 | Der Autor Volker Reinhardt, Professor für Geschichte an der Universität Fribourg, der eine entsprechende Kulturgeschichte auch zu Italien vorgelegt hat (vgl. 9783406741050: Die Macht der Schönheit - Kulturgeschichte Italiens) blickt auf tausend Jahre französischer Kulturgeschichte und lässt verstehen, was die unwiderstehliche und eigenwillige Anziehungskraft französischer Kultur ausmacht. Die Darstellung bietet einen überzeugenden Überbli... |  | Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Relevanz für die europäische Kulturgeschichte. Klöster spielten eine wichtige Rolle beim Kulturtransfer. Vielfach prägten sie die Landschaft in bestimmten Regionen. Dazu zählt ohne Zweifel die weltbekannte Benediktinerabtei Mont-Saint-Michel auf der gleichnamigen Klosterinsel in der Normandie. Die Architektur der Klosterbauten weist Stilelemente von Romantik, Gotik und Klassizismus auf... |
 | Die französische Fremdenlegion, Légion étrangère, wurde 1831 aufgestellt und ist Teil der französischen Streitkräfte. Sie ist ein berühmtes Beispiel für militärische Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung "Legion", wie z.B. jüngst nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die "Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine", aufgestellt 2022, als Teil der ukrainischen Streitkräfte. In der Fremdenlegion dienen ... |  | In unserem europäischen Kulturkreis ist die Todesstrafe dankenswerterweise heute weitgehend geächtet und verbannt; aber schon im verwandten Kulturkreis der USA sieht das ganz anders aus ... von anderen Kulturkreisen, etwa Japan oder China (die meisten Todesurteile weltweit!) sieht das ganz anders aus, von Islamisten und ihrer radikalen Scharia-Interpretation ganz zu schweigen ... In Europa ist es bis dahin ein langer Weg gewesen, - einen diesbe... |
 | Eine Fachgeschichte der romanistischen Fachdidaktik ist noch ein Desiderat in der mittlerweile fest etablierten Teildisziplin Fachdidaktik in der deutschsprachigen Romanistik. Dieser Sammelband darf dazu durchaus als Vorarbeit betrachtet werden: Er vereint fachgeschichtlich unterschiedliche Untersuchungen und Einzelfallstudien zur Geschichte und zur Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung aus verschiedenen regionalen Kont... |  | Eine Vielzahl von Intellektuellen und Schriftsteller:innen mussten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 oder beim „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland ihre Heimat verlassen. Sie suchten Zuflucht in Frankreich, zum Beispiel Hannah Arendt, Walter Benjamin, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Walter Mehring oder Anna Seghers. Nachdem die Nationalsozialisten im Juli 1940 Paris eroberten u... |
 | Die französische Schriftstellerin Françoise Sagan (1935-2004) war über viele Jahre Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin mit über 40 Romanen und Theaterstücken, 17-jährig wurde sie mit ihrem Romandebüt "Bonjour Tristesse" (1954) berühmt, in 5 Jahren wurden weltweit vier Millionen Exemplare in 22 Sprachen verkauft, mehrere ihrer Romane wurden verfilmt. Nach einem Unfall wurde sie zeitlebens drogenabhängig. Bei Wagenbach lieferbar ... |  | Die französisch-marokkanische, 1981 in Rabat geborene Autorin Leïla Slimani, 2016 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet (2019 verfilmt), gilt als eine der derzeit wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihr Roman "Das Land der Anderen" ist der erste Teil einer Romantrilogie, die auf der Geschichte ihrer eigenen Familie beruht und Erfahrungen in und mit anderen Kulturen thematisiert. Leila Slimani lädt in "Der Duft der Blumen bei Nacht" au... |
 | Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten französischen Autoren der Gegenwart. Für seine Bücher, die in über vierzig Ländern veröffentlicht werden, wurde er mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Prix Goncourt. 2015 erschien sein Roman «Unterwerfung», der wochenlang auf der Bestsellerliste stand und ein großes Medienecho hervorrief. An Michel Houellebecq scheiden sich die Geister; die einen halten ... |  | Nun liegt dieser Roman als Taschenbuch für 13 € statt 20 € (Hardcover / 9783498003128) vor. Der zuerst im französischen Original 2007 erschienene Roman des französichen Autors Hervé Le Tellier, der für seinen Roman "Die Anomalie" (L'Anomalie) 2020 den Prix Goncourt erhielt und auch in Deutschland bekannt wurde, thematisiert das ewige Abenteuer Liebe. Wieder beginnt alles - wie in der Anomalie - in einem Flugzeug; ein bis über beide Ohre... |
 | Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr... |  | Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr... |