lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Studienbuch Bildungswissenschaften 3 Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln
Studienbuch Bildungswissenschaften 3
Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln




Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner, Annette Scheunpflug (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825262204 (ISBN: 3-8252-6220-0)
303 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2025

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der dritte Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften verfolgt ein doppeltes Anliegen: Einerseits wird die Makroebene des Bildungssystems mit Themen wie Schulsysteme und ihre Wirkung, Schulreform etc. in den Blick genommen. Andererseits wird in das Themenfeld Profession(alität) von Lehrkräften eingeführt, indem u.a. die ,Stationen’ im Lehrer:innenberuf nachgezeichnet werden: Lehrer:in werden, Lehrer:in sein, Lehrerer:in bleiben.

Die Beiträge in dem Band wurden größtenteils von Autor:innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen gemeinsam verfasst und bieten somit einen multi-perspektivischen Blick auf das jeweilige Thema.

Der Band richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktiven Selbstkontolle.

Die Herausgeber:innen:

Prof. Dr. Marcus Syring ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Herstellung von und den Umgang mit Differenz am Gymnasium sowie das fallbasierte Lernen in der Lehrer:innenbildung.

Prof. Dr. Thorsten Bohl ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor der Tübingen School of Education. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der Unterrichts- und Schulforschung sowie der Lehrer:innenbildung angesiedelt.

Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Erziehungswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind (videobasierte) Unterrichtsforschung sowie Professionalisierung von Lehrpersonen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Prof. Dr. Dr. h. c. Annette Scheunpflug ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie forscht zu systematischen Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, wie Bildung und Globalisierung, Bildungsqualität und internationalen Perspektiven.
Rezension
Bildungswissenschaften meinen mehr als Schulpädagogik; betont wird der interdisziplinäre Charakter der fachunabhängigen Lehrinhalte der Lehrerbildung, die weit über die Schulpädagogik als Bezugsdisziplin hinausgehen und akademische Disziplinen wie die Soziologie, die empirische Bildungsforschung, die pädagogische Psychologie, aber auch die Ökonomie, die Politikwissenschaft oder die Europäische Ethnologie miteinschließen. In ihrem Studium beschäftigen sich angehende Lehrkräfte neben ihren Fächern und deren Fachdidaktiken auch mit Themen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Diese fachunspezifischen Inhalte werden gegenwärtig oft unter dem Begriff Bildungswissenschaften zusammengefasst. Das Studienbuch Bildungswissenschaften hat drei Bände: Grundbegriffe und forschungsmethodische Grundlagen (Band 1), Gestaltung von Unterricht und die Gestaltung von Schule (Band 2), Verstehen von Schulsystemen sowie hinsichtlich des Berufs der Lehrkraft und der Entwicklung einer berufsbezogenen Professionalität (Band 3). Ziel der drei Bände ist es, Grundbegriffe, Forschungszugänge und Themen eines breiten bildungswissenschaftlichen Verständnisses in einer Reihe zu vereinen. Ein Novum stellen die Einführungs- bzw. Überblickvideos der Autorinnen und Autoren selbst zu den Beiträgen zu dem Studienbuch dar. Diese Videos führen in den jeweiligen Beitrag ein. Band 1 ‚Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen‘ stellt zunächst in einem ersten Themenbereich Grundbegriffe der Bildungswissenschaften dar. In einem zweiten Themenbereich bieten Beiträge zum Thema Forschung in den Bildungswissenschaften zunächst Orientierung, um anschließend selbst zum empirischen Forschen anzuregen. Band 2 ‚Unterricht und Schule gestalten‘ nimmt die Mikro- und Mesoebene in den Blick. Im ersten Themenbereich werden grundlegende Aspekte zum Thema Unterricht vorgestellt, bevor anschließend Themen der Einzelschule vorgestellt werden. Band 3 ‚Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln‘ blickt schließlich zunächst auf die Makroebene des Schulsystems und abschließend auf den Themenbereich der Lehrerprofessionalität.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7

Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9

Schulsysteme verstehen

Thorsten Bohl und Anne Sliwka
Einführung: Schulsysteme verstehen 23

Peter Drewek und Klaus Harney
Gesellschaftliche Verfasstheit von Schule und Berufsbildung 29

Thomas Brüsemeister und Anna Julia Schmidt
Educational Governance 50

Anne Sliwka, Britta Klopsch, Lin Tung und Clemens Jaeckel
Internationale Bildungssysteme als Vorbilder für das deutsche Bildungssystem 69

Katja Scharenberg und Albrecht Wacker
Schulsysteme und ihre Wirkung 89

Nils Berkemeyer, Björn Hermstein und Till-Sebastian Idel
Schulreform und Reformpädagogik 110

Vera Moser, Angelika Bengel und Johannes Ludwig
Inklusion und Exklusion (Makroebene) 133

Nina Bremm, Anika Duveneck und Pierre Tulowitzki
Bildungslandschaften 152

Hedda Bennewitz und Kerstin Jergus
Eltern 172

Professionalität entwickeln

Marcus Syring und Thorsten Bohl
Einführung: Professionalität entwickeln 193

Rolf-Torsten Kramer und Melanie Fabel-Lamla
Profession und professionstheoretische Ansätze 197

Kris-Stephen Besa, Florian H. Müller, Svea Isabel Kleinert, Martin Rothland und Matthias Wilde
Lehrer:in werden: Eingangsvoraussetzungen, Motivationen, Studienverläufe und Quereinstiege 218

Manuela Keller-Schneider
Lehrperson sein: Ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess 238

Colin Cramer, Sebastian Röhl, Gerda Hagenauer und Tina Hascher
Lehrperson bleiben: Wege und Professionalisierung im Berufsverlauf 263

Doris Wittek und Thorid Rabe
Normative Perspektiven auf den Lehrer:innenberuf 284


Lösungen 303