|
Weggeschaut
Wie Deutschland im Kampf gegen Kindesmissbrauch versagt
Miriam Hesse
Hirzel
EAN: 9783777634975 (ISBN: 3-7776-3497-2)
234 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Mai, 2025, 5 s/w Grafiken
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was sich im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern ändern muss
Eine Welle der Empörung, Fassungslosigkeit, der Ruf nach einem „Nie wieder!": Wenn sexueller Missbrauch von Kindern bekannt wird, sind der Aufschrei und die Beteuerungen, etwas verbessern zu wollen, laut. Tatsächliche Veränderungen und die Behebung struktureller Fehler im Kinderschutz bleiben jedoch bislang aus.Die Journalistin Miriam Hesse zeigt anhand von vier weithin bekannten und monströsen Fällen von Kindesmissbrauch auf, was sich im deutschen System bewegen muss, damit sich endlich etwas ändert – zum Wohle der Kinder.
Ungenügend bis mangelhaft: Ein Urteil über das Schutzsystem in Deutschland
Wermelskirchen, Staufen, Tübingen und Lügde: Vier Fälle von Missbrauch an Kindern, die strukturelle Probleme bei Prävention und Strafverfolgung aufzeigen
Was bleibt nach einem Missbrauchsskandal? Leere Versprechungen und Kinder, die für immer Narben tragen
Gewalt an Kindern: Wie Politik und Gesellschaft Missbrauchsopfern wirklich helfen können
Informationsaustausch der Behörden: Datenschutz darf nicht vor Opferschutz gehen
Sexualisierte Gewalt und Strafverfolgung: Wo es im System krankt
Wenn Fälle von Kindesmissbrauch vor Gericht landen und im Laufe des Prozesses das vielfältige Versagen der Behörden deutlich wird, ist die Fassungslosigkeit groß. Doch was wird getan, um diese Misere zu beseitigen? Und was müsste getan werden, damit aus dem „Nie wieder!" ein realistisches Versprechen wird?
Miriam Hesse liefert mit ihrem politischen Buch einen erschütternden Bericht über die strukturellen Probleme im Kinderschutz, die immer wieder zu Tragödien führen. Zugleich zeigt sie auf, welche Veränderungen die Chance auf echte Verbesserungen bringen – für die bereits betroffenen Kinder und um weitere Fälle wirksam zu verhindern.
Miriam Hesse, geboren 1976, arbeitet als freie Journalistin. Davor schrieb sie als Redakteurin von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten vor allem über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik. Die gebürtige Münchnerin hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert. Sie war Stipendiatin des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp).
Rezension
(Sexueller) Missbrauch von Kindern ist ein Thema, das die Gesellschaft seit Jahren aufwühlt und das insbesondere "geschlossene" (nur bedingt durch die Öffentlichkeit kontrollierte) Gruppen betrifft: die (katholische) Kirche, Sportvereine, (reformpädagogische) Internate, das Darknet, Campingplätze, Familien ... Mittlerweile kann nicht mehr "weggeschaut" (Buchtitel), verleugnet und tabuisiert werden, - aber über richtige Gegenmaßnahmen wird noch immer gestritten. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen und erläutert sie im Hauptteil an drei Fallbeispielen (ab S. 70ff). Kinderrechte sind noch immer nicht im Grundgesetz verankert, Kindesmißbrauch wird noch immer unterschätzt und/oder falsch eingeschätzt, Justiz, Jugendamt und Polizei arebietn noch immer nicht genug zusammen und/oder sind nicht sensibel genug, Elternrecht steht immer noch über Kinderschutz, Childhood-Häuser (analog zu Frauenhäusern) fehlen, juristischer Beistand für Kinder ist bei Gericht notorisch unterbezahlt ...
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Gebrochene Versprechen 9
Die Welle der Empörung 17
Warum wir ein nachhaltiges Interesse am Kinderschutz brauchen 17
Hellfeld und Blindflug 22
Warum wir das ganze Ausmaß von Kindesmissbrauch nicht kennen 22
Gefährliche Trägheit 29
Wie wir das Darknet als blinden Fleck kultivieren 29
Lockdown des Schutzsystems 32
Warum Kindern eine mächtige Lobby fehlt 32
Interview mit Jörg Fegert:
»Kinderrechte gehören ins Grundgesetz« 35
Daueraufgabe statt Einzelfall 38
Wie wir die Dimension von Kindesmissbrauch unterschätzen 38
Kooperation oder Kollision? 44
Wenn Eltern Täterinnen und Täter sind 44
Der Hundebox-Fall 50
Wie es zu fatalen Fehleinschätzungen kommt 50
Risiko Personalmangel 55
Wenn Unterbesetzung lebensgefährlich wird 55
Interview mit Andrea Wimmer: »Die Schutzstellen sind heillos überlastet« 57
Risiko Unerfahrenheit 61
Warum Kinderschutz in der Sozialen Arbeit zum Pflichtfach werden muss 61
Der Fall Staufen 70
Vergewaltigung als Alltag: die Überlebensstrategie eines Kindes 70
Programm für rückfallgefährdete Sexualstraftäter: Kontrollverlust mit Ansage 76
Missbrauch durch Mütter: ein gefährliches Tabu 81
Schlechtes Gewissen oder verdeckte Ermittlung?: der mysteriöse Informant 88
Interview mit Georg Ungefuk: »Knackpunkt ist der Übergang von der digitalen in die analoge Welt« 92
Informationsvakuum: die Funkstille zwischen Justiz, Jugendamt und Polizei 98
Fehleranfällige Verfahren: Justiz ohne Urteilskraft 106
Interview mit Ludwig Salgo: »Zu viele Familienrichter sind ahnungslos« 109
Verfahrensbeistände: die unterbezahlten »Anwälte der Kinder« 115
Interview mit Katja Seck: »Kinder brauchen Beistand vor Gericht« 120
Konsequenzen gezogen: Ein Jugendamt wird umgekrempelt 125
Interview mit Thorsten Culmsee: »Das Jugendamt muss seine Rolle als Verfahrensbeteiligter voll ausfüllen« 133
Alarmzeichen Tierquälerei: Frühindikator für Gewalt 138
Elternrecht vor Kinderschutz: zweierlei Maß am Bundesgerichtshof 139
Der Fall Steinlachtal 151
Ein Kind in großer Not: Erkenntnisse einer Therapeutin 151
40 Seiten Indizien für Kindeswohlgefährdung: ungelesen zurück 153
Manipulation und Misshandlung: hinter den Kulissen der
Pflegefamilie 157
»Uneingeschränkt erziehungsfähig«: der irrende Gutachter 158
Missbrauch durch Pflegevater: Jugendamt plaudert Verdacht aus,
Täter löscht Beweismittel 161
Ungehörte Warnungen: »Ich sprach wie gegen eine Mauer« 165
»Wer schützt hier eigentlich wen?«: der öffentliche Aufschrei 169
Gescheiterte Aufarbeitung: Streit um Akteneinsicht 170
Interview mit Andreas Jud: »Datenschutz sticht Kinderschutz« 174
Der Fall Lügde 180
Tatort Campingplatz: alles andere als unauffällig 180
»Verhalten eines Pädophilen«: ignorierte Hinweise 181
Provokation im Jobcenter: Mitarbeiterin schlägt Alarm 186
Vernichtet, verloren, übersehen: die Pannenserie der Polizei 190
Interview mit Andreas Bialas: »Bei Missbrauch in der Familie versagt der Opferschutz« 194
Auf einer Stufe mit Terrorbekämpfung: ein Innenminister macht ernst 198
Interview mit Herbert Reul: »Die Täterinnen und Täter sollen nirgendwo sicher sein« 200
Auf Augenhöhe mit minderjährigen Opferzeugen: die »Childhood-Häuser« 204
Interview mit Astrid Helling-Bakki: »Strafprozesse aus der Perspektive des Kindes denken« 206
Glaubt den Kindern! 212
Danksagung 216
Kostenfreie Soforthilfe für Betroffene und Profis 218
Anmerkungen 219
|
|
|