lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
E-Learning: Eine Zwischenbilanz Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs
E-Learning: Eine Zwischenbilanz
Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs




Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830921721 (ISBN: 3-8309-2172-1)
344 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 35,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach mehreren Förderprogrammen auf Ebene des Bundes und einiger Länder sowie nach 40 Jahren Bildungstechnologie, wird in diesem Buch kritisch hinterfragt, was an nachhaltigen Projekten, konkreten Materialien, Werkzeugen und Konzepten für praktizierende Lehrende eigentlich vorgewiesen werden kann. Eine Zwischenbilanz stellt sich – wie in den verschiedenen Beiträgen dieses Buches deutlich wird – aus Sicht der Forscher, Entwickler, Anwender, Lehrenden, Studierenden und Evaluatoren durchaus unterschiedlich dar: Während die engere E-Learning-Community sich über neue Tools freut sowie eifrig neue Nutzungsszenarien entwirft und erprobt, scheinen einige Anwender eher überfordert von ständig neuen Entwicklungen und damit auch Anforderungen an ihr persönliches Zeit- und Geldbudget. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit dieser vorliegenden Zwischenbilanz, um Fehlschläge und Fehlentwicklungen als solche zu benennen und zukünftig aus Fehlern zu lernen.
Rezension
E-Learning ist in die Jahre gekommen und eine anfängliche allzu große Euphorie ist verflogen. E-Learning ist nict selten verkommen zu einer „Materialverteilmaschine“ und unterstützt damit Lehrerzentrierung und rein kognitive Wissensvermittlung, - gegen die es zunächt elbst angetreten war ... Es bedarf also auch und gerade beim eLearning einer spezifischen Didaktik: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die neuen Chancen des E-Learnings? Dieser Sammelband versteht sich als Zwischenbilanz und kritischer Rückblick, aber "als Basis eines Aufbruchs". Das ist duchaus möglich; denn E-Learning bietet auch didaktisch einige Vorteile wie z.B. Ermöglichung von mehr Anschaulichkeit und Vertiefung durch multimediale Kombination oder flexible, individuelle Lernoptionen. Die einzelnen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich entsprechend auf die didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien in ihren eigenen, ganz verschiedenen Kontexten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Medien in der Wissenschaft
herausgegeben von der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft

Medien in der Wissenschaft gewinnen mit der Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien erheblich an Bedeutung: Sie sind unverzichtbar für Studium, Lehre und Forschung sowie zur lebenslangen Weiterbildung. Sie stehen im Mittelpunkt der Bemühungen um die Gestaltung neuer Lehr-/Lernstrukturen an den Hochschulen und tragen daher wesentlich zur hochschuldidaktischen Innovation bei. Sie leisten einen erheblichen Beitrag für die Entwicklung zur globalen Wissens- und Informationsgesellschaft.

Die "Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft" GMW hat sich das Ziel gesetzt, diese Entwicklungen zu fördern, sie kritisch zu analysieren und ein Forum für die notwendige wissenschaftliche Auseinandersetzung zu bieten. Denn mit der Virtualisierung der Lehrangebote der Präzenzhochschulen bis hin zur Einrichtung "Virtueller Universitäten" sind nachhaltige Veränderungen der Hochschulstukturen und damit grundlegende Auswirkungen auf die Inhalte und die Qualität künftiger Lehre zu erwarten.

Es gilt, das Innovationspotenzial der Neuen Medien für Reformen an den Hochschulen angemessen zu nutzen und die Qualifizierung im Bereich der gesellschaftlich notwendiger Kompetenzen zu fördern. Für die GMW stehen dabei die gestalterischen, didaktischen und evaluativen Aspekte der Neuen Medien im Vordergrund des Interesses, weniger die technische Seite.
Die Buchreihe "Medien in der Wissenschaft" widmet sich diesen Themen in all ihren Facetten und will zur offenen, interdisziplinäre Kommunikation darüber beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Jubiläen und Zwischenbilanzen –
Mit Lob und Kritik schon wieder zum Aufbruch? 9

Abschnitt I:
Förderung von E-Learning: Was führt zum Erfolg?
Wer definiert den Erfolg?


Simone Haug & Joachim Wedekind
„Adresse nicht gefunden“ – Auf den digitalen Spuren
der E-Teaching-Förderprojekte 19

Peter Baumgartner & Reinhard Bauer
10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis: Eine kritische Bilanz 39

Julia Sonnberger & Regina Bruder
Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label 55

Bernd Kleimann
Technologiedefizite technologiebasierter Lehre?
Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext 71

Expertenstatement von Felicitas Pflichter 91

Expertenstatement von René Bloch 94

Expertenstatement von Michael Kindt 96

Abschnitt II:
Im Dienst der Didaktik? Welche Rolle spielt die Technik?


Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann
E-Learning-Umgebungen in der Hochschule:
Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen 101

Anette Stöber & Marc Göcks
Die unberechtigte Angst vor der Konserve: Machen Vorlesungsaufzeichnungen
und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig? 117

Anne Thillosen & Holger Hansen
Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können?
Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz in Hochschulen 133

Iwan Pasuchin
Medienkompetenz im E-Learning. Eine medienpädagogische Perspektive
auf mediendidaktische Diskurse 149

Thomas Lerche
Lernen muss man immer noch selbst! 165

Expertenstatement von Sabine Allweier 179

Expertenstatement von Koni Osterwalder 182

Expertenstatement von Franz Reichl & Ilona Herbst 184

Abschnitt III:
E-Learning aus Sicht der Anwender


Patricia Arnold
Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen:
Persönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven 189

Ullrich Dittler
E-Learning 2.0: Von Hochschulen gehypt, aber von Studierenden unerwünscht? 205

Peter Haber
E-Learning in den Geschichtswissenschaften.
Ein kurzer Blick zurück und nach vorne 219

Daniel Messner
E-Learning – Vom Nutzen ohne direkten Nutzen:
E-Medienkompetenz als Kulturtechnik 233

Statement von Elena Barta 244

Statement von Julia Baumann 245

Abschnitt IV:
Die Perspektive der Hochschule als Institution


Doris Carstensen
Wandel und E-Learning in Hochschulen – überraschende Transformationsmuster 249

Christian Kreidl &Ullrich Dittler
E-Learning: Wieso eigentlich? Gründe für die Einführung
von E-Learning an Hochschulen im Rückblick 263

Melanie Germ & Heinz Mandl
Warum scheitert die nachhaltige Implementation von E-Learning in der Hochschule? 275

Annabell Lorenz
Call me tender oder Vergaberecht für E-Learner – ein Werkstattbericht
über den Wechsel der Lernplattformen an der Universität Wien 291

Expertenstatement von Gudrun Bachmann & Antonia Bertschinger 309

Expertenstatement von Angela Peetz 311

Expertenstatement von Jutta Pauschenwein 314

Rolf Schulmeister
Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft 317

Ellen Fetzer
Die Universität als globaler Organismus 325

Christine Schwarz
Du schaffst das schon! E-Learning und wie es sich verändert 329


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 331