 | Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wird allerorten nach verstärkter Digitalisierung gerufen. Was aber ist genau Digitalisierung? Und welche Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Chancen und Gefahren werden mit der Digitalisierung verknüpft? Welche Narrative und Mythen ranken sich um Medien und E-Learning in der Öffentlichkeit? Dieser voluminöse Sammelband leuchtet die Realitäten und Perspektiven in diesem diffusen Digitalisierungs-Feld aus... |  | Die Online-Generation navigiert in der Freizeit in der Welt des Web 2.0, im Schul- und Seminaralltag bestimmt weitestgehend noch der klassische Unterricht ihr Leben. Das will dieses Buch ändern. Vor allem im Unterricht der Sekundarstufe II, im Berufsbildenden Bereich, in der Hochschullehre und in der Erwachsenenbildung haben sich Lernplattformen und Web-2.0.Tools längst etabliert. Dieses Buch bietet pädagogische Anregungen für einen innovativ... |
 | In 4., auf 605 S. erweiterter Auflage 2015 liegt nun dieses "Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien" vor. Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen wurden eingearbeitet, wie z.B. die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning. Alle bereits bestehenden Themen wurden umfangreich aktualisiert. - Tablets, Smartphones, Laptops: ... |  | Auch die Pädagogik ist vom Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen erheblich betroffen. E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden ("bejubelt und verteufelt"). Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die ne... |
 | Ein neues Medium muss nicht zwingend zur Lösung eines pädagogischen Problems beitragen, sondern es kann selbst zu einem pädagogischen Problem werden. Dieser Satz gilt wohl auch für das E-Learning, das man anfangs als wahres Wundermittel der Pädagogik betrachtete, - mittlerweile aber ist klar, dass die Segnungen des E-Learnings und Online-Lernens nur greifen werden, wenn eine entsprechende Didaktik bereit steht: Wie kann man Lernumgebungen mi... |  | Die Informations- und Kommunikationsstrukturen wandeln sich erheblich. Davon ist auch die Pädagogik betroffen. Der unscharfe Begriff des E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört vor allem die didaktische Fragestellung, die in diesem Buch angemessen aufgenommen wird: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte T... |
 | Das mit (allzu) viel Euphorie begrüßte E-Learning ist nicht nur in die Jahre gekommen, es hat - neben etlichen Vorzügen - auch seine Defizite offenbart, - und diese liegen nicht selten im methodischen Bereich. Genau darum bemüht sich dieser 2. Band von „Online-Pädagogik“ aus dem Schneider Verlag Hohengehren. Verschiedene methodische Möglichkeiten werden exemplarisch aufgezeigt: vom Gruppenpuzzle über Kooperative Kontroversen und WebQu... |  | E-Learning scheint das euphorisch genutzte Zauberwort der Gegenwarts-(Hoch-/Schul-)Didaktik zu sein. Hochschulen entwickeln immer mehr Online-Studiengänge, - die Fern-Universitäten waren und sind in gewisser Weise Vorläufer -, auch um berufsbegleitende Weiterbildung zu ermöglichen oder flexibleres Lernen auch für Eltern(teile) zu gestalten und Präsenz-Kurse mit Online-Phasen zu verknüpfen (Blended Learning). Das alles ist durchaus erfreuli... |