|
Studienbuch Bildungswissenschaften 1
Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen
Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner, Annette Scheunpflug (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
, UTB
EAN: 9783825262181 (ISBN: 3-8252-6218-9)
432 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2025
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der erste Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften.
So werden Begriffe wie Bildung, Erziehung, Lernen, Kompetenzen etc. erläutert und vor dem aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung reflektiert. Zudem wird in den Forschungsprozess in den Bildungswissenschaften eingeführt, um Orientierung zu bieten und selbst empirisch forschen zu können.
Die Beiträge in dem Band wurden größtenteils von Autor:innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen gemeinsam verfasst und bieten somit einen multiperspektivischen Blick auf das jeweilige Thema.
Der Band richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontolle.
Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Marcus Syring ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Herstellung von und den Umgang mit Differenz am Gymnasium sowie das fallbasierte Lernen in der Lehrer:innenbildung.
Prof. Dr. Thorsten Bohl ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor der Tübingen School of Education. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der Unterrichts- und Schulforschung sowie der Lehrer:innenbildung angesiedelt.
Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Erziehungswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind (videobasierte) Unterrichtsforschung sowie Professionalisierung von Lehrpersonen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Prof. Dr. Dr. h. c. Annette Scheunpflug ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie forscht zu systematischen Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, wie Bildung und Globalisierung, Bildungsqualität und internationalen Perspektiven.
Rezension
Bildungswissenschaften meinen mehr als Schulpädagogik; betont wird der interdisziplinäre Charakter der fachunabhängigen Lehrinhalte der Lehrerbildung, die weit über die Schulpädagogik als Bezugsdisziplin hinausgehen und akademische Disziplinen wie die Soziologie, die empirische Bildungsforschung, die pädagogische Psychologie, aber auch die Ökonomie, die Politikwissenschaft oder die Europäische Ethnologie miteinschließen. In ihrem Studium beschäftigen sich angehende Lehrkräfte neben ihren Fächern und deren Fachdidaktiken auch mit Themen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Diese fachunspezifischen Inhalte werden gegenwärtig oft unter dem Begriff Bildungswissenschaften zusammengefasst. Das Studienbuch Bildungswissenschaften hat drei Bände: Grundbegriffe und forschungsmethodische Grundlagen (Band 1), Gestaltung von Unterricht und die Gestaltung von Schule (Band 2), Verstehen von Schulsystemen sowie hinsichtlich des Berufs der Lehrkraft und der Entwicklung einer berufsbezogenen Professionalität (Band 3). Ziel der drei Bände ist es, Grundbegriffe, Forschungszugänge und Themen eines breiten bildungswissenschaftlichen Verständnisses in einer Reihe zu vereinen. Ein Novum stellen die Einführungs- bzw. Überblickvideos der Autorinnen und Autoren selbst zu den Beiträgen zu dem Studienbuch dar. Diese Videos führen in den jeweiligen Beitrag ein. Band 1 ‚Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen‘ stellt zunächst in einem ersten Themenbereich Grundbegriffe der Bildungswissenschaften dar. In einem zweiten Themenbereich bieten Beiträge zum Thema Forschung in den Bildungswissenschaften zunächst Orientierung, um anschließend selbst zum empirischen Forschen anzuregen. Band 2 ‚Unterricht und Schule gestalten‘ nimmt die Mikro- und Mesoebene in den Blick. Im ersten Themenbereich werden grundlegende Aspekte zum Thema Unterricht vorgestellt, bevor anschließend Themen der Einzelschule vorgestellt werden. Band 3 ‚Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln‘ blickt schließlich zunächst auf die Makroebene des Schulsystems und abschließend auf den Themenbereich der Lehrerprofessionalität.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7
Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9
Grundbegriffe klären
Annette Scheunpflug und Detlev Leutner
Einführung: Grundbegriffe klären 23
Markus Rieger-Ladich und Kai Wortmann
Bildung 27
Johannes Drerup und Hanno Su
Erziehung 44
Rebecca Lazarides und Diana Raufelder
Lernen und Motivation 64
Thomas Götz, Anne C. Frenzel und Lisa Stempfer
Emotionen im Lern- und Leistungskontext 85
Kai S. Cortina und Katharina Müller
Kompetenz 108
Bärbel Kracke
Entwicklung 132
Julia Peitz, Marius Harring und Carsten Rohlfs
Schülerinnen und Schüler im Kontext von Peerbeziehungen 153
Philipp Sandermann und Hermann Veith
Sozialisation und Jugend 173
Annette Scheunpflug und Caroline Rau
Wissen 193
Norbert Ricken und Henning Röhr
Pädagogische Anthropologie 210
Martin Harant und Ewald Terhart
Schule: Theorie und Geschichtlichkeit 233
Ariane S. Willems, Sonja Nonte und Sven Thiersch
Schulsystem, Einzelschule und Unterricht 258
Forschungszugänge eröffnen
Alexander Gröschner und Annette Scheunpflug
Einführung: Forschungszugänge eröffnen 283
Jean-Luc Patry und Peter H. Ludwig
Was heißt Forschen?
Ebenen der Erkenntnisgewinnung aus wissenschaftstheoretischer Sicht 287
Caroline Rau und Miriam Marleen Gebauer
Wissensformen 302
Johannes Bauer, Eva Thomm und Rainer Bromme
Wie können Lehrkräfte die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit
von Forschung beurteilen? 315
Thorsten Bohl und Friederike Heinzel
Forschen als Beruf. Nach dem Lehramtsstudium (wieder) in die Wissenschaft? 328
Susann Hofbauer und Heinz-Elmar Tenorth
Bildungswissenschaften aus der Perspektive von Wissenschaftsgeschichte und -forschung 344
Till Bruckermann und Christoph Vogelsang
Forschungsstand erarbeiten 362
Stephanie Welser und Barbara Drechsel
Forschungsfrage(n) entwickeln 375
Jana Costa und Annette Scheunpflug
Methodologie und Forschungsmethoden wählen – Forschung als Entscheidungsprozess 391
Samuel Merk und André Epp
Daten erheben, auswerten und interpretieren 406
Lösungen 431
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|