|
Die Kunst des Konflikts
Konflikte schüren und beruhigen lernen
Klaus Eidenschink
Carl Auer
EAN: 9783849705022 (ISBN: 3-8497-0502-1)
210 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Februar, 2023
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
Rezension
Konflikte verstehen, schüren und beruhigen lernen – ein kluger Perspektivwechsel
Klaus Eidenschink liefert mit „Die Kunst des Konflikts“ ein fundiertes und praxisnahes Werk, das Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als essenziellen Bestandteil sozialer Dynamiken betrachtet. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, bietet das Buch ein tiefes Verständnis für die Eigenlogik von Konflikten und deren produktive Nutzung.
Besonders hervorzuheben ist das Modell der neun Leitunterscheidungen in den Dimensionen Zeit, Sache und Sozialem, das hilft, Konflikte differenziert zu analysieren und bewusst zu regulieren. Ein weiteres zentrales Anliegen des Autors ist es, Leser:innen über das Eigenleben von Konflikten zu informieren und ihnen die Regulationskompetenz in Konflikten näher zu bringen.
Eidenschink kombiniert theoretische Tiefe mit anschaulichen Praxisbeispielen, was das Buch sowohl für Fachkräfte als auch für interessierte Laien wertvoll macht.
⭐ 5 von 5 Sternen – Für alle, die Konflikte nicht nur bewältigen, sondern wirklich verstehen wollen.
Verlagsinfo
Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
Zur Funktion von Konflikten
Zum Eigenleben von Konfikten
Zur Formbildung von Konflikten
Zur Regulationskompetenz in Konflikten
Zur Regulation von Konflikten
Konflikte schüren und beruhigen lernen
|
|
|