Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Autismus-Spektru...AngstADHSAutoritätmehr...
B
BerufspädagogikBerufliche BildungBehinderungenBildungBildungsforschungmehr...
C
ChancengleichheitCoachingComputerisierungCurriculumentwic...
D
DidaktikDisziplinDigitalisierungDemokratiepädag...Differenzierungmehr...
E
ElternErziehungErwachsenenbildungErlebnispädagogikElementarpädagogikmehr...
F
FörderungFrühpädagogikFrühförderungFamilieFriedenspädagogikmehr...
G
GrundschuleGewaltpräventionGewaltGeschichte der P...Grundwissen der ...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
Inklusive Pädag...InklusionInterkulturelles...IntegrationIdentitätsentwi...mehr...
J
JugendJungenJena-Plan-Schule
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKompetenzbereichemehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMethodenMediendidaktikMigrationMotivationmehr...
N
NachschlagewerkNaturerlebenNLPNachhilfe
O
Offener UnterrichtOptimismusOrganisation
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenProjektunterrichtmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...
R
ReformpädagogikRassismusReligionReferendariatRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTraumaTeilhabeTrennung / Schei...Teeniesmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsstörungUnterrichtskulturUnterrichtstheorieUnterrichtsmethodenmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVergleichende Er...VerwöhnungVätermehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerteWahrnehmungWirtschaftspäda...mehr...
Z
ZuversichtZeit
...
Übergang

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Pädagogik

Soziale Arbeit - Grundlagen für Theorie und Praxis
Diese gegenüber der Erstauflage von 2014 um ca. 100 S. erweiterte 2. Aufl. bietet einen Überblick über die Soziale Arbeit als Ganzes. Seit der Erstveröffentlichung dieses Bandes im Jahr 2014 hat sich die gesellschaftliche Realität, in der Soziale Arbeit stattfindet, erheblich verändert. Die Herausforderungen von Flucht und Migration, die Pandemie, zunehmende soziale Ungleichheiten, ökologische Krisen, ein sich verschärfender Fachkräftema...
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen - Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Traumatisierung gehört nicht nur in den psychologisch-therapeutischen Sektor, sondern ist auch Thema in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit Menschen mit Traumatisierung arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust oder Flucht. Auch in der Schulpädagogik wi...
Beinahe schiefgegangen - Risiken und Fallstricke in der handlungsorientierten Pädagogik
Die in den letzten Jahrzehnten systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext: Insbesondere soziales Lernen kann durch erlebnispädagiogische Erfahrungen gefördert werden, oder auch ökologisches Bewußtsein erfährt hier eine sehr konkrete Anregung, oder psychisch besonders beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden durch erlebnispädagogische Anregungen besonders gefördert. Das Aber erläut...
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe  - Fachdidaktische Zugänge, Entwicklungen und Potenziale
Dieses Buch hilft bei einer gemeinsamen fächerübergreifenden Vermittlung demokratischer Werte und Kompetenzen: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe! Die Demokratien der Gegenwart sehen sich gegenwärtig von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Sterben der Demokratien. Als Beleg für diese Krise werden die Wahlerfolge populistischer Parteien angeführt, aber auch die (angeblich) zunehmen...
KI-Tools für den Unterricht - Mehr als ChatGPT
Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Gesellschaft. Auch für den Bereich des schulischen Unterrichts bieten KI-Tools neue Werkzeuge, die das Lehren und Lernen zu revolutionieren. Teil I (vgl. Inhaltsverzeichnis) erläutert die Funktionsweise sowie Möglichkeiten und Grenzen von KI Sprachmodellen und vorhersehbare Entwicklungen. Kapitel 1 führt in wichtige Grundlagen ein. Kapitel 2 stellt ich KI Systeme vor, die für die Nutzung...
Weggeschaut - Wie Deutschland im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagt
(Sexueller) Missbrauch von Kindern ist ein Thema, das die Gesellschaft seit Jahren aufwühlt und das insbesondere "geschlossene" (nur bedingt durch die Öffentlichkeit kontrollierte) Gruppen betrifft: die (katholische) Kirche, Sportvereine, (reformpädagogische) Internate, das Darknet, Campingplätze, Familien ... Mittlerweile kann nicht mehr "weggeschaut" (Buchtitel), verleugnet und tabuisiert werden, - aber über richtige Gegenmaßnahmen wird n...
Leitfaden Digitales Lernen in der Grundschule - Tablets effektiv einsetzen
Die Digitaliserung der Schulen hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung ist vor allem die Medienkompetenz der Lehrkräfte ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaft geben müs...
Lehrbuch ADHS - Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie
In bereits 4., überarbeiteter Auflage liegt dieses Grundlagenwerk zu ADHS vor; das zeigt, wie virulent das Thema ist. Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft...
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht - Ein Praxisleitfaden für Lehrkräfte
In deutschen Schulen sind (u.a. aufgrund von Migration und Flucht) zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfeld. Hier will dieses druckfrische Buch Hilfestellung bieten: Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann man ihnen helfen? Neben einer ausgezeichneten Darstellung von Aufgaben, Möglichkeiten und Problemen der Traumapädagogik in der Schule werden mehrere...
Demokratie ohne Risiko - Wie Unternehmenspropaganda unsere politische Freiheit untergräbt
Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr...
Pädagogische Theorien -
Pädagogisch zentrale Begriffe wie Erziehung, Bildung, Unterricht, Lehren und Lernen, Beratung, Schule, Bildungsmedien) und wichtiger pädagogischer Teildisziplinen wie Elementar-, Sozial-, Organisations-, Berufs- und Medienpädagogik oder Erwachsenenbildung stehen im Mittelpunkt dieses Buches zu Pädagogischen Theorien. Die systematische Auseinandersetzung mit diesen genuin erziehungswissenschaftlichen Theorien kann (angehenden) Pädagog*innen u...
Von den ersten Worten bis zum Schulerfolg - Ein Handbuch zu Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen für Eltern und Lehrkräfte
Bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) ist das System Sprache des Kindes grundsätzlich betroffen; SES meint eine nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes. Dieses "Handbuch zu Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen" (Untertitel) ist unterteilt in die Kapitel "Ungestörter Spracherwerb", "Gestörter Spracherwerb" und "Sprachentwicklungsstörungen" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Autorin bietet prax...
» weiter