 | Dieses bereits in 5., durchgesehener Auflage 2023 vorliegende Buch ist jetzt mit farbigen Abbildungen versehen. Es bietet zahlreiche Spiele und Übungen zur Förderung der Sozialfähigkeit zu den Oberthemen: Regeln, Kennenlernen, Kooperation, Aggression, Feedback und Emotionen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Insbesondere Gruppenleiter und Lehrkräfte sind als Zielgruppe angesprochen. Die einzelnen Spiele werden klar und übersichtlich vorgestellt incl... |  | Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad... |
 | Hochbegabte fühlen und nehmen anders wahr als Nicht-Hochbegabte; sie fühlen sich oft unverstanden. Dieses erste Coaching-Kartenset für Hochbegabte mit Begleitheft soll Therapeuten, Coachs und Betroffenen Zugang zu den Gefühlswelten Hochbegabter eröffnen und die therapeutische Arbeit mit Ihnen ermöglichen bzw. verbessern. Thematisiert werden Lebensbereiche wie Selbstwert, Familienleben, Liebesbeziehungen, Freundschaften, Arbeitswelt und Schu... |  | Die gemeinsame elterliche Sorge wurde 1998 in Deutschland unabhängig vom Zivilstand der Eltern zum Regelfall erklärt. Es gilt dennoch, die entsprechenden Betreuungsanteile zu bestimmen oder den persönlichen Kontakt des Kindes mit dem getrennt lebenden Elternteil zu regeln. Jede dritte Ehe in der Bundesrepublik Deutschland wird geschieden, Scheidungskinder galten lange Zeit als besonders belastet oder als Problemkinder, Scheidung wurde als star... |
 | In 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch zu herausfordernden Kindern in der Schule vor. In 2. Aufl. wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Es möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verha... |  | Die Stärke eines Volks mißt sich am Wohl der Schwachen: Welche Grund- und Menschenrechte haben Asylbewerber und Flüchtlinge? Und wichtiger noch: Wie sieht es mit deren Verwirklichung in der Praxis aus? Das sind die zentralen Fragen dieses Praxis-Handbuchs zum Thema. Zahlreiche Berufsgruppen sind heute im Asyl- und Flüchtlingsbereich tätig. Neben Behörden, Juristinnen und Juristen sind auch Verwaltungsangestellte und Sicherheitspersonal mit ... |
 | Wie steht es um die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase? Als ein Problem erkennt der Autor, dass Reflexionskompetenz wesentlich retrospektiv entwickelt wird, dass immer erst Unterricht gehalten wird und erst danach eine beratende Relexion stattfindet. Es müsse aber auch prospektiv Reflexionskompetenz angebahnt werden. Wie können Präskription und Retrospektion stärker miteinander verknüpft werden? Außer... |  | Der Schule kommt im Hinblick auf Demokratie Lernen und demokratisches Handeln eine Schlüsselrolle zu, - das hat u.a die 2016 verstorbene Staatsministerin a.d. Dr. Hildegard Hamm-Brücher immer wieder betont, wie dieser Band einrucksvoll dokumentiert. Demokratie braucht Demokraten (Friedrich Ebert), - gerade auch in der Schule! Hildegard Hamm-Brücher hat Demokratie Lernen insbesonere mit Erfahrungslernen in Verbindung gebracht: Demokratie und En... |
 | Waldprojekttage gehören mittlerweile in vielen Grundschulen zum regelmäßigen Standardprogramm. In diesem Buch wird der Wald mit über 1000 waldpädagogischen Aktionen vielfältig erschlossen und zugänglich gemacht, nicht nur mit dem Kopf, sondern mit allen Sinnen. Wald- und Wildnispädagogik verbindet Erlebnispädagogik mit Biologie- und Ökologiepädagogik. Heute kennen viele Menschen den Wald als Erholungsort oder Freizeitarena. Der Wald mi... |  | Dieses Buch aus der Reihe "Antisemitismus in institutionellen Kontexten"befasst sich mit Antisemitismus im Kontext Schule (Titel) und fokussiert dabei auf "Deutungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitungen" (Untertitel). Antisemitische Vorfälle im Bildungswesen sind keine Einzelfälle. Das Buch stellt die Frage, wie Antisemitismus an Schulen (in Berlin) der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch Lehrer/innen sowie Schull... |
 | Die Differenzierungsmatrix, die in diesem Buch vorgestellt wird, entstand im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Thüringer Schulversuchs "Unterrichtung von Schülern mit sonderpä-
dagogischem Förderbedarf im Lernen nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule" in den Jahren von 2009 bis 2015. Sie ist ein handlungsorientiertes Modell für die Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven Unterrichts. Mit der Differenzierungsmatrix k... |  | Immer, wenn es um Kinderschutz und um Hilfen in schwierigen familiären Erziehungssituationen geht, kommt in den Kommunen der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) als eines zentralen Organisationsteils des Jugendamtes zum Einsatz, der aber in unserer föderalen Bundesrepublik in allen Bundesländern und Städten überall etwas anders organisiert ist und arbeitet. Dieses Buch fragt zunächst nach der Legitimität organisationaler Eigenständigkeit eine... |