinsternisse der Geschichte                 305
 ARDENNE, die Jugend und die Sternenwelt                  319
 Biografische Dutzendware im Prosa-Feld                     324
 EINSTEIN, ARCHENHOLD und die Popularisierung der Naturwissenschaften                  327
 Über die Schwierigkeiten beim Schreiben einer HERTZSPRUNG-Biografie                         334
 NEWTONS Teleskop ist nicht von NEWTON Oder: Ehrfurcht macht blind                       339
 Über die Lebenserwartung der Astronomen                 34l
 
 
        
        
        
        
         |  |  |