 | Viele Kinder und Jugendliche sind von Migrations‑ und Fluchterfahrungen betroffen. Bei der selbstbestimmten Wahl des Lebensmittelpunktes spielt bei Eltern bzw. Familien oft der Wunsch nach einer besseren Perspektive eine große Rolle. Häufig werden Familien aber auch durch kriegerische Auseinandersetzungen, Armut und Elend zur Migration gezwungen. Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit eine... |  | Das Konzept der "Neuen Autorität" geht auf den israelischen Psychologen Haim Omer (geb. 1949) zurück und wird auch in der (schulischen) (Gewaltpräventions-)Pädagogik stark rezipiert. Als Antwort auf Autoritätsprobleme in der heutigen Erziehung entwickelte er ein Konzept elterlicher Autorität durch Beziehung ohne Gewalt, also keine Autorität, die auf Distanz, Furcht und Bestrafung setzt; denn sie verliert die Bezogenheit. "Neue Autorität" ... |
 | Wir stehen vor weltweiten Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Urbanisierung, politischer Ungewissheit, sozialem Ungleichgewicht, demografischem Wandel. Und auch die Arbeitswelt wandelt sich und fordert eine vernetzte, digitale, flexible Arbeitsweise. Was bringt die Zukunft mit Klimawandel, Kriegen oder den massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung? Prognosen sagen, dass 65% der Kinder, die heute eingeschult ... |  | Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 einen Gesetzentwurf beschlossen, der das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart anpasst. Hinsichtlich des Betreuungsrechts ist das Ziel der Reform vor allem, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen zu stärken und die Qualität der rechtlichen Betreuung zu verbessern. Die Wünsche der/des Betreuten sind dabei der zentrale Maßstab. Die GesetzesÃ... |
 | Dieser Sammelband für den Grundschulunterricht beschreibt Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern und bietet fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht. Von Bilderbüchern geht auf unterhaltsame Weise für Kinder ein besonderer Reiz aus. Sie sind ein wichtiger medialer Ankerpunkt im Alltag, wenn es mal langweilig ist, Kinder ein Bedürfnis nach Nähe und Entspannung haben oder Kinder... |  | Erst im Zeitalter der Aufklärung im späten 18. Jhdt. geraten behinderte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, systematisch in den Blick der Pädagogik. Das 19. Jhdt. bringt die Industrialisierung hervor und in der preußisch-wilhelminischen Ära etablieren sich erste heil- und sonderpädagogische Bildungsinstitutionen. Der Demokratische Aufbruch der ersten deutschen Demokratie in der Weimarer Republik führt zu einer ersten „Blüte d... |
 | Nicht wenige Kinder, - auch in der Schule - , sind in irgendeiner Form vom Familienrecht betroffen, auch wenn sie zumeist (und hoffentlich) davon wenig merken. Zurzeit wird z.B. in Deutschland etwa jede dritte Ehe geschieden. Grundlegend verändert hat sich in den Industriestaaten auch die Größe
von Familien. Die Disziplin Sozialarbeit besteht eben nicht nur aus Sozial"pädagogik", sondern auch aus etlichen relevanten weiteren Aspekten wie z.B... |  | Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in seinem international bekannten Werk "Visible learning" mit Einflussfaktoren auf gelingende Schülerleistungen, mit Kreativität und Modellen des Lehrens und Lernens. (In deutscher Fassung erschienen unter dem Titel "Lernen sichtbar machen", Überarbeitet... |
 | Beeinflussen digitale Medien die Entwicklung von Kindern negativ und stellen einen relevanten Risikofaktor für ihre seelische Gesundheit dar? Diese Frage ist ein Klassiker der Medienpsychologie und Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. Die Stellungnahmen und Ansichten sind ebenso kontrovers und polarisiert wie die Ergebnisse empirischer Studien und die Darstellungen in unzähligen Ratgebern und Fachbüchern. Gefordert wird deshalb, die notwen... |  | Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe betrifft ca. 3-5 % der Grundschulkinder, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. Dieses Lehrbu... |
 | Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Der Anteil an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung steigt kontinuierlich. Zugleich sind Regelschul-Lehrkräfte in der R... |  | Wie konzipieren Lehrkräfte ihren Unterricht und wie führen sie ihn durch? Das ist eine Gretchenfrage der Lehrkräfteausbildung. Dieses Studienbuch führt in die Analyse von Unterrichtsentwürfen im Fach Englisch ein und vermittelt zugleich unterrichtspraktische Akzente für guten Englischunterricht. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele veranschaulichen im Zusammenwirken mit detaillierten Hinweisen und Prüflisten vielfältige Impulse für die Unterr... |