lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz
Konfliktmanagement im Unternehmen
Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz




Stephan Proksch

Springer-Verlag
EAN: 9783642356889 (ISBN: 3-642-35688-5)
160 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2010, 16 SW-Abb.

EUR 44,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Stephan Proksch, MAS geb. 1968 in Wien - Mediator, Unternehmensberater, Trainer - Geschäftsführender Gesellschafter von Trialogis Organisationsberatung Mediation in Wien (www.trialogis.at) - Sprecher der Experts Group Wirtschaftsmediation des Fachverbands Unternehmensberatung der Wirtschaftskammer Österreich - Leiter von Lehrgängen zum Thema Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement Arbeitsschwerpunkte sind: Mediation und Konfliktmanagement in- und zwischen Unternehmen, Organisationsentwicklung, Moderation und Teamentwicklung in deutscher und englischer Sprache.

In dem Band wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche neuen Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Innovative Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten werden nachvollziehbar dargestellt, wobei sich der Autor auf die Mediation als wirkungsvolle Form der Konfliktlösung konzentriert. Frage- und Gesprächstechniken der Mediation werden leicht verständlich erklärt, die Einführung von Mediation in Organisationen wird anhand von Fallstudien und eines Vorgehensmodells erläutert.

Das Buch stellt anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche komplementären Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Der Autor erläutert diese innovativen Methoden und stellt ihre Einsatzmöglichkeiten nachvollziehbar dar. Mediation wird als wirkungsvolle neue Form der Konfliktlösung ins Zentrum der Betrachtung gestellt. Der/die Leser/in erfährt, wie er/sie vorgeht, um Konflikte effizienter als bisher zu bearbeiten. Die Gesprächstechniken sowie die Fragetechniken der Mediation werden leicht verständlich erklärt. Ein Vorgehensmodell und zwei Fallstudien zur Einführung von Mediation in Organisationen runden das Buch ab.
Rezension
Spannungen, Differenzen und Konflikte sind in Unternehmen und Organisationen, auch in Schulen, der Normalfall, - sie sind sogar notwendig und produktiv, wenn sie ernst genommen werden und ein aktiver Umgang damit stattfindet. Das ist das grundlegende Credo dieses Buchs. Das Mediations-Buch bietet Möglichkeiten, schwierige Situationen, Diffenrenzen und Konflikte zu bewältigen, indem die Beteiligten befähigt werden, Probleme effektiv und nachhaltig zu lösen. Gesprächs- und Fragetechniken bei der Mediation spielen dabei eine besondere Rolle. Alles läuft auf ein internes Konfliktmanagementsystem zu, das in den letzten zwei Kapiteln entwickelt und mit zwei Praxisfällen exemplarisch vorgestellt wird.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erfolgreiche Konfliktlösung und -prävention durch innovative Methoden
Mediation als neuer Ansatz für Führungskräfte in Konfliktsituationen
Fallbeispiele vermitteln hohen Bezug zur Managementpraxis

Im beruflichen Alltag sind wir immer wieder mit Konflikten konfrontiert. Dieses Buch stellt anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche komplementären Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Stephan Proksch erläutert diese innovativen Methoden und stellt ihre Einsatzmöglichkeiten nachvollziehbar dar. Die Mediation wird als wirkungsvolle Form der Konfliktlösung ins Zentrum der Betrachtung gestellt. Gesprächs- und Fragetechniken als Werkzeuge des Konfliktmanagers werden leicht verständlich erklärt.

Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um das Kapitel Konfliktprävention sowie das Thema Konfliktanalyse ergänzt.

Der Inhalt
- Einführung Konfliktmanagement
- Herkömmliche Methoden des Konfliktmanagements
- Komplementäre Methoden des Konfliktmanagements
- Mediation
- Gesprächstechniken
- Fragetechniken
- Konfliktprävention
- Aufbau eines unternehmensinternen Konfliktmanagementsystems
- Fallstudien
Die Zielgruppe
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- Mediatoren & Coaches
Der Autor
Stephan Proksch ist Mediator und Unternehmensberater in Wien. Als Gesellschafter von Trialogis OG setzt er seine Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation, Organisationsentwicklung und Training.

Content Level » Professional/practitioner
Stichwörter » Fragetechniken - Konflikte im Unternehmen - Konfliktmanagement - Kooperationsmanagement - Mediation - Mediationstechniken
Verwandte Fachbereiche » Management - Personal
Inhaltsverzeichnis
1 Konflikte erkennen und klären 1

1.1 Eiszeit zwischen Unternehmensgründern 1
1.2 Konflikte kommen oft auf leisen Sohlen 2
1.2.1 Wie führen Sie ein klärendes Gespräch? 3
1.2.2 Was ist ein Konflikt? 4
1.3 Die wichtigsten Arten von Konflikten 5
1.3.1 Sachverhaltskonflikte 5
1.3.2 Interessenskonflikte 6
1.3.3 Beziehungskonflikte 6
1.3.4 Wertekonflikte 6
1.3.5 Strukturkonflikte 7
1.4 Konflikte im Unternehmen: Fluch oder Segen? 7
1.4.1 Risiken von Konflikten 7
1.4.2 Nutzen von Konflikten 8
1.5 Exkurs: Mobbing 9
1.6 Eiszeit zwischen Unternehmensgründern: wie es weiterging 10

2 Herkömmliche Methoden des Konfliktmanagements 13

2.1 Unterschiedliche Führungsstile im Leitungsteam 13
2.2 Die herkömmliche Einstellung zu Konflikten in Unternehmen 14
2.2.1 Konflike als Gegensatz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer 14
2.2.2 Konflikte als Störfaktor der „Maschinenorganisation" 18
2.2.3 Konflikte als Ausprägung von Machtkampf und Mikropolitik 20
2.2.4 Exkurs: Formen von Machtanwendung 21
2.3 Die vier Grundformen des Konfliktmanagements 24
2.3.1 Trennende Maßnahmen 25
2.3.2 Sachbezogene Maßnahmen 26
2.3.3 Personenbezogene Maßnahmen 27
2.3.4 Integrierende Maßnahmen 27
2.4 Wie gehen Unternehmen heute mit Konflikten um? 28
2.4.1 Nutzen und Grenzen der herkömmlichen Methoden 28
2.5 Konfliktmanagement: Die ganzheitliche Sichtweise 29
2.6 Unterschiedliche Führungsstile im Leitungsteam: wie es weiterging 30

3 Komplementäre Methoden des Konfliktmanagements 31

3.1 Der schwierige Chef 31
3.2 Die komplementären Methoden des Konfliktmanagements 32
3.2.1 Mediation 32
3.2.2 Moderation 33
3.2.3 Supervision 34
3.2.4 Coaching 34
3.2.5 Teamentwicklung 35
3.3 Organisationsentwicklung versus Mediation? 36
3.3.1 Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement 36
3.3.2 Mediation ergänzt Organisationsentwicklung 38
3.4 Integrierende Formen des Konfliktmanagements: Zu selten eingesetzt? 40
3.4.1 Mediation kostet Zeit und Geld 41
3.4.2 Konfliktscheuheit 41
3.4.3 Macht- und Kontrollverlust 42
3.4.4 Befürchtung von Aufdeckung und Entlarvung 42
3.4.5 Imageverlust im Kollegenkreis 42
3.4.6 Fehlendes Know-How im Umgang mit Konflikten 43
3.5 Konsequenzen des unterdurchschnittlichen Einsatzes der Formen des Konfliktmanagements 43
3.6 Der schwierige Chef: wie es weiterging 44

4 Mediation 47

4.1 Die Leistungsbeurteilung 47
4.2 Mediation: Die Entstehung 48
4.3 Das Phasenmodell der Mediation 50
4.3.1 Prä-Mediationsphase 51
4.3.2 Rahmenphase 54
4.3.3 Themensammlung 55
4.3.4 Konfliktbearbeitung 55
4.3.5 Lösungssuche 56
4.3.6 Vereinbarung 57
4.3.7 Post-Mediationsphase 57
4.4 Die Leistungsbeurteilung: wie es weiterging 58

5 Mediationstechniken 59

5.1 Konflikt im Vertriebsteam 59
5.2 Aus Spannungen und Differenzen werden oft handfeste Konflikte 60
5.3 Welche Kommunikationsformen lassen Konflikte eskalieren? 61
5.4 Welche Gesprächstechniken entschärfen Konflikte? 63
5.4.1 Aktives Zuhören 64
5.4.2 Paraphrasieren 65
5.4.3 Ich-Botschaften 65
5.4.4 Meta-Dialog 65
5.4.5 Zielorientierung 66
5.4.6 Perspektivenwechsel 66
5.4.7 Feedback 67
5.4.8 (Konstruktiv) Umformulieren 67
5.5 Emotionale Intelligenz 68
5.6 Konflikt im Vertriebsteam: wie es weiterging 69

6 Fragetechniken 73

6.1 Wann darf man rauchen? 73
6.2 Die Antwort hängt von der Fragestellung ab 74
6.3 Die drei Stufen der mediativen Fragetechnik 75
6.3.1 Mediative Haltung 76
6.3.2 Frageform 77
6.3.3 Fragesystematik 79
6.4 Wann darf man rauchen?: wie es weiterging 81

7 Aufbau eines unternehmensinternen Konfliktmanagementsystems 83

7.1 Ein Pharmakonzern verbessert die interne Kooperation 83
7.2 Wozu ein internes Konfliktmanagementsystem? 83
7.3 Die Kernelemente des internen Konfliktmanagementsystems 84
7.3.1 Interne Konfliktmanager 85
7.3.2 Die Rolle der Führungskräfte 85
7.3.3 Information und interne Vermarktung 86
7.4 Leitfaden zur Einführung von Mediation 87
7.4.1 Konzeptphase 88
7.4.2 Steuerungsgruppe 89
7.4.3 Analyse 90
7.4.4 Ausbildung von internen Mediatoren und Führungskräften 91
7.4.5 Information und interne Vermarktung 92
7.4.6 Durchführung von Mediation und kollegiale Supervision 93
7.4.7 Verankerung in der Organisation 94
7.4.8 Laufendes Controlling 94
7.5 Ein Pharmakonzern verbessert die interne Kooperation: Wie es weiterging 94

8 Einführung von Mediation im Unternehmen: zwei Fallstudien 97

8.1 Einführung von Mediation in einer Bank 97
8.1.1 Vorgeschichte des Projekts 97
8.1.2 Konzeptphase 99
8.1.3 Steuerungsgruppe 99
8.1.4 Analyse 100
8.1.5 Ausbildung von internen Mediatoren und Führungskräften 100
8.1.6 Information und interne Vermarktung 101
8.1.7 Durchführung von Mediation und kollegiale Supervision 103
8.1.8 Verankerung in der Organisation 104
8.1.9 Laufendes Controlling 104
8.2 Einführung von Mediation in einem Spital 105
8.2.1 Vorgeschichte des Projekts 105
8.2.2 Konzeptphase; Steuerungsgruppe; Ausbildung von internen Mediatoren 106
8.2.3 Analyse 107
8.2.4 Information und interne Vermarktung 107
8.2.5 Durchführung von Mediation und kollegiale Supervision 108
8.2.6 Verankerung in der Organisation 108
8.2.7 Laufendes Controlling 110

Resümee 113

Anhang: Checklisten 115
Glossar 123
Verzeichnis der Abbildungen 127
Literaturverzeichnis 129