lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Digitale Lehr- und Lernbegleiter Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten
Digitale Lehr- und Lernbegleiter
Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten




Martin Blatter, Fabia Hartwagner (Hrsg.)

hep der bildungsverlag
EAN: 9783035502480 (ISBN: 3-03-550248-X)
248 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2015

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Möchten Sie in Schule, Aus- oder Weiterbildung erfolgreich Web-2.0-Tools einsetzen? Suchen Sie Anregungen für einen innovativen und sinnvollen Umgang mit Lernplattformen? In

diesem Buch finden Sie viele Hinweise und Tipps für die Planung und Gestaltung von Online-Lerneinheiten. Schöpfen Sie aus dem reichen Fundus von über siebzig wirkungsvollen und packenden Best Practices und Good Practices, um Lehr- und Lernprozesse zu optimieren. Grundlagenartikel zum mediengestützten Lehren und Lernen auf Sekundarstufe II und im Tertiärbereich sowie überraschende Resultate einer Webumfrage unter Studierenden zu ihrem Medienverhalten ergänzen den Band.
Rezension
Die Online-Generation navigiert in der Freizeit in der Welt des Web 2.0, im Schul- und Seminaralltag bestimmt weitestgehend noch der klassische Unterricht ihr Leben. Das will dieses Buch ändern. Vor allem im Unterricht der Sekundarstufe II, im Berufsbildenden Bereich, in der Hochschullehre und in der Erwachsenenbildung haben sich Lernplattformen und Web-2.0.Tools längst etabliert. Dieses Buch bietet pädagogische Anregungen für einen innovativen und sinnvollen Umgang mit Lernplattformen: der Einsatz neuer Medien soll den Lernbedürfnissen der Internetgeneration
gerecht werden. Computer und Internet sind zu wichtigen Bestandteilen unseres alltäglichen Lebens geworden, auch im Lehren und Lernen. E-Learning mit Web 2.0 wird immer bedeutsamer auch für Bildungsprozesse in Hochschule und Berufsbildung. Dabei sind Lernplattformen von besonderer Bedeutung, die mit Lernmanagementsystemen (LMS) verbunden sind, so dass sich die Lerneffizienz der Teilnehmenden erhöhen läßt; denn »Digital Natives« lernen und arbeiten, wenn es Spaß macht, interaktiv ist oder Relevanz hat. Aber: Nicht jede Methode führt bei jedem Teilnehmerkreis zum
gewünschten Erfolg.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Martin Blatter (lic. phil. I, dipl. publ.) ist Dozent an der Westschweizer Fachhochschule Hes-So sowie an Lehrgängen bei hotelleriesuisse. Zudem war er Projektleiter des ritzycampus, eines LMS-Campus für die Weiterbildung im Hotelund Gastgewerbe. Heute versteht er sich als Lernbegleiter und setzt LMS sowohl an der Hochschule als auch in der Weiterbildung ein. Er berät Verbände sowie Unternehmen bei Blended-Learning-Konzepten und führt deren Lehrende in die LMS-Didaktik sowie -Methodik ein.
Fabia Hartwagner (lic. phil. hist, Gymnasiallehrerin, MAS Educational Technology) war nach rund 15 Jahren Erfahrung als Gymnasial- und Praktikumslehrperson rund zweieinhalb Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) bei educa.ch tätig. Aktuell ist sie E-Learning-Expertin bei local.ch sowie Gastdozentin an der PHBern.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorspann 9

1.1 Dank 10
1.2 Auf ein Wort 10
1.3 Einleitung 18
Fabia Hartwagner
1.4 Leseservice 22
1.5 Abkürzungsverzeichnis 22

2 Inputs 23

2.1 Vom Dozenten zum Lernbegleiter – ein Erfahrungsbericht 24
Martin Blatter
2.2 Generationen Z und Y zur Mediennutzung in der Schule 28
Martin Blatter mit David Noti und Paula Schmidt
2.3 Wahl der digitalen Lernumgebung 48
Fabia Hartwagner
2.4 LMS richtig einführen 54
Martin Blatter
2.5 Lehrgang dank LMS 59
Martin Blatter
2.6 Konstruktivismus 68
Martin Blatter
2.7 Vernetztes Lernen 72
Fabia Hartwagner
2.8 WELL 77
Martin Blatter
2.9 Präsenz- vs. Online-Lehre 81
Martin Blatter
2.10 Rhythmisierung 86
Martin Blatter
2.11 Webinar 89
Martin Blatter
2.12 Cloud Learning 91
Martin Blatter und Martin Vögeli
2.13 WebQuests und Internetrecherche 97
Fabia Hartwagner
2.14 Game-based Learning 100
Fabia Hartwagner
2.15 E-Assessment/Prüfungen 107
Martin Blatter und Chantal Glenz-Mounir
2.16 Rechtliche Aspekte 113
Fabia Hartwagner

3 Ideen-Pool 121

3.1 Kennenlernen 122
3.1.1 Bilderporträt 122
3.1.2 Gebrauchsanweisung 123
3.2 Einstieg und Motivation 125
3.2.1 Die VideoClipQuest-Methode (VCQ-Methode) 125
3.2.2 Amuse-Bouche 128
3.2.3 Zweireiher 129
3.2.4 Wunschzettel 130
3.2.5 Gesprächstickets 131
3.2.6 Consulting 132
3.2.7 Erfahrungsberichte 133
3.2.8 Links – Rechts 134
3.2.9 Hamster 135
3.2.10 Präsenzkontrolle 136
3.2.11 Mitschreiben 137
3.2.12 Bienenkorb 138
3.2.13 Schneefall 139
3.2.14 Partnerrecherche 140
3.2.15 Vorwissensaktivierung/Provokation 141
3.2.16 Vorwissenserhebung 142
3.2.17 Bonustest 143
3.2.18 Abstimmung144
3.2.19 Bergtour 145
3.3 Information und Erarbeitung (Reflexion, Vertiefung) 147
3.3.1 Schlagzeilen 147
3.3.2 Perspektivenwechsel 148
3.3.3 Individual 149
3.3.4 Benchmarking 150
3.3.5 Tutorin/Tutor 152
3.3.6 Cocktail-Planspiel 153
3.3.7 Drehbuch 156
3.3.8 Workshop 157
3.3.9 Checklisten 160
3.3.10 Detektiv 161
3.3.11 Jobsuche 162
3.3.12 Reviewer 163
3.3.13 Stummer Praktiker 164
3.3.14 Top – Flop 165
3.3.15 Mehr als eine Zusammenfassung 167
3.3.16 Bewerbung 168
3.3.17 Zirkel 169
3.3.18 Switch 170
3.3.19 Reflexive Vernetzung 171
3.3.20 Hangout-Referate 172
3.3.21 Lernzielkontrolle 174
3.3.22 Projektreflexion 175
3.3.23 Variantenchat 175
3.3.24 Wahr oder falsch177
3.3.25 Spot- und Fotosammlung 178
3.3.26 Recherche 179
3.3.27 Kopfstand-Technik 180
3.3.28 Tagesschau 181
3.3.29 Fallstudie 182
3.3.30 Little Peer Group 183
3.3.31 Eintrittskarte 184
3.3.32 Gruppenpuzzle online 185
3.3.33 Referatfeedback 187
3.3.34 Videolösung 188
3.3.35 Peer-Instruction 189
3.3.36 Leseverstehen trainieren190
3.3.37 Theateranalyse-Hilfe mit Comics 192
3.3.38 Wortschatz mit Karteikarten 194
3.3.39 Kritikfeedback 196
3.3.40 Visualisierung 197
3.3.41 Timelines 199
3.3.42 Röntgenbrille 201
3.3.43 Charakterisierung 203
3.3.44 Zitatwand 205
3.3.45 Wortwolken 206
3.3.46 Zeitungsgenerator 208
3.3.47 Mindmaps 209
3.3.48 Landkarten 211
3.3.49 QR-Codes 212
3.3.50 Stafettenchat214
3.3.51 Pro und Kontra 216
3.4 Zusammenführung, Abschluss und Transfer 218
3.4.1 Klausurvorbereitungs-Wiki 218
3.4.2 Partnerarbeit 218
3.4.3 Protokoll als Prüfungsvorbereitung 219
3.4.4 Internetrallye 220
3.4.5 Buchbesprechung 221
3.4.6 Teamlexikon 223
3.4.7 Podiumsdiskussion 224
3.4.8 Fragenbilanz 225
3.4.9 Basar 226
3.4.10 Repetitionsspiel 227
3.4.11 Berater 228
3.4.12 Lernjournal 229
3.4.13 Zukunftsinterview 230
3.4.14 Briefkastenonkel 231
3.4.15 Kursfeedback 232
3.4.16 Filmcheck 234
3.4.17 Abstracts 235

4 Abspann 237

4.1 Koautorinnen und Koautoren 238
4.2 Stichwortverzeichnis 240
4.3 Literaturverzeichnis 242
4.3.1 Print 242
4.3.2 Internetquellen 243