|
Mont-Saint-Michel
Elger Esser
Schirmer-Mosel
EAN: 9783829609746 (ISBN: 3-8296-0974-4)
156 Seiten, hardcover, 33 x 28cm, März, 2024
EUR 78,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das mittelalterliche Klosterwesen war von entscheidender Relevanz für die europäische Kulturgeschichte. Klöster spielten eine wichtige Rolle beim Kulturtransfer. Vielfach prägten sie die Landschaft in bestimmten Regionen. Dazu zählt ohne Zweifel die weltbekannte Benediktinerabtei Mont-Saint-Michel auf der gleichnamigen Klosterinsel in der Normandie. Die Architektur der Klosterbauten weist Stilelemente von Romantik, Gotik und Klassizismus auf. Das Abteigebäude ist auf drei Ebenen angesiedelt. Besonders sehenswert in der Abteikirche sind u.a. der spätgotische Chor mit Triforium, das Langhaus, das Refektorium, der Kreuzgang und der Rittersaal. Aufgrund der geographischen Lage des natürlichen Felsengebildes, bei Flut von Wasser umgeben, ist dieses besonderer Magnet für Tourist:innen. Jährlich wird Mont-Saint-Michel von 3,5 Millionen Menschen besucht.
Personen, denen bisher dieses Erlebnis vorenthalten war, aber die besondere Atmosphäre des Berges und seiner Abtei zumindest nachvollziehen möchten, können dieses mithilfe des Bildband „Mont-Saint-Michel“ machen. Die Fotografien des im renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel publizierten Bandes stammen Elger Esser (*1967), Hauptvertreter der historischen Landschaftsfotografie und Meisterschüler von Bernd Becher. Der Becher-Stil kommt in Essers menschenleeren und schattenfreien Aufnahmen des Mont-Saint-Michel zum Ausdruck. Die Fotografien lassen sich zwei Bildtypen zuordnen: Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Bauten und Kulturgütern auf dem Berg und – im Unterschied zu den Bechers – gelbe und blaue Monochrome von dem Berg und seiner ihn einbettenden Landschaft aus verschiedenen Perspektiven. So wird die einmalige Ästhetik des Landschaftsensembles Mont-Saint-Michel deutlich. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit aktueller Landschaftsfotografie auseinanderzusetzen.
Fazit: Der ästhetisch überaus gelungene Bildband „Mont Saint-Michel“ von Elger Esser kann allen Freund:innen der Normandie und allen historischer Landschaftsfotografie Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden. Die Faszination, die von dem Felsgebilde ausgeht, wurde selten fotografisch so eindrücklich in Szene gesetzt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gestern war ich auf dem Mont-Saint-Michel. Hier müsste man die Superlative der Bewunderung auftürmen, so wie der Mensch die Bauwerke auf die Felsen und die Natur die Felsen auf die Bauwerke getürmt hat“, schrieb Victor Hugo 1836 nach einem Besuch der wohl berühmtesten Abtei der Welt in einer Mischung aus Entzücken und Entsetzen. Vor 1000 Jahren wurde der Grundstein für dieses einzigartige architektonische Ensemble auf einer Insel zwischen Normandie und Bretagne gelegt. Es begann als frühromanische Kirche, wurde im Laufe der Jahrhunderte immer mehr erweitert, erwies sich als strategisch wichtiges und nie eingenommenes Bollwerk gegen Wikinger und Normannen und wurde zum Pilgerort für Gläubige aus ganz Europa. Die Französische Revolution machte aus dem Kloster ein gefürchtetes Gefängnis, und erst Victor Hugo setzte sich für die Wiederherstellung des Mont-Saint-Michel ein. Mit Erfolg und den entsprechenden Konsequenzen für den Tourismus: 1874 wurde er zum monument historique erklärt, Viollet-le-Duc restaurierte die Abteigebäude mitsamt der Ortschaft und den Befestigungsanlagen. Und gute 100 Jahre später, 1979, wurde die Insel zum Unesco-Weltkulturerbe, das jährlich 3,5 Millionen Besucher anzieht. Zur Tausendjahrfeier hat Elger Esser (geb. 1967), einer der namhaften Vertreter der Düsseldorfer Becher-Schule, den Mont-Saint-Michel und die umgebende Meerlandschaft zu allen Jahreszeiten und Meeresständen photographiert und in atemberaubend schöne Farb- und Schwarzweiß-Aufnahmen gegossen. Der Auftraggeber dieses Projekts war das französische Centre des Monuments Nationaux. Das Buch mit den schönsten Aufnahmen erscheint bei Schirmer/Mosel zum großen Jubiläum und begleitet eine Ausstellung der Photographien vor Ort vom 1. April bis 15. Juni 2024.
Inhaltsverzeichnis
ELGER ESSER: MONT-SAINT-MICHEL 7-146
HÉLOÏSE CONÉSA
Elger Esser - Au seuil de La Merveille 9
YANN OUEFFÉLEC
Mont-Saint-Michel 83
ANNEXE/APPENDIX/ANHANG 145
TRADUCTIONS / TRANSLATIONS / ÜBERSETZUNGEN 147
BIOGRAPHIES / BIOGRAPHIES / BIOGRAPHIEN 164
|
|
|