| 
 
  |  | 
  
    | Schulabgang ohne Schulabschluss Ergebnisse aus dem SEASA-Projekt  
 
 
 Raphaela Porsch, Melanie Baumgarten, Robert W. Jahn (Hrsg.)
 Waxmann
 EAN: 9783830949367 (ISBN: 3-8309-4936-7)
 244 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2024
 
EUR 36,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Projekt „Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabgang an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt“ (SEASA) soll Erkenntnisse über die Ursachen der hohen Anzahl von Sekundar- und Gemeinschaftsschüler*innen ohne Hauptschulabschluss in Sachsen-Anhalt gewinnen. Die Mixed-Methods-Studie untersucht schulische und unterrichtliche Merkmale und bezieht sich zudem auf die Prävention und den Umgang mit Schulabsentismus.
 In diesem Band werden zum einen Befunde zu Schulabsentismus und Dropout von Schüler:innen vorgelegt. Zum anderen addressieren Beiträge Produktives Lernen in Schule und Beruf sowie die Folgen von Schulschließungen und Wechselunterricht während der Corona-Pandemie.
 
 Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.
 
 Rezension Was sind die Ursachen für Schulabbruch, für die hohe Anzahl von Sekundar- und Gemeinschaftsschüler*innen ohne Hauptschulabschluss? Dieser Frage sowie der Frage nach Prävention und Umgang mit Schulabsentismus wird in diesem Buch am Beispiel von Sachsen-Anhalt im SEASA-Projekt nachgegangen. Grundsätzlich gilt: Schüler/innen mit ungünstigen Lernausgangslagen und biographischen Brüchen sind eher von Schulabbruch betroffen. Im zweiten Teil des Buches wird das Konzept des Produktiven Lernens in Schule und Beruf als mögliches Lösungskonzept vorgestellt und erläutert. Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, welche die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Der Anteil der Schulabgänger/innen ohne Abschluss lag in Sachsen-Anhalt zwischen 1991 und 2020 im Durchschnitt bei 11,7 Prozent und fällt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höher aus. Vor diesem Hintergrund ist das Kernanliegen des SEASA-Projektes, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit Beiträgen vonLaura Arndt,  Melanie Baumgarten,  Dana Bergmann,  Anne Gerhards,  Robert W. Jahn,  Raphaela Porsch,  Jennifer Rahden,  Christian Steib
 
Inhaltsverzeichnis Ein (persönliches) Vorwort 7Raphaela Porsch
 
 Überblick zum Sammelband und Publikationen zum SEASA-Projekt 9
 Raphaela Porsch, Melanie Baumgarten & Robert W. Jahn
 
 I. Schulabsentismus und Dropout von Schüler:innen
 
 Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und
 Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt 17
 Melanie Baumgarten, Raphaela Porsch & Robert W. Jahn
 
 Schulerfolg, Schulabsentismus und Schulabbruch aus Perspektive von Schulleitungen
 Einstellungen und Schulleitungshandeln an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen 45
 Raphaela Porsch, Anne Gerhards & Melanie Baumgarten
 
 II. Produktives Lernen in Schule und Beruf
 
 Produktives Lernen in Schule und Betrieb
 Eine Diskussion aus Perspektive der Schulpädagogik und Berufspädagogik 75
 Robert W. Jahn & Raphaela Porsch
 
 Schule zwischen Theorie und Praxis
 Explizite und implizite theoretische Anleihen des Konzepts des Produktiven Lernens 101
 Christian Steib
 
 Die besondere Klasse in Sachsen-Anhalt
 Evaluation des Modellprojekts „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ 119
 Melanie Baumgarten & Jennifer Rahden
 
 Produktives Lernen in Schule und Betrieb aus Sicht der Lehrkräfte und Schulleitungen
 Ziele und Spannungsfelder pädagogischen Handelns 157
 Dana Bergmann
 
 Biografische Merkmale, Motive und Qualifikationen von Lehrerinnen und
 Lehrern in besonderen Klassen des Produktiven Lernens in Schule und Betrieb 175
 Robert W. Jahn & Laura Arndt
 
 III. Folgen von Schulschließungen und Wechselunterricht während der Corona-Pandemie
 
 Schulabsentismus und Schulabbruch in Zeiten von Corona
 Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht von Schulleitungen 197
 Raphaela Porsch, Anne Gerhards & Melanie Baumgarten
 
 Praxislernen auf Distanz
 Temporärer Fernunterricht in einem auf praktisches Arbeiten ausgerichteten Förderprogramm aus Sicht von Schüler:innen und Lehrkräften 219
 Laura Arndt, Raphaela Porsch & Jennifer Rahden
 
        
        
        
        
         |  |  |