|
Portfolio Schulpädagogik
5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
Klaus Zierer
wbv Media
, Schneider Verlag
EAN: 9783834022479 (ISBN: 3-8340-2247-0)
349 Seiten, paperback, 21 x 30cm, November, 2024
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das „Portfolio Schulpädagogik" versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung.
Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur in allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: "Theorie und Empirie der Schule", "Theorie und Empirie des Unterrichts" (unterteilt in die Felder "Lernen", "Lehren" und "Lehrplan") sowie "Bildung, Erziehung, Unterricht".
Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Bearbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzen. Aus diesem Grund besteht jeder der drei genannten Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die einen Informationsteil, einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.
Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Rezension
Dieses nun bereits in 5. überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Neben den Unterrichts-Fachwissenschaften ist die Schulpädagogik die zentrale Fachwissenschaft für alle Lehrer/innen. Diese Darstellung bietet eine Einführung in alle Bereiche der Schulpädagogik: Theorie und Empirie der Schule, Theorie und Empirie des Unterrichts (unterteilt in die Felder Lernen, Lehren und Lehrplan) und Bildung, Erziehung, Unterricht. Die einzelnen Kapitel enthalten dabei als Portfolio neben dem Informationsteil auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil. Die Theorie der Schule und des Lehrplans weiten den Blick für die organisatorischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Lehrerhandelns. Die Theorie des Unterrichts und der Analyse und Planung von Lernprozessen reflektiert Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Wissensvermittlung und -aneignung. Die Theorie der Bildung, Erziehung und Beratung in der Schule thematisiert pädagogische Sinnfragen und erzieherische Herausforderungen des Lehrerhandelns.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Beratung, Bildung, Bildungs- und Erziehungsauftrag, Erziehung, Inklusion, Lehrerprofessionalität, Schule, Sozialisation, Theorie und Empirie des Unterrichts, Unterricht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I Theorie und Empirie des Unterrichts 13
1 Lerntheorien 15
2 Veränderte Kindheit und Jugend 30
3 Lehrerprofessionalität 48
4 Didaktische Modelle 60
5 Ziele und Inhalte 79
6 Methoden und Medien 104
7 Die Hattie-Studie 126
II Bildung, Erziehung, Unterricht 148
1 Wer ist der Mensch? 149
2 Bildung 158
3 Erziehung 173
4 Unterricht 189
5 Beratung 203
6 Sozialisation 223
7 Inklusion 233
III Theorie und Empirie der Schule 250
1 Grundlagen 251
2 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag 262
3 Das bayerische Schulsystem im (internationalen) Vergleich 284
4 Theorien der Schule 295
5 Schulentwicklung 304
6 Schulqualität: PISA & Co. 320
7 Aktuelle Fragen 334
|
|
|