 | In deutschen Schulen sind (u.a. aufgrund von Migration und Flucht) zunehmend traumatisierte Kinder anzutreffen. Trauma und Schule bilden ein bislang noch weitgehend unterbelichtetes Problemfeld. Hier will dieses druckfrische Buch Hilfestellung bieten: Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann man ihnen helfen? Neben einer ausgezeichneten Darstellung von Aufgaben, Möglichkeiten und Problemen der Traumapädagogik in der Schule werden mehrere... |  | Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr... |
 | Dieser Band aus der Reihe "Psychologie für Lehramtsstudierende" wendet sich dem Lernen in Gruppen zu, das eines der bedeutsamsten didaktischen Mittel im schulischen Unterricht ist, und erschließt, wwann Lernen in Gruppen besonders sinnvoll ist. Der Band zeigt dazu Grundlagen, Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen, Bedingungen und Vopraussetzungen sowie Umsetzung und Integration im Unterricht auf (vgl. Inhaltsverzeichnis). Gemeinsam zu lerne... |  | In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage nach dem Erscheinen 2016 liegt jetzt dieses Grundlagenbuch Beratung vor. Coaching und Ressourcenförderung sind Grundlagen der Tätigkeit im pädagogisch-psychologischen Bereich. Beratung ist der größte und vielfältigste Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforder... |
 | Schulklassen sind nicht einfach eine Ansammlung von Individuen, sondern bilden eigenständige Gruppen mit entsprechenden gruppendynamischen Prozessen nach innen und nach außen. Für Lehrkräfte ist das Verstehen solcher Gruppendynamiken überaus hilfreich, um (ihre) Schulklassen besser zu erfassen. Gruppen können Halt und Schutz geben, Gruppen können aber auch Angst machen und Orte destruktiver Prozesse sein. Wie Dynamiken in Gruppen verstande... |  | Schulfähigkeit ist nicht nur eine Frage der kognitiven Entwicklung, sondern auch der sozio-emotionalen Kompetenzen für den Schulbeginn. Darauf hebt dieses Buch ab. Welche Voraussetzungen brauchen angehende Schulkinder in dieser für sie neuen Welt, damit Schule für sie zu einer guten neuen Erfahrung wird? Diesen Fragen spürt die Kindertherapeutin und Dozentin für Berufe im Gesundheitswesen Christiane Seiler in diesem Buch nach. Ihre Schwerpu... |
 | Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asp... |  | Bindungstheorie und Bindungsforschung sind heute in psychologischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern selbstverständlich. Eine feinfühlige und beständige Beziehung zur Mutter oder einer anderen Person ist in den ersten Lebensjahren für eine gesunde Entwicklung des Kindes entscheidend - das ist die grundlegende Erkenntnis der sog. Bindungstheorie, die auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1907–1990) in den 1950er Jahren ... |
 | Die kindliche Gefühlswelt beschäftigt Eltern über einen langen Zeitraum. Damit geht die Herausforderung einher, das emotional noch unreife Kind zu verstehen. Viele Eltern gehen heute einfühlsam auf ihre Kinder ein. Gefühle werden nicht länger als etwas „Überflüssiges“ betrachtet, was einem Kind am besten schnell abgewöhnt werden sollte. Diese Achtsamkeit im Umgang mit der kindlichen Gefühlswelt ist positiv und ein großer Erfolg der... |  | Was ist der Mensch? Was ist die Gesellschaft? Das sind die Grundfragen von Psychologie und von Soziologie, die in dieesem Lehrbuch aus der Reihe "Heilpädagogik - Soziale Arbeit" im Hinblick auf soziale Berufe erläutert werden. Gerade für Personen, die beruflich in sozialen Dienstleistungen tätig sind, können Erkenntnisse und Einblicke aus der Psychologie und der Soziologie von zentraler Bedeutung sein. Denn für eine professionelle und dem h... |
 | Das Thema "Glück" ist seit Jahren allgegenwärtig; das Glücksverlangen der Menschen scheint groß - womöglich als Reflex auf das immer größer erscheinende Unglück in der Welt. Vor allem die Medien nutzen das Glücksverlangen der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben, - aber es findet sich auch allerlei Scharlatanerie ... Und es ist keineswegs klar, was Glück eigentlich ist. Immerhin war schon ... |  | Nicht nur im Leben, auch im Film, wird oftmals der Erfolg gezeigt, selten das Scheitern. Wer sich aus theologischer Perspektive dem Leben und dem Film zuwendet, wie es die kompetente Schriftenreihe "Religion, Film und Medien" aus dem einschlägigen Marburger Schüren Verlag seit Jahrzehnten tut, wird auch die Schattenseite wahrnehmen. Die «Internationale Forschungsgruppe Film und Theologie» hat im Herbst 2022 das Scheitern im Film zum Thema ihr... |