| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Schulabbruch – ohne Ticket in die Zukunft? 
    
		
  
		
  Heinrich Ricking, Gisela C. Schulze (Hrsg.)
    
     Verlag Julius Klinkhardt
 
EAN: 9783781518742 (ISBN: 3-7815-1874-4)
 272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Schulpflichtige, die nicht mehr regelmäßig in der Schule anzutreffen sind oder sie gänzlich abgebrochen haben.
  
Schulabbruch – ein Thema, dass mittlerweile in der medialen Öffentlichkeit wie auch im Fachdiskurs eine hohe Relevanz beanspruchen und nicht weiter übersehen werden kann. Schulabbrecher bilden eine Hochrisikogruppe für spätere Devianz und soziale Randständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Bildungspolitik und der Schulen die Teilhabe aller am Unterricht zu fördern und auch diejenigen, die bereits gefährdet sind wirksam einzubinden.
  
Da das Thema Schulabbruch hierzulande erst seit Kurzem wissenschaftlich bearbeitet wird, besteht der Zweck dieses Bandes darin, die bisher aufgelaufenen Befunde in übersichtlicher Weise darzustellen und so eine fachliche Positionierung im interdisziplinären Kontext zuzulassen. Dabei werden grundlegende Fragen, Erklärungsansätze wie auch Formen der Prävention und Intervention von ausgewiesenen Experten behandelt. 
  Rezension 
Eine nicht unerhebliche Zahl von Kindern und Jugendlichen lebt in Familien mit sog. Multiproblemlagen: soziale, ökonomische, psychische und medizinische Probleme belasten die Familienverhältnisse. Als Reaktion bringen einige Kinder und Jugendliche einen schrittweisen Rückzug aus dem System Schule aus: Schulabsentismus und Dropout. Was sind die Charakteristika und die Ursachen für Schulabbruch bzw. Schulausstieg? Was sind die schulbezogenen Faktoren, die schulabsentes Verhalten fördern? Inwiefern kann Migrationshintergrund ein Risikomarker für Schulabsentismus und Dropout sein? Wie ist der Zusammenhang von „Bullying“ und „Mobbing“ mit Schulabbruch? Und wie läßt sich helfen mit Präventions- und Interventionsansätzen? Das sind die zentralen Fragestellungen dieses Buchs.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Gisela Schulze & Heinrich Ricking 
Einleitung  7 
 
Grundlegung und Gegenstand 
 
1 Heinrich Ricking & Gisela Schulze 
Schulabbruch – Eine Zukunftsfrage!  12 
 
2 Clemens Hillenbrand, Marie-Christine Vierbuchen & Tobias Hagen 
Dropout und Schulabsentismus – zur Brisanz begrifflicher Unschärfen  22 
 
Ursachen und Folgen 
 
3 Dirk Baier 
Die Schulumwelt als Einflussfaktor des Schulschwänzens  37 
 
4 Arthur M. Horne & Pamela Orpinas 
Bullies, Bullies, Bullies Everywhere. What are teachers, parents and counselors to do?  63 
 
5 Anna-Maria Hintz & Michael Grosche 
Schulabsentismus und Dropout bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 77 
 
6 Menno Baumann 
Der Sog der Straße – Scheiternde Bildungsverläufe und gewaltförmige Jugendgruppen  94 
 
7 Margrit Stamm 
Die Zukunft verlieren? Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie 106 
 
8 Gerhard Christe 
Ursachen und Folgen misslingender Übergänge in den Beruf  116 
 
Prävention und Intervention 
 
9 Carmen Schmitz-Feldhaus, Bastian Rieß & Manfred Wittrock 
Jugendliche im Fokus von Dropout-Gefährdung aus dem Blickwinkel von Behavioral Literacy  128 
 
10 Thomas Hennemann, Tobias Hagen & Clemens Hillenbrand 
Dropout aus der Schule – Empirisch abgesicherte Risikofaktoren und wirksame pädagogische Maßnahmen  147 
 
11 Karsten Speck & Thomas Olk 
Schulabsentismus und Schulsozialarbeit. Diskurse, Empirische Befunde und Ansätze 174 
 
12 Friedrich Linderkamp 
Ein lerntheoretischer Zugang zu schulvermeidendem Verhalten  191 
 
13 Thorben Wist 
Die Bedeutung von Neuen Medien für Schulabsentismus und Dropout  202 
 
14 Martin Amberger, Jan Gregersen & Julia Pietrasik 
Das Programm Schulverweigerung – Die zweite Chance. Zielsetzung, Entwicklung, Ergebnisse 211 
 
15 Anne Marie Hyghen, Jana Knot-Dickscheit & Erik J. Knorth 
Schüler in Multiproblemlagen  232 
 
16 Heinrich Ricking 
Reintegration durch alternative Beschulungseinrichtungen  242 
 
17 Holger Koppe & Elisabeth Ranke 
Schulabsentismus in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis mit Sozialpsychiatrie-Vereinbarung  258 
 
Autorenverzeichnis  271 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |