lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven
Vom E-Learning zur Digitalisierung
Mythen, Realitäten, Perspektiven




Reinhard Bauer, Joerg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830941095 (ISBN: 3-8309-4109-9)
470 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2020

EUR 42,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.

Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion als auch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
Rezension
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wird allerorten nach verstärkter Digitalisierung gerufen. Was aber ist genau Digitalisierung? Und welche Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Chancen und Gefahren werden mit der Digitalisierung verknüpft? Welche Narrative und Mythen ranken sich um Medien und E-Learning in der Öffentlichkeit? Dieser voluminöse Sammelband leuchtet die Realitäten und Perspektiven in diesem diffusen Digitalisierungs-Feld aus. Programmatische Vorstellungen zur Digitalisierung werden ebenso dargestellt wie unterschiedliche Medienkonzepte und Einsatzszenarien sowie Erkenntnisse zur Wirksamkeit, - wesentlich erläutert am Bereich Medien und Digitalisierung in Wissenschaft und Hochschule. Das Verhältnis von Digitalisierung und Bildung wird gründlich und kritisch durchleuchtet. Der Band spiegelt ein facettenreiches, multiperspektivisches Bild der
Digitalisierung in der Bildung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von
Filiz Aksoy, Christiane Arndt, Reinhard Bauer, Peter Baumgartner, Jule Bäuning, Martin Brämer, Josef Buchner, Franca Cammann, Dennis Clausen, Markus Deimann, Ullrich Dittler, Uwe Elsholz, André Epp, Nino Ferrin, Sabine Fincke, Barbara Getto, Katharina Gottfried, Janina Grabow, Nina Grünberger, Dorit Günther, Ulrike Arabella Günther, Monika Haberer, Daniel Handle-Pfeiffer, Edith Hansmeier, Simone Henze, Sandra Hofhues, Sönke Knutzen, Hans Krameritsch, Christian Kreidl, Tina Ladwig, Kerstin Liesegang, Jonas Lilienthal, Susanne Lippold, Jörn Loviscach, Maren Lübcke, Michael Marmann, Anne Martin, Kerstin Mayrberger, Marlene Miglbauer, Ralph Müller, Sabrina Pensel, Anke Redecker, Simone Rehm, Judith Ricken, Jana Riedel, Peter Salden, Falk Scheidig, Mandy Schiefner-Rohs, Lars Schlenker, Heribert Schopf, Clara Schroeder, Katrin Schulenburg, Heiko Schulz, Eva Seiler Schiedt, Hauke Straehler-Pohl, Thomas Strasser, Stefanie Trümper, Klaus Wannemacher, Rüdiger Wild, Heinz-Dietrich Wuttke
Inhaltsverzeichnis
Thomas Köhler, Claudia Bremer, Jörg Hafer, Klaus Himpsl-Gutermann, Anne Thillosen und Jan Vanvinkenroye
Prolog: Was heißt "Medien in der Wissenschaft" im Kontext der Digitalisierung? 9

Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk und Klaus Wannemacher
Mythen, Realitäten und Perspektiven rund um Digitalisierung 12

Sandra Hofhues und Mandy Schiefner-Rohs
Vom E-Learning zur Digitalisierung: Geschichten eines erhofften Wandels in der Hochschulbildung 23

1. Mythen

1.1 Digital Natives

Ullrich Dittler und Christian Kreidl
Vom Mythos zur Realität: Lernenden-zentrierte Überlegungen zur Digitalisierung 40

Anke Redecker
Vom quantified zum qualified self: Machbarkeitsmythen und Bildungschancen des Digitalen 55

Filiz Aksoy, Sabrina Pensel und Sandra Hofhues
„Ja, wenn wir schon in diesem digitalen Zeitalter angekommen sind“ –
Rekonstruktion studentischer Perspektiven auf Digitalisierung 69

1.2 Digital ist besser

Jörn Loviscach
Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? 84

Markus Deimann und Dennis Clausen
Digitales Bildungs-Pingpong: Ein Schreibgespräch 101

Nina Grünberger, Reinhard Bauer und Hans Krameritsch
Kartographierung des Digitalen in der Bildung: Über den Versuch des Abbildens, Ordnens und (Neu-)Denkens eines umfassenden Digitalisierungsbegriffs 116

Monika Haberer
Begriffsklauberei? Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften 134

Eva Seiler Schiedt
Zwischen Gartner und Foucault: Über das Kommen und Gehen von Mythen der digitalen Lehrinnovation 152

1.3 Erfahrungsbericht

Martin Brämer, Nino Ferrin und Hauke Straehler-Pohl
Menschinen programmieren: Ein Erfahrungsbericht zur Ausbildung von Handlungsträgerschaft 166

1.4 Minidramen (1. Akt)

Hans Krameritsch
Minidramen (1. Akt) 172

2. Realitäten

2.1 Medien und Technologien an Hochschulen

Jana Riedel
Neue Medien = Neue Lernkultur? Verbreitung digital gestützter Lernszenarien an Hochschulen 178

Maren Lübcke und Klaus Wannemacher
Digitalisierung ohne Wandel? Der hochschuldidaktische Diskurs in Schlüsseljournals 194

Franca Cammann, Edith Hansmeier und Katharina Gottfried
Möglichkeiten und Szenarien einer durch digitale Medien gestützten Lehre –
zentrale Tendenzen des aktuellen E-Learning-Einsatzes im Hochschulsektor 208

Sabine Fincke und Heinz-Dietrich Wuttke
Digitale Technologien bei der Gestaltung des BASIC-Lehrkonzeptes 226

Falk Scheidig
Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen 243

2.2 Umgang mit Digitalisierung in akademischer Selbstverwaltung und Third Space

Christiane Arndt, Tina Ladwig, Stefanie Trümper und Sönke Knutzen
Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln – Transferprozesse digitaler Hochschulbildungskonzepte 262

Katrin Schulenburg und Barbara Getto
Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschulen 276

Simone Henze, Susanne Lippold, Judith Ricken und Peter Salden
24 Konzepte – 1 Strategie? Zur Vielfalt von Digitalisierung an einer Volluniversität 286

2.3 Erfahrungsberichte

Daniel Handle-Pfeiffer und Josef Buchner
Make IT Real: Technologie-unterstützte Hochschullehre als koOpERpativer Entwicklungs- und Lernprozess 300

Anne Martin
Studentische Bedürfnisse an die E-tutorielle Betreuung im Fernstudium
Community-basierte Schnipsel aus einem Blogpost 303

Jonas Lilienthal und Clara Schroeder
Kompetenzprofile für das digitale Zeitalter: Zwischen der Anpassung an veränderte Anforderungen
und der Gestaltung von Veränderungsprozessen 306

André Epp
Der Einfluss von QDA-Programmen auf den Forschungsgang – ein Erfahrungsbericht 309

2.4 Minidramen (2. Akt)

Hans Krameritsch
Minidramen (2. Akt) 314

3. Perspektiven

3.1 Lehre von morgen

Kerstin Mayrberger
Agilität als Motor für Transformationsprozesse in der Lehrentwicklung – Digitalisierung von Lehren und Lernen partizipativ gestalten, erproben und verankern 320

Uwe Elsholz und Rüdiger Wild
Digital Dewey – Der Pragmatismus als Begründungsfolie pädagogischer Innovationen der Digitalisierung 338

3.2 Hochschule von morgen

Lars Schlenker
Die Neuerfindung des Campus – Digitalisierung als Chance für die Hochschule als Lernraum 354

Marlene Miglbauer
digi.kompP, #digiPH und VPH, oder zwei ExpertInnen plaudern aus ihren digitalen Hochschul-Nähkästchen 363

Ralph Müller
Digitalisierung – ja gut und dann? 372

Simone Rehm und Heiko Schulz
Digitalisierung durchdenken und gestalten: Ein Plädoyer für strategisches Handeln 382

Heribert Schopf
Ist da jemand? Skeptische Anmerkungen zu (neuen) Höhlen und Maulwurfsbauten im Zusammenhang mit Didaktik und „digitaler“ Bildung. Eine Provokation 401

3.3 Erfahrungsberichte

Jule Bäuning und Michael Marmann
Agile Lernsettings zur Entwicklung der Digital Literacy –
Agilität als Grundprinzip des Lernens für das 21. Jahrhundert? 416

Dorit Günther, Ulrike Arabella Günther, Kerstin Liesegang und Janina Grabow
Lernwelten 2030 – Zusammenstoß ungleicher Lernkulturen 433

3.4 Minidramen (3. Akt)

Hans Krameritsch
Minidramen (3. Akt) 438

4. Epiloge

Thomas Strasser
Mythen, Realitäten und Perspektiven: Ein Epilog 442

Peter Baumgartner und Reinhard Bauer
Multimedialer Epilog: Ein Video-Gespräch 454

Autorinnen und Autoren 454

Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.) 469

Ergänzendes Material zu diesem Buch kann unter der Website:
https://www.gmw-online.de/publikationen/digitalisierung-mythenrealitaeten-perspektiven/
abgerufen werden