|
Studienbuch Bildungswissenschaften 2
Unterricht und Schule gestalten
Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner, Annette Scheunpflug (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783825262198 (ISBN: 3-8252-6219-7)
368 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2025
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der zweite Band des Studienbuchs Bildungswissen-schaften gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufs: Unterricht und Schule.
Dabei werden zentrale Grundbegriffe wie Didaktik, Unterrichtsqualität, Leistung, Schulentwicklung, Schulkultur etc. geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt.
Die Beiträge in dem Band wurden größtenteils von Autor:innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen gemeinsam verfasst und bieten somit einen multiperspektivischen Blick auf das jeweilige Thema.
Der Band richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontolle.
Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Marcus Syring ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Herstellung von und den Umgang mit Differenz am Gymnasium sowie das fallbasierte Lernen in der Lehrer:innenbildung.
Prof. Dr. Thorsten Bohl ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor der Tübingen School of Education. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der Unterrichts- und Schulforschung sowie der Lehrer:innenbildung angesiedelt.
Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Erziehungswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind (videobasierte) Unterrichtsforschung sowie Professionalisierung von Lehrpersonen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Prof. Dr. Dr. h. c. Annette Scheunpflug ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie forscht zu systematischen Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, wie Bildung und Globalisierung, Bildungsqualität und internationalen Perspektiven.
Rezension
Bildungswissenschaften meinen mehr als Schulpädagogik; betont wird der interdisziplinäre Charakter der fachunabhängigen Lehrinhalte der Lehrerbildung, die weit über die Schulpädagogik als Bezugsdisziplin hinausgehen und akademische Disziplinen wie die Soziologie, die empirische Bildungsforschung, die pädagogische Psychologie, aber auch die Ökonomie, die Politikwissenschaft oder die Europäische Ethnologie miteinschließen. In ihrem Studium beschäftigen sich angehende Lehrkräfte neben ihren Fächern und deren Fachdidaktiken auch mit Themen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Diese fachunspezifischen Inhalte werden gegenwärtig oft unter dem Begriff Bildungswissenschaften zusammengefasst. Das Studienbuch Bildungswissenschaften hat drei Bände: Grundbegriffe und forschungsmethodische Grundlagen (Band 1), Gestaltung von Unterricht und die Gestaltung von Schule (Band 2), Verstehen von Schulsystemen sowie hinsichtlich des Berufs der Lehrkraft und der Entwicklung einer berufsbezogenen Professionalität (Band 3). Ziel der drei Bände ist es, Grundbegriffe, Forschungszugänge und Themen eines breiten bildungswissenschaftlichen Verständnisses in einer Reihe zu vereinen. Ein Novum stellen die Einführungs- bzw. Überblickvideos der Autorinnen und Autoren selbst zu den Beiträgen zu dem Studienbuch dar. Diese Videos führen in den jeweiligen Beitrag ein. Band 1 ‚Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen‘ stellt zunächst in einem ersten Themenbereich Grundbegriffe der Bildungswissenschaften dar. In einem zweiten Themenbereich bieten Beiträge zum Thema Forschung in den Bildungswissenschaften zunächst Orientierung, um anschließend selbst zum empirischen Forschen anzuregen. Band 2 ‚Unterricht und Schule gestalten‘ nimmt die Mikro- und Mesoebene in den Blick. Im ersten Themenbereich werden grundlegende Aspekte zum Thema Unterricht vorgestellt, bevor anschließend Themen der Einzelschule vorgestellt werden. Band 3 ‚Schulsysteme verstehen und Professionalität entwickeln‘ blickt schließlich zunächst auf die Makroebene des Schulsystems und abschließend auf den Themenbereich der Lehrerprofessionalität.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7
Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9
Unterricht gestalten
Alexander Gröschner und Thorsten Bohl
Einführung: Unterrichten – Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Kernaspekt des Lehrberufs 23
Daniel Scholl und Hendrik Lohse-Bossenz
Didaktik 27
Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens und Wida Wemmer-Rogh
Zentrale Konzepte und Modelle von Unterrichtsqualität und ihre Implikationen für Unterrichtspraxis und Forschung 45
Alexander Gröschner und Nele Kuhlmann
Kommunikation und Interaktion im Unterricht 65
Uwe Maier, Christina Drüke-Noe und Kerstin Metz
Planung und Gestaltung von Unterricht 85
Leonie Sibley und Ulrike Franke
Digitale Medien zur Förderung der (Medien-)Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
Unterricht 107
Marcus Syring und Bernadette Gold
Klassenführung/Klassenmanagement 130
Silvia-Iris Beutel, Peter Fauser und Ferdinand Stebner
Lernen und Leistungsbeurteilung 150
Hanna Dumont, Sarah Hofer und Frank Reinhold
Schülermerkmale und adaptiver Unterricht 171
Tanja Sturm und Karolina Urton
Inklusiver Unterricht 190
Schule gestalten
Marcus Syring und Katharina Maag Merki
Einführung: Schule gestalten 211
Kathrin Fussangel und Falk Radisch
Qualität und Wirkungen von Schule 216
Tobias Feldhoff und Katharina Maag Merki
Theorien, Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung 236
Angelika Bengel und Katja Adl-Amini
Inklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontext von inklusiver
Schulentwicklung 258
Marcus Pietsch, Pierre Tulowitzki und Ulrike Krein
Schulleitung und schulinterne Steuerung 279
Tim Böder und Jeanette Böhme
Schulkultur und Schulmythos: zwischen generalisierbaren
Strukturprinzipien und einzelschulischer Spezifik 302
Dominique Matthes, Martin Nugel und Simone Kosica
Schularchitektur und Schulleben 322
Sabine Hornberg und Simona Szakács-Behling
Schule als Ort multipler (Bildungs-)Räume 346
Lösungen 367
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|