lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fremdenlegion Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation
Fremdenlegion
Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation




Eckard Michels

Herder Verlag
EAN: 9783451398971 (ISBN: 3-451-39897-4)
464 Seiten, paperback, 14 x 22cm, November, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die französische Fremdenlegion ist ein lebendiger Mythos - mit einer fast 200-jährigen Geschichte. Doch wie kam es eigentlich zu ihrer Gründung? Welche Aufgaben und welche Mission wurden der Fremdenlegion auferlegt? Eckard Michels erzählt Geschichte und Gegenwart dieser außergewöhnlichen Institution. Dabei schaut er nicht nur auf den politischen und militärischen Zusammenhang, sondern auch auf das Schicksal des Einzelnen. Was bewegte einen jungen Mann zum Eintritt in ein ausländisches Regiment? Warum hatten etwa ein Drittel der Fremdenlegionäre einen deutschsprachigen Hintergrund? Aus vielen persönlichen Erzählungen entsteht diese einzigartige Gesamtdarstellung der Fremdenlegion.

Eckard Michels, Dr. phil. habil., geb. 1962, studierte Geschichte in Hamburg. Nach Tätigkeiten an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, am Bonner Haus der Geschichte und bei der OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina lehrt er seit 1997 Geschichte am Birkbeck College der University of London.
Rezension
Die französische Fremdenlegion, Légion étrangère, wurde 1831 aufgestellt und ist Teil der französischen Streitkräfte. Sie ist ein berühmtes Beispiel für militärische Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung "Legion", wie z.B. jüngst nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die "Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine", aufgestellt 2022, als Teil der ukrainischen Streitkräfte. In der Fremdenlegion dienen Freiwillige aus über 150 Nationen als Zeitsoldaten. Die Fremdenlegionäre sind in ihrem Mannschaftskern aus dem nichtfranzösischen Ausland angeworben. Das Offizierskorps der Legion besteht seit jeher grundsätzlich aus Franzosen. Im Sinne des Völkerrechts gelten die ca. 10.000 Mann als reguläre Soldaten der französischen Armee. Sie untersteht seit ihrer Gründung unmittelbar dem jeweiligen französischen Staatsoberhaupt. Die Fremdenlegion kam im 20. Jhdt. besonders im 2. Weltkrieg, im Indochina-Krieg und im Algerien-Krieg zum Einsatz. Die Fremdenlegion wird weltweit dort eingesetzt, wo der französische Staat seine Interessen militärisch wahrt oder verteidigt. Legionäre werden heute nicht mehr wie früher ausschließlich in Kriegen, sondern überwiegend zur Kriegsverhinderung im Rahmen von UN- oder NATO-Missionen eingesetzt. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte und Gegenwart der französischen Fremdenlegion.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einzigartige deutschsprachige Gesamtdarstellung
Auf der Grundlage langjähriger historisch-wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

1. Unsichere Anfänge: Die Gründungsjahrzehnte der Fremdenlegion und die Ausprägung ihrer Eigenarten (1831-1871) 17

Das Jahr 1830 17
Die Gründung der Fremdenlegion und ihre Statuten 21
Das Personal der Gründungsjahre 32
Söldner und Wehrpflichtige 35
Leben und Sterben in Algerien 43
Abtretung an Spanien 50
Die Unterwerfung Algeriens und die Profilierung der „neuen" Legion 55
Einsatz auf der Krim und in Oberitalien 68
Die Intervention in Mexiko und das Gefecht von Camerone 72
Erster Einsatz in Frankreich: 1870/71 81

2. Kolonialer Stoßtrupp und deutschfranzösisches Streitobjekt (1871-1914) 87

Die Folgen der Niederlage 87
Auffangbecken für die verlorenen Söhne der Nation 90
Tonkin, Dahomey, Madagaskar: Das Zeitalter des Hochimperialismus und die Kolonialfeldzüge der Legion 93
Die Legion um 1900: Stärken und Schwächen, Alltag und Mythen 109
„Weiße" und »farbige" Kolonialtruppen 116
Marokko 123
Kampagnen in Deutschland 134

3. Bewährungsprobe: Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) 147

Die Fremdenlegion am Vorabend des Ersten Weltkrieges 147
Ausländische Kriegsfreiwillige für die Westfront 149
Stellung halten in Nordafrika 161

4. Vergrößerung, Innovation und neue Herausforderungen: Die Zwischenkriegszeit (1919-1939) 169

Der geschwächte Sieger 169
Neue Anreize, günstige Rahmenbedingungen und zu viele Deutsche: Die Rekrutierungen in den 1920er und frühen 1930cr Jahren 171
Kino und eine Kopie 180
Ausbau, Zentralisierung, Innovation und Tradition: Die Fremdenlegion entwickelt sich zum Korps 187
Militärische Einsätze in der Zwischenkriegszeit 197
Herausforderung durch das NS-Regime 205

5. Gespaltenes Frankreich, gespaltene Legion: Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) 215

Gebremste Mobilisierung: Kriegsfreiwillige für die Legion 1939/40 215
Einsatz in Norwegen und „Schlacht um Frankreich" 223
Kollaborieren oder kämpfen) 226
Auslieferung, Repatriierung, Asyl 232
Vom „Bruderkrieg" in Syrien zum gemeinsamen Feldzug in Nordafrika 236
»Wiedervereinigung" und Aufrüstung 243
Rückkehr nach Europa 248
Die Fremdenlegion in den beiden Weltkriegen 252

6. Imperiale Rückzugskämpfe (1945-1960) 255

Das französische Kolonialreich am Ende des Zweiten Weltkriegs 255
Der Weg in den Indochina-Krieg 257
Ein Zufluchtsort für Nazis und Kriegsverbrecher? Der Wiederaufbau der Fremdenlegion ab 1945 263
Der Indochina-Krieg: „Schmutzig", aber „attraktiv" 273
Fremdenlegionäre und andere Soldaten des Expeditionskorps 281
Krlegswende im Indochina-Krieg und Personalwechsel in der Fremdenlegion 285
Blutiges Finale: Die Schlacht um Dien Bien Phu 297
Von einem Krieg zum nächsten 308
Die Schlacht um Algier 314
Frankreichs militärische Situation in Algerien stabilisiert sich 318
Der „Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre" 323
De Gaulles Rückkehr an die Macht und die „Challe-Offensive" 329

7. Krisen und Neuerungen, Chancen und Grenzen eines militärischen Modells (1960-heute) 335

Militärputsch in Algerien 335
Das Ende der Fremdenlegion? 343
Auf der Suche nach neuen Standorten 346
Postkoloniale Neuerungen und Krisen 351
Die Fremdenlegion seit dem Ende des Kalten Krieges 369
Ein militärisches Modell mit Zukunft? 384

Dle Fremdenlegion einst und jetzt 393

Die Anwerbung von Ausländern als Soldaten 393
Die Rolle der Fremdenlegion im französischen Heer 395
„Legio Patria Nostra" 401
Fremdenlegionäre einst und jetzt 404

Anmerkungen 411
Auswahlbibliografie 445
Benutzte Archive 455
Abkürzungen und Glossar 457
Bildnachweis 463
Über den Autor 464