Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Französisch

A
AutorenAusspracheArbeitsheft
D
Didaktik
F
FachdidaktikFilm
G
GrammatikGrundschule
H
Hörbuch
K
KindergartenKulturwissenschaftKochbuchKriminalliteratur
L
LandeskundeLiteraturLektüreLernübungenLyrikmehr...
M
Methoden
N
Nachschlagewerk
P
Praxis/MaterialPhonetik
R
RomanistikRechtschreibung
S
SprachkursSelbstlernkursSchülermappeSprachkalenderSprachwissenschaftmehr...
V
VokabelnVerbtabellen
W
WortschatzWörterbuch
Z
ZweisprachigZeichensetzung
...
20. Jhdt.Übersetzungspro...19. Jhd.21. Jhdt.

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Französisch

« zurück
Ich verliebe mich so leicht - Roman
Nun liegt dieser Roman als Taschenbuch für 13 € statt 20 € (Hardcover / 9783498003128) vor. Der zuerst im französischen Original 2007 erschienene Roman des französichen Autors Hervé Le Tellier, der für seinen Roman "Die Anomalie" (L'Anomalie) 2020 den Prix Goncourt erhielt und auch in Deutschland bekannt wurde, thematisiert das ewige Abenteuer Liebe. Wieder beginnt alles - wie in der Anomalie - in einem Flugzeug; ein bis über beide Ohre...
Das Sein und das Nichts - Versuch einer phänomenologischen Ontologie
Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr...
Der Teufel und der liebe Gott - Drei Akte und elf Bilder
Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr...
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung - Deutsch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Viele Studien zur Mehrsprachigkeit betrachten diese (fast) ausschließlich aus einer gesellschaftlichen oder institutionellen Perspektive. Eine individuelle Perspektive, die die frühe und gleichzeitige Entwicklung von zwei Sprachen im Kind in den Mittelpunkt stellt und diese aus einer grammatiktheoretischen und psycholinguistischen Spracherwerbsperspektive untersucht, ist hingegen Gegenstand dieser Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung....
Die Kindheit eines Chefs - Erzählungen in neuer Übersetzung
Zu den Grundüberzeugungen des Existentialismus gehört die Aussage, dass man sich seiner Existenz stellen muß, aber "Niemand will sich der Existenz stellen" (Sartre) und viele Menschen verweigern sich dieser Lebens-Aufgabe. In Grenzsituationen des Lebens allerdings muß sich der Mensch letztlich seiner Existenz stellen. Deshlab schildert Sartre in diesem Erzählband Menschen in sehr unterschiedlichen Grenzsituationen. Der (französische) Existe...
Die schmutzigen Hände - Stück in sieben Bildern
Der (französische) Existentialismus der Nachkriegszeit war bis in die 1970er Jahre hinein in gewisser Weise auch eine Mode-Erscheinung; Haupt-Vertreter wie u.a. Sartre und Camus traten mehr als Literaten und Intellektuelle in Erscheinung als als Philosophen. Die philosophischen Abhandlungen wurden deutlich weniger wahrgenommen. Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Int...
Der Ekel - Roman
Sartre´s Roman "Der Ekel" ist ein absurder Roman des Existenzialismus in seiner Rein-Form und sicherlich der bedeutendste philosophische Roman des Existentialismus: Antoine Roquentin, Alter Ego des Autors im Roman, durchlebt eine quälende Lebenskrise, auf der Suche nach dem Grund für den Ekel, den ihm die Menschen um ihn herum anfallartig bescheren. Der existentialistische Protagonist, durch puren Zufall auf die Welt gekommen, muß den Sinn se...
Kompendium Fachdidaktik Romanistik - Französisch – Italienisch – Spanisch, Band I: Grundlagen
Mit diesem Kompendium liegt erstmals wird eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vor. Band I (Grundlagen) behandelt u.a. die Themen Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, Bildung durch Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Inklusion, Professionalisierung und Berufsperspektiven sowie Forschungsmethode...
Der Existentialismus ist ein Humanismus - Und andere philosophische Essays 1943 - 1948
In seinem berühmten philosophischen Essay "Der Existentialismus ist ein Humanismus" (hier S. 145-192) verteidigt Sartre den Existientialismus gegen eine Reihe von Vorwürfen: - er sein ein Quietismus (von Seiten der Kommunisten), - er sei nur am menschlich Schäbigen, Niederen interessiert (von Seiten des Katholizismus), - er sei egoistisch, unsolidarisch und unethisch (von Seiten des Christentums) etc. Sartre entgegnet all diesen Vorwürfen mit...
Geschlossene Gesellschaft - Stück in einem Akt
Jean-Paul Sartre (1905-1980), der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Freiheitsbegriff. Die berühmte Formulierung »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht«, wurde zu einem Grundsatz des Existenzialismus. Die Existenzphilosophie rückt die Existenz des Menschen ins Zentrum ihres Denkens; sie betont den gr...
Bruno, Chef de cuisine - und andere Geschichten aus dem Périgord
Der ehemalige „Guardian“-Journalist Martin Walker (*1947) erlangte internationale Bekanntheit durch seine Kriminalromane um Benoît Courrèges, genannt Bruno, der mittlerweile Chef des police in Saint-Denis ist. 15 Fälle wurden von Bruno mittlerweile erfolgreich gelöst, jüngst der Fall „Troubadour“. Walkers klassische Kriminalromane heben sich - aufgrund seines Beitrags zur historisch-politischen und kulturellen Bildung - positiv von F...
Die französische Grammatik - Regeln, Anwendung, Training - inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben
Diese voluminöse, in 4. völlig neu bearbeiteter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 2002) vorliegende Grammatik des Gegenwartsfranzösischen dient zum Lernen, Trainieren und Nachschlagen für B.A.- und M.A.-Lehramtsstudirende, Übersetzer und Dolmetscher. Die französische Grammatik (DfG) ist auf dem aktuellen Stand der Grammatikforschung, berücksichtigt moderne Tendenzen des Sprachgebrauchs, differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem ...
» weiter« zurück